1 / 25

Effiziente Beleuchtung in Unternehmen

Effiziente Beleuchtung in Unternehmen. Jörg Buschmann, EnergieAgentur.NRW. Effiziente Beleuchtungssysteme. Effizienz der Lampe Effizienz der Leuchte 3) Lichtlenkung 4) Bedarfsgerechtes Licht

Download Presentation

Effiziente Beleuchtung in Unternehmen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Effiziente Beleuchtung in Unternehmen Jörg Buschmann, EnergieAgentur.NRW

  2. Effiziente Beleuchtungssysteme • Effizienz der Lampe • Effizienz der Leuchte • 3) Lichtlenkung • 4) Bedarfsgerechtes Licht • 5) Vor- und Nachteile der Systeme berücksichtigen - Farbwiedergabe - Lichtfarbe - Schalt-/Dimmfähigkeit - Temperaturverhalten - Brillianz - Leistung ....

  3. Grundlagen Quelle: Bartenbach Lichtlabor

  4. Effizienz von Haushalts-Leuchtmitteln?

  5. Lampenwirkungsgrad - Leuchtenwirkungsgrad

  6. Effiziente Beleuchtungssysteme • Effizienz der Lampe • Effizienz der Leuchte • 3) Lichtlenkung • 4) Bedarfsgerechtes Licht • 5) Vor- und Nachteile der Systeme berücksichtigen - Farbwiedergabe - Lichtfarbe - Schalt-/Dimmfähigkeit - Temperaturverhalten - Brillianz - Leistung ....

  7. Was ist hier falsch

  8. Em= ca.200 lx Em= ca.300 lx Standardbeleuchtung <-> optimierte Beleuchtung Bilder: Fa. Alanod

  9. Aus 2 mach 1: Einsatz von Aufsteckreflektoren Optimierung Einsatzgebiet: Umrüstung zweiflammiger Leuchten auf einflammigen Reflektorbetrieb. Effekte: 50% Einsparung an Leistung, Arbeit und Stromkosten. Praktische Erfahrungen: Beleuchtungsstärke danach (je nach Verschmutzungsgrad der alten Leuchten) bei 70 - 100% Kosten: ca. 6 € - 25 € pro Reflektor

  10. Optimierung Bewertung einer Beleuchtungsanlage • 4 W / (m²•100 lx) dringender Sanierungsbedarf • 2,5 W / (m²•100 lx) optimierbar • 2 W / (m²•100 lx) gute Neuanlage 30 Leuchtstofflampen á 71 Watt beleuchten 100 m² mit 500 Lux= 4,26 W / (m²•100 lx)

  11. Beleuchtungstechnischer „Murks“ Schlechte Planung und schlechte Leuchten verschwenden mehr als 50 % Energie!!! Bilder: Andreas Hänel, Der verborgene Himmel

  12. Beleuchtungstechnischer „Murks“ Nr. 2 Bilder: Andreas Hänel, Der verborgene Himmel, Eigene Bilder

  13. Horizontale oder vertikale Beleuchtung Quelle: www.oktalite.com www.baero.com Besser punktuell beleuchten

  14. Nicht klotzen – sondern intelligent beleuchten Quelle: www.Oktalite.com Weniger kann mehr sein.

  15. Effiziente Beleuchtungssysteme • Effizienz der Lampe • Effizienz der Leuchte • 3) Lichtlenkung • 4) Bedarfsgerechtes Licht • 5) Vor- und Nachteile der Systeme berücksichtigen - Farbwiedergabe - Lichtfarbe - Schalt-/Dimmfähigkeit - Temperaturverhalten - Brillianz - Leistung ....

  16. Potenziale sehen Firmenfeier oderPutzfrauen-beleuchtung?

  17. Regelungsmöglichkeiten mit Sensoren und Controllern • Tageslichtabhängig • Sensor misst den Tageslichtanteil • Controller dimmt den Kunstlichtanteil • proportional dazu stufenlos runter • Anwesenheitsabhängig • Sensor registriertdie Anwesenheit von • Personen im Raum, bei Abwesenheit • wird das Licht durch den Controller • ausgeschaltet oder auf Minimalbeleuchtung • reduziert (z.B. Lager) • Nutzungsabhängig • Über regelbare Taster kann die Beleuchtung • auf verschiedene Lichtniveaus eingestellt werden • Nutzungszonen können nach den jeweiligen • Anforderungen beleuchtet werden • Pausenzeiten, in denen die Beleuchtung reduziert • werden kann, können einprogrammiert werden

  18. Präsenzmelder Wirtschaftlichkeit: Kosten eines guten Präsenzmelders 70 – 300 €(Infrarot, Radar, Infra- oder Ultraschall) Achtung! Nur mit Warmstart-EVG bzw. elektronischen Startern Gute Planung nötig Sicherheitsvorschriften beachten Vorteile: Vermeidung der „Putzfrauenbeleuchtung“ Kompensierung der menschlichen Vergesslichkeit Teilweise erhebliche Energieeinsparung und Wechselkosten

  19. Effiziente Beleuchtungssysteme • Effizienz der Lampe • Effizienz der Leuchte • 3) Lichtlenkung • 4) Bedarfsgerechtes Licht • 5) Vor- und Nachteile der Systeme berücksichtigen - Farbwiedergabe - Lichtfarbe - Schalt-/Dimmfähigkeit - Temperaturverhalten - Brillianz - Leistung ....

  20. Leuchtstofflampe vs. LED

  21. Idealer Einsatzort für LED – eiskalt ausgenutzt Foto: Dr. N. Balcázar, Ort: Tengelmann Umwelt-Markt, Mülheim Foto: J. Buschmann / NET 2000 GmbH

  22. Nicht immer ist LED = Effizient Effizienz 10 - 20 lm/Watt (ww) Effizienz 27 lm/Watt (kw)18 lm/Watt (ww) Effizienz 45 lm/Watt (kw)35 lm/Watt (ww) Quellen: Lumitronix, Osram, Lampenheini, Eigene Berechnungen

  23. Farbiges Licht Farbige Leuchtstofflampen und farbige Entladungslampen liefern einen viel höheren Lichtstrom als farbige LEDs. Soll aber die gleiche Farbsättigung wie bei LEDs erreicht werden, so muss etwa 90 % des Lichtes wieder herausgefiltert werden, bei weißen Lampen sogar über 95 %. Bei hoher Farbsättigung sind LEDs daherum um einen Faktor 3-10 energieeffizienter! Gegenüber farbigen Glüh- und Halogenlampen um bis zum Faktor 20! Foto: Philips

  24. Optimierung Tageslicht nutzen! Dachkuppeln Oberlichten über Türen Fensteroberlichten „Lichtrohr“ – Solatube

  25. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Ing. Jörg Buschmann Tel.: 0211-86642-288 E-Mail: buschmann@energieagentur.nrw.de

More Related