150 likes | 403 Views
1. Alte Geschichte als Epoche und Forschungs-gegenstand. Übersicht. 1.1 Antike und Altertum – Zeiten, Räume und Kulturen. Antike (Klassisches) Altertum Altertumswissenschaften Symbiose der Kaiserzeit (Alfred Heuss). Beginn und Ende der Alten Geschichte.
E N D
1.1 Antike und Altertum – Zeiten, Räume und Kulturen • Antike • (Klassisches) Altertum • Altertumswissenschaften • Symbiose der Kaiserzeit (Alfred Heuss)
Beginn und Ende der Alten Geschichte • Welche Kriterien könnte es für den Beginn der Alten Geschichte geben? • Wodurch mag die Antike enden?
1: Herodots Weltbild. Rekonstruktion aufgrund des Werkes von Herodot (verändert nach: Max Cary/ Eric Warmington, Die Entdeckungen der Antike, Zürich 1966 (Kindler) S. 516 )
2: Das Weltbild des Hellenismus. Rekonstruktion aufgrund der Werke des Eratosthenes bzw. der Fragmente des Pytheas von Marseille (verändert nach: Max Cary/ Eric Warmington, Die Entdeckungen der Antike, Zürich 1966 (Kindler) S. 516 )
Die Antike und Europa • Römer und Griechen bestimmten die Antike • Perser, Etrusker, Karthager und andere Völker sind auch ein Teil davon, wurden aber weniger rezipiert • Es sind Griechen und Römer, die im weiteren Verlauf der europäischen Geschichte Anregungen gaben Verfassung, Recht, Religion • Antike ist ein „erstes Europa“ (W. Schuller)
1.2 Methodische Grundlagen der Alten Geschichte • Klassische Philologie • Archäologie • Grundwissenschaften
K l a s s i s c h e P h i l o l o g i e • Sprache • Literatur • Rhetorik
A r c h ä o l o g i e • Materielle Hinterlassenschaften • Kulturwissenschaft, nicht Kunstgeschichte • Klassische Archäologie: Griechen und Römer • Prähistorische Archäologie: andere Kulturen, v.a. solche ohne eigene schriftliche Hinterlassenschaften
G r u n d w i s s e n s c h a f t e n • Epigraphik (Inschriften) • Numismatik (Münzen) • Papyrologie (Papyri) • Chronologie (Kalender, Zeitmessung) • Metrologie (Maße und Gewichte) • Paläographie (Handschriften) • Prosopographie (Personen)
Römische Personennamen * Zur römischen gens vgl. Sehlmeyer S. 116
Didaktische Hinweise • Diese Folien (ppt) sollen Hilfen darstellen, wenn mit dem Buch „Die Antike“ unterrichtet wird. Sie umfassen im Wesentlichen die Gliederung des Buches, die Definitionskästen und farbige Fassungen der im Buch enthaltenen Karten. • Die Reihenfolge der Themen kann im Bedarfsfall variiert werden, da die Folien im ppt-Format vorliegen. Ergänzungen sind leicht möglich. • Vor allem empfiehlt sich die Ergänzung durch Bildquellen, die hier aufgrund urheberrechtlicher Gründe fehlen. Abbildungen antiker Orte und Kunstwerke können entweder in eingescannter Form verwendet oder aus dem Internet bezogen werden: http://www.prometheus-bildarchiv.de/ http://images.google.de sehlmeyer@t-online.de, im Mai 2009