180 likes | 517 Views
Innovationsprozesse in Unternehmen. Prof. Dr. Jochen Koch Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation 09. Februar 2010. Leitfragen. Warum sind manche Unternehmen innovativer als andere? Wie können Unternehmen innovativer werden?. Innovation vs. Erfolg.
E N D
Innovationsprozesse in Unternehmen Prof. Dr. Jochen Koch Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation 09. Februar 2010
Leitfragen • Warum sind manche Unternehmen innovativer als andere? • Wie können Unternehmen innovativer werden?
Innovation vs. Erfolg • Eine hohe Innovationsrate führt nicht zwangsläufig zu einem größeren Erfolg • Folglich: Trade-off zwischen Exploration und Exploitation • Es gibt eine funktionale Notwendigkeit für Stabilität!
Ansätze zum Change Management • Veränderung durch Zielvorgabe • Veränderung durch Überwindung von Widerständen gegen Wandel • Veränderung durch organisatorisches Lernen
Veränderung durch Zielvorgabe • Wandel als Planungsproblem • Wandel als Anweisung • „Reengineering“
Kernproblem • Widerstand gegen Änderungen: • Emotionale Sperre gegen die Übernahme von Neuem • aus dem Individuum • aus der Organisation heraus
Widerstände aus der Organisation • Beharrungstendenzen durch kollektive Orientierungsmuster (Unternehmenskultur) • Tiefe Verankerung von Strukturen und Routinen • NIH-Syndrom • Structural Inertia • Pfadabhängigkeit
Überwindung von Wandelwiderständen • Goldene Regeln nach Kurt Lewin: • Aktive Teilnahme am Veränderungsprozess • Gruppe als Wandelmedium • Kooperation unter den Beteiligten • Veränderungen stabilisieren
Das organisatorische Änderungsgesetz Das organisatorische Änderungsgesetz nach Lewin:
Herkömmliche Wandeltheorien • Annahmen: • Wandel ist Spezialistensache • Org. Wandel als ex ante planbarer Prozess • Wandel als fest umschriebenes Problem • Wandel als Sonderfall
Neue Tendenz Wandel Regelfall Stabilität Ausnahme
Organisatorisches Lernen • = Kollektives Lernen • Individuelles Lernen wird umgedacht auf die Organisation • Lernen eines Systems (Veränderung des Handlungspotentials eines Systems)
Lernebenen • System-immantes Lernen(„single-loop“) • System-transzendentes Lernen(„double-loop“) • Reflexives Lernen(„deutero“)
organisationale Handlungs-theorien Lernebenen deutero double loop Veränderung single loop Soll/Ist Anpassung/ Verfeinerung Handlungen Ergebnisse
Die neue Gestaltungsfrage • Wann soll eine Organisation wie lernen?