1 / 16

Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen

Motivation Lernmodelle Tests der Lernmodelle in der Literatur Methodische Aspekte Test: Lernen im Gefangenendilemma Schlussbemerkungen. Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen. Oktober 2004. Thomas Brenner. Wichtigkeit von Lernmodellen :

Download Presentation

Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Motivation Lernmodelle Tests der Lernmodelle in der Literatur Methodische Aspekte Test: Lernen im Gefangenendilemma Schlussbemerkungen Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen Oktober 2004 Thomas Brenner

  2. Wichtigkeit von Lernmodellen: Verhalten ändert sich / Umgebung ändert sich Verständnis für die Dynamik ökonomischen Verhaltens Experimentelle Untersuchung: • Psychologie: keine „guten“ Modelle • Direkte Untersuchung: Verallgemeinerung ? • Test von Lernmodellen: welche Situation ? • Viele Situationen: einheitliches Lernmodell ? Motivation 2

  3. Psychologisch: Verstärkungslernen (unbewusstes Lernen) Beobachtungslernen (regelbasiertes Lernen) Kognitives Lernen (verstehendes Lernen) Ökonomisch (modellorientiert): • Erfahrungsorientiertes Lernen • Erwartungsorientiertes Lernen Lernprozesse 3

  4. Lernmodelle

  5. Einfache Situationen (Markt mit Gleichgewicht): Zufallsverhalten (zero-intelligence) führt bereits zu guter Übereinstimmung mit experimentellen Daten Andere Lernverhalten führen zu ähnlichen Prognosen Wiederholte strategische Interaktionen: • Erwartungsorientiertes Lernen ist besser als erfahrungsorientiertes Lernen • Beides ist in der Regel besser als Gleichgewicht • Realität zwischen beiden Untersuchungen in der Literatur I 5

  6. Komplexe Situationen: Genetische Algorithmen weisen einen gewissen Erfolg bei der Übereinstimmung mit Experimenten auf Interpretation von Zeit und Verhalten ist jedoch schwierig Andere Lernprozesse: • Keine Tests zu Bayesian und least-square Lernen • Learning direction theory wird in der Regel bestätigt, macht aber schwache Aussagen Untersuchungen in der Literatur II 6

  7. Üblich: Vergleiche von Lernmodellen Eine Situation oder bestimmter Situationstyp Durchschnittliches Verhalten oder Wahrscheinlichkeit wird mit Vorhersage verglichen Erreichtes: • Gewisse Lernprozesse besser für bestimmte Situationen • Genetische Algorithmen oft geeignet • Gründe und klare Klassifikation fehlen Methodische Aspekte I 7

  8. Fragen: Gibt es ein einheitliches Lernmodell und ist es sinnvoll ? Populationsebene oder Individuum ? Wettlauf von Modellen oder Klassifikation von Umständen ? Parameteranpassungen ? Beschreibung oder Erklärung ? Methodische Aspekte II 8

  9. Spiel: Gefangenendilemma Interaktion: • Feste Paare • 25 wiederholte Interaktionen 9

  10. Idee: Erfolgreiche Aktionen werden in der Zukunft häufiger gewählt Erfolglose Aktionen werden in der Zukunft seltener gewählt Verstärkungslernen (Reinforcement learning) Mathematik: • pi(t+1) = pi(t) +  (t) (1-pi(t)) falls (t) > 0 • pi(t+1) = pi(t) +  (t) pi(t) falls (t) < 0 10

  11. 1. Ebene: Erwartung I: eigenes Verhalten beeinflusst Gegenüber nicht Kognitives Lernmodell: Erwartungen 2. Ebene: • Erwartung E: Gegenüber kann ausgenutzt werden • Erwartung C: Kooperation kann erreicht werden • Erwartung D: Gegenüber wird immer defektieren 11

  12. Entfernung von Erwartungen: Erwartungen verschwinden mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit, falls sie widerlegt werden Kognitives Modell: Dynamik Neue Erwartungen: • Variation: Zufällig entstehen neue Erwartungen • Kommunikation: hier nicht relevant • Notwendigkeit: falls keine Erwartung übrig ist 12

  13. Experiment: London 10 Teilnehmer 30 Interaktionen Vollständige Information ExperimentelleDaten Analysierte Daten: • 10 Verhaltenssequenzen von • 25 Runden • mit einem gegebenen Verhalten des Gegenübers 13

  14. Modelltest: Jeder Teilnehmer getrennt Monte Carlo Ansatz für Parameter Likelihood der Übereinstimmung Analyse 14

  15. Resultate: Likelihood-Werte

  16. Zusammenfassung: Verhalten durch Lernen geprägt Individuen verhalten sich unterschiedlich Experimente für Verständnis und Modellierung hilfreich Schlussbemerkungen Ausblick: • Klassifikation von Situationen • Weiterentwicklung von Modellen • Beziehung zwischen Situationen und Modellen 16

More Related