150 likes | 454 Views
Referat: Geschichte Expertengruppe I. Thema: Mönche – Mönchsleben – Klosterwesen Zeit: 500-1500 Ort: Deutsches Reich/Europa. Gliederung. I. Definition der Mönche Benedikt von Nursia Franz von Assisi II. Das Mönchsleben III. Das Klosterwesen. I. Definition der Mönche.
E N D
Referat: Geschichte Expertengruppe I Thema: Mönche – Mönchsleben – Klosterwesen Zeit: 500-1500 Ort: Deutsches Reich/Europa
Gliederung • I. Definition der Mönche • Benedikt von Nursia • Franz von Assisi • II. Das Mönchsleben • III. Das Klosterwesen
I. Definition der Mönche Der Begriff Mönch (v. kirchenlateinisch: monachus Einsiedler; aus griechisch: monos allein) bezeichnet: • ein als Angehöriger des Mönchtums enthaltsam und weltabgewandt lebendes Mitglied einer Religion, das sich in den Dienst seines Glaubens stellt, z. B.: • im frühen Christentum einen Gründervater des Mönchtums, z. B. Antonius der Große. • ein Mitglied eines Ordens der katholischen Kirche mit Gelübden, z. B. die Benediktiner. • umgangssprachliche Bezeichnung für einen sexuell abstinent lebenden Mann
Benedikt von Nursia • mittelalterlicher Begründer des christlichen Mönchtums (Benediktinerorden) • geboren in Nursia um 480 • schrieb die berühmte « regula benedicti » (Ordensregeln des Benedikt bis ins 10. Jhd. mustergültig) • starb im Jahre 547 auf einem Berg bei Cassio
Regeln des Benedikt • zölibatäres Leben • Verpflichtung zu lebenslänglichem Aufenthalt und zu dreifachen Gelübde der persönlichen Armut, Keuschheit und des unbedingten Gehorsams • einfache Ernährung (kein Fleisch, nur eine warme Mahlzeit am Tag, wenig Wein) • feste Zeiten für Gebet, Lesung, Arbeit und Schlaf später « ora et labora » • Grundlage für zahlreiche Klöster
Franz von Assisi • Gründung des Franziskanerordens im Jahre 1210 (Bettelorden) => Viele Anhänger, die das Leben des Franz von Assisi nachahmen wollten • Leben in selbstgewählter Armut und tätiger Nächstenliebe • gilt als erster Tierschützer • Heiligsprechung (2 Jahre nach Tod)
II. Das Mönchsleben • von asketischen Idealen geprägt (Leben in Einsamkeit unter Fasten und Beten) • Abkehr von den weltlichen Zielen, Flucht vor weltlichen Versuchungen • Hauptziel des Mönchtums: mystisches Streben nach der diesseitigen Vereinigung mit der allumfassenden Gottheit • Einhaltung strenger Regeln
III. Klosterwesen • Abt als Spitze des Klosters • als Zeichen seiner Würde: gekrümmter Stab • Aufgaben: • Vertretung nach außen • Leitung der kirchl. Verrichtungen • Leitung aller Übungen & Arbeiten der Mönche
…im Hinblick auf heute… Ein Referat von: Isabell Häfner Alexander Laue Andreas Dorst Tobias Borst