1 / 10

Betreuungssysteme im Wandel

Betreuungssysteme im Wandel. Strukturüberlegungen als Diskussionsgrundlage für den Landesjugendhilfeausschuss Rheinland. Pädagogische Aspekte I. Ziel: Tageseinrichtungen, die grundsätzlich die Teilhabe aller Kinder ermöglichen und fördern

debbie
Download Presentation

Betreuungssysteme im Wandel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Betreuungssysteme im Wandel Strukturüberlegungen als Diskussionsgrundlage für den Landesjugendhilfeausschuss Rheinland

  2. Pädagogische Aspekte I • Ziel:Tageseinrichtungen, die grundsätzlich die Teilhabe aller Kinder ermöglichen und fördern • Frühe institutionelle Bildung, Betreuung und Erziehung für alle • Kinder im Rahmen der UN-Konvention bedeutet • Ausbau bedarfsdeckend, abgestimmt und sozialräumlich • individuelle Bildungsanforderungen werden umgesetzt • Einrichtungen inklusiv organisieren (Betreuungssetting passgenau auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt) • Qualifizierung der Mitarbeiter/Innen, die in einer • Tageseinrichtung arbeiten

  3. Pädagogische Aspekte II • Ein inklusiver pädagogischer Ansatz hat die Persönlichkeit des Kindes und der Familie im Fokus • Kindertageseinrichtungen, die Kinder ganzheitlich betrachten, sind konzeptionell entwicklungsbereitund halten gute Rahmenbedingungen vor • Die positive Entwicklung von Kindern mit und ohne Behinderung in sozialer Eingebundenheit ist Leitidee inklusiver (vorschulischer) Bildung

  4. Aufgaben des Landesjugendamtes im Prozess • Breiter, fachlicher Dialog der Weiterentwicklung • mit allen Beteiligten (Träger, Eltern, Kommunen, Mitarbeitervertreter, Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege) • durch Unterstützung und Beratung der Kommunen in der Entwicklung kommunaler Bildungslandschaften • durch Aufbau einer landesweit einheitlichen Beratungsstruktur für Eltern gemeinsam mit LVR-Dez. Schulen • durch Ausbau der Fortbildungsmaßnahmen und Entwicklung von Arbeitshilfen zur Qualifizierung des pädagogischen Personals in Kitas

  5. Grundsätzliche Überlegungen zur Neukonzeptionierung I • In Analogie zu KiBiz NRW: • kindbezogene Förderung • In Analogie zum LWL: • Richtlinien basierte Förderung

  6. Grundsätzliche Überlegungen zur Neukonzeptionierung II • Förderung jedes Kindes mit Behinderung. Kinder, die bislang im System der integrativen Gruppen betreut werden, können in den Einrichtungen verbleiben. • Anforderungen an die neue Konzeption (z. B. Anteil Kinder mit und ohne Behinderung, Altersmischung, Gesamtzahl der Kinder) werden in Richtlinien geregelt. • Alle Kindertagesstätten erhalten die Möglichkeit, Kinder mit Behinderung aufzunehmen.

  7. Personal • Die Träger werden bei der Qualifizierung der pädagogischen Mitarbeiter aktiv unterstützt • Langfristiges Ziel: In jeder Kita hat mindestens eine Fachkraft eine heilpädagogische Ausbildung bzw. eine entsprechende Zusatzqualifikation • In jeder Kindertagesstätte erhalten die Kinder mit Behinderung eine angemessene therapeutische UnterstützungLangfristiges Ziel: Der Förderort „Kita“ bleibt erhalten; Entwicklung neuer Strukturen für Therapieleistungen.

  8. Übergänge gestalten • Breiter Dialog mit allen Beteiligten. • Das Verfahren des Modells Einzelintegration wird in das neue Verfahren überführt. • Für Kinder, die bereits eine Bewilligung innerhalb des Modells haben, besteht Bestandsschutz. • Kenntnisse und Erfahrungen der Träger von Heilpädagogischen Einrichtungen fließen in den Veränderungsprozess ein. • Heilpädagogische Einrichtungen / - Gruppen fördern als Kompetenzzentren die Weiterentwicklung von Kitas; z. B. über Hospitationen und Fortbildungen.

  9. Mögliche Zeitschiene: • Erarbeitung einer ersten Grundlage für die Diskussion • Konkretisierung weiterer Aufgaben durch die Verwaltung bis Juli 2012 • Erarbeitung Entwurf Richtlinien • Verschiedenste Berechnungen als Grundlage zur Entscheidung • Gespräche mit den Beteiligten bis ca. September 2012 • Beratung im LJHA am 25.10.2012 • Beratung im Finanz- und Wirtschaftsausschuss am 14.12.2012 • Beratung im Landschaftsausschuss am 17.12.2012 • Beschlussfassung in der Landschaftsversammlung mit der Verabschiedung des Haushalts am 19.12.2012

  10. Danke für Ihre • Aufmerksamkeit !

More Related