460 likes | 1.09k Views
Thomas Mann. Vorlesung WS 2006/7. Thomas Mann 1877. Das Haus Beckergrube 52. Haus in der Mengstraße. Thomas Johann Heinrich Mann (1840, Lübeck – 1891 Lübeck). Julia Mann, geb. da Silva-Bruhns (1851, Paraty, Brasilien – 1923 Weßling). Herkunft als Problem.
E N D
Thomas Mann Vorlesung WS 2006/7
Thomas Mann 1877 Das Haus Beckergrube 52
Thomas Johann Heinrich Mann (1840, Lübeck – 1891 Lübeck)
Julia Mann, geb. da Silva-Bruhns (1851, Paraty, Brasilien – 1923 Weßling)
Herkunft als Problem • „Doppelte Herkunft“: Biologismus. Ernst Haeckel, Professor in Jena (+1919) Zoologe, verbindet Soziologie und Biologie. Ungewollt: Wegbereiter der Rassenlehre. • Der Spätling: Décadence-Gefühl des Fin de Siècle
Die Mann-Kinder Heinrich, Thomas, Julia, Carla (es fehlt Victor)
Themen • Künstler-Bürger-Problem (Geist und Leben) • Goethe-Nachfolge • Musik – Wagner • Décadence (Hermann Bahr als Widmungsträger eines frühen Gedichtes von TM)
Joseph von Eichendorff: Die zwei Gesellen (Auszug) Der erste, der fand ein Liebchen, Die Schwieger kauft' Hof und Haus; Der wiegte gar bald ein Bübchen, Und sah aus heimlichem Stübchen Behaglich ins Feld hinaus. Dem zweiten sangen und logen Die tausend Stimmen im Grund, Verlockend' Sirenen, und zogen Ihn in der buhlenden Wogen Farbig klingenden Schlund.
Themen • Künstler-Bürger-Problem (Geist und Leben) • Goethe-Nachfolge • Musik – Wagner • Décadence (Hermann Bahr als Widmungsträger eines frühen Gedichtes von TM)
Das Katharineum im wilhelminischen Baustil, Schule von Thomas Mann – und von Hanno Buddenbrook
Thomas Manns „Dreigestirn“ • Richard Wagner (1813-1883) • Arthur Schopenhauer (1788-1860) • Friedrich Nietzsche (1844-1900)
Katia Pringsheim Palais Pringsheim in der Münchner Arcisstraße
Thomas Manns Haus in der Poschingerstraße, die „Poschi“ vor dem Krieg und als Ruine 1945
Die Themen der mittleren Jahre • Ausgleich und Synthese – Goethe, Joseph • Heiterkeit und Ironie • Mythos • Politik
Lion Feucht-wanger Alfred Döblin Bruno Walter Franz Werfel
Themen und Stilmittel des Faustus und der Spätzeit • Der Künstler (Musiker) • Lebensentwicklung (Entwicklungsroman) • Mythos • Ironie • Leitmotivtechnik • Montage