1 / 45

Ein herzliches Willkommen zur Werkstatt P-Seminar im Schiller-Gymnasium Hof

Ein herzliches Willkommen zur Werkstatt P-Seminar im Schiller-Gymnasium Hof. Welche Erwartungen haben Sie an diese RLFB?. Was dürfen Sie u.a. erwarten?. Hilfestellungen, um Lust für ein P-Seminar zu verspüren, ein geeignetes Thema zu finden, ein Projekt zu managen,

farren
Download Presentation

Ein herzliches Willkommen zur Werkstatt P-Seminar im Schiller-Gymnasium Hof

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ein herzliches Willkommen zurWerkstatt P-SeminarimSchiller-Gymnasium Hof

  2. Welche Erwartungen haben Sie an diese RLFB?

  3. Was dürfen Sie u.a. erwarten? Hilfestellungen, um • Lust für ein P-Seminar zu verspüren, • ein geeignetes Thema zu finden, • ein Projekt zu managen, • die BuS-Phase selbst zu unterrichten!

  4. Warum stehe ich hier vorne? • Multiplikatoren-Fortbildung von TheoPrax • Auszeichnung der FH Hof zum Best-Practice-P-Seminar • Freude daran, Erfahrungen weiter zu geben

  5. Tagesordung 9:00 bis 9:15 Begrüßung & Organisatorisches 9:15 bis 10:00 Beispielhafte P-Seminare 10:00 bis 10:30 Akquisition I 10:30 bis 10:45 Kaffeepause 10:45 bis 11:15 Akquisition II 11:15 bis 12:00 Die Projekt-Phase 12:00 bis 13:30 Mittagessen 13:30 bis 14:00 Die BuS-Phase 14:00 bis 14:45 Die BuS-Phase (Herr Schmidt) 14:45 bis 15:00 Kaffeepause 15:00 bis 15:45 Bericht & Angebote von Lamilux (Frau Scholl) 15:45 bis 16:00 Feedback

  6. Das P-Seminar„Mathematik zum Anfassen“Qualifikationsphase 2009/2011Ein Erfahrungsberichtvon StR Stefan Bäumler

  7. Informationen zum P-Seminar • Thema: „Mathematik zum Anfassen – eine fassbare Ausstellung“ • Mathematische Grundkenntnisse und Denkweisen sind erforderlich • Projekt für Schülerinnen und Schüler mit dem Berufswunsch „Lehrer“, da auf pädagogische Aspekte großer Wert gelegt wird. • Evtl. Studienfahrt nach Gießen ins Mathematikum • Externe Partner: Schulamt Hof, FH Hof, Rotary Club Hof-Bayern, Mathematikum

  8. Highlights mit externen Partnern • Interviews mit Frau Fischer und Frau Eiber und anschließender Sitzung in der FH Hof im Januar 2010 • Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der FH Hof für deren Mathematik-Ausstellung im Februar 2010 • Interview und Führung durch die Mathematik-Ausstellung mit Prof. Dr. Beutelspacher • Fahrt nach Gießen zum Mathematikum im Mai 2010 • Die „Mathe-Kiste“ in Zusammenarbeit mit dem Rotary Club Hof-Bayern • Vorstellung des Projekts bei der CONTACTA-Auftaktveranstaltung als Best-Practice-Beispiel im September 2010 • Meeting des Rotary Club Hof-Bayern als Abschlussveranstaltung der Ausstellung im Januar 2011

  9. Projektplanung Strukturplan: - Zielsetzung nach Grobrecherche: Mathematik- Ausstellung für die Jahrgangsstufen drei, vier und fünf - Beschaffung der notwendigen Informationen - Ausstellung vom 22. bis 26. November 2010 und am 25. und 26. Januar 2011 - Präsentation bei einem Meeting des Rotary Club Hof-Bayern am 24. Januar 2011 Arbeitsgruppen: - Organisationsteam - Recherche für Exponate - Bau der Exponate - Öffentlichkeitsarbeit Kostenplan: Unterstützung durch Schulgemeinde und den Rotary Club Hof-Bayern

  10. Die Ausstellung in Zahlen Besucher: ca. 1200 Schüler ca. 100 Nichtschüler „Aussteller“: täglich zwei Lehrer und acht Schüler Exponate: 25 Stück „Wetten, dass…?“ und Zaubershow Lese-Ecke

  11. Neustädter Schule Sophienschule Angerschule Kreuzbergschule, Münchberg Grundschule am Schlosspark, Konradsreuth Von-Pühel-Schule, Tauperlitz Volksschule Bayerisches Vogtland Feilitzsch Grundschule Schauenstein Volksschule Regnitzlosau Volksschule Weißdorf-Sparneck Jean-Paul-Gymnasium Johann-Christian-Reinhart-Gymnasium Schiller-Gymnasium

  12. Die Ausstellung in Bildern Der SOMA-Würfel

  13. Die Riesenseifenhaut

  14. Potenzialtrichter-Erläuterung

  15. Spannendes Polyeder-Basteln

  16. Mathematische Zaubervorführung

  17. Wetten, dass…?

  18. Knack den Code!

  19. Meeting RC Hof

  20. Bewertung der Projektkompetenz Fachkompetenz • Zur Durchführung des Projekts benötigtes Fachwissen • Recherchen (Internet, Interviews, Literatur) Methodische Kompetenz • Zur Durchführung des Projekts benötigte Methoden, z.B. Projekt-Management, Kommunikation, Kooperation • Berichte und Exzerpte

  21. Vor- und Nachteile des P-Seminars Projekt: Schülerinnen und Schüler wollen ein gemeinsam definiertes Ziel gemeinsam erreichen. + Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler wird entwickelt (Selbstständigkeit und Selbstorganisation, Erfolgs- und Misserfolgserlebnisse, Teamarbeit, Zielorientierung) • Erhält jeder Schüler sein Wunsch-Seminar? • Geringe Wertigkeit bzgl. Abiturnote (3,33 %)

  22. Erfolg stellt sich ein, wenn die Schüler sich mit ihrem Projekt persönlich identifizieren und Kommunikation sowohl im, als auch außerhalb des Teams funktioniert. + Persönliche Identifikation kann durch detaillierte Informationen über das Projekt ermöglicht werden (Seminar-Börse, Informationsschreiben). + Kommunikation in den Sitzungen, Interviews etc. Ermöglichen (Misserfolg erdulden, Zeit geben) + tolle Ergebnisse (Interviews, Fahrt, Ausstellung) - Fehlende persönliche Identifikation - schwankende Motivation (fehlendes Ergebnis, Sitzung am Nachmittag) - Fehlende Gesprächskultur

  23. Die Verhinderung von Kreativität ist in einem Projekt unbedingt nicht zuzulassen. • Angst vor Bewertung und Kritik (Lehrer hält sich zurück; der Weg ist das Ziel) • Gleichgültigkeit und Desinteresse (persönliche Identifikation ermöglichen, auch vormittags arbeiten, Fahrt nach Gießen, bekannte Persönlichkeit kennenlernen) • Zeitdruck (eigentlich hat man genügend Zeit) • Unklar gefasstes Thema (Lehrer kann einwirken)

  24. Neue Rolle des Lehrers • Vertrauensmann • Moderator, manchmal auch „gefragter“ Experte • Kein Druck durch strengen Zeitplan, der durch den Lehrplan vorgegeben ist • „Man fühlt sich mittendrin und ist immer wieder auf den Fortlauf gespannt.“ • Schülerinnen und Schüler kritisieren sich untereinander, nicht unbedingt den Lehrer • Lehrer kann sich schonen

  25. Das P-Seminar„Eventchemie“Qualifikationsphase 2009/2011OStRin Kathrin Reukauf

  26. Kindernachmittage Chemieshow Molekulare Küche

  27. Besuch an der Universität Erlangen

  28. Experteninterview: Prof. van Eldik

  29. Die Hofer Stadtchemikanten: Eine Chemieshow wird organisiert…

  30. Das passende Outfit aus der SHIRTERIA

  31. Die Show wird vorbereitet…

  32. Die Show!

  33. Kindernachmittage am Schiller-Gymnasium Hof

  34. Erste Versuche zur molekularen Küche

  35. „Kaviar Campari-Orange“ „heißes Eis"

  36. Das P-Seminar„Mediengerechte Präsentation eines Sportereignisses: Das Sportfest der Unterstufe“Qualifikationsphase 2009/2011StR Sven Lauterbach

  37. Projekt-Ablauf • Brainstorming • Sportfest • Banner • Recherchen der Projektgruppen • Aufarbeitung der Schillympics in den Medien

  38. Schillympix 15.07.2010

  39. Nach den Schillympix… - Zeitungsartikel in der Frankenpost - Internetpräsenz auf der Homepage des SG Hof - Fotos und Teaser

  40. Das P-Seminar„Eventmanagement in der Freiheitshalle Hof“Qualifikationsphase 20011/2013StR Stefan Bäumler

  41. Idee Idee: „Die Freiheitshalle wird genau im Zeitraum des Seminars fertig, da will ich was machen - notfalls eine Ausstellung!“ Vorteil: - Interesse des Lehrers und „höchstvermutlich“ der Schüler - man kann etwas bewegen Nachteil: - Verantwortung durch die Aufgabe - Wollen nicht schon andere rein?

  42. Kontakt • Suche nach Telefonnummer der verantwortlichen Person im Internet • Anruf mit Bitte um Termin, wegen P-Seminar: „Ausstellung“ • Gespräch mit offenem Ausgang • Anruf vom „noch Verantwortlicheren“, er hätte eine Idee: Event mit Evakuierungstest der Freiheitshalle, mit allen Freiheiten und totalem Echtheitscharakter • Zusage und Terminvereinbarung zum konstituierendem Gespräch • Gespräch mit folgendem Ergebnis:

  43. Kickoff-Meeting in großem Baucontainer bei der Freiheitshalle durch Kulturamtsleiter Nürmberger und weitere „Bauherren“ • am 19.7.2012 für alle drei Hofer Gymnasien ab der fünften Stunde Event im großen Haus • Rotes Kreuz, Feuerwehr, Caterer, Sicherheitsgesellschaft & Medien sind vor Ort • wahrscheinlich „Rekkenze Brass“-Konzert mit Bläsergruppen der einzelnen Schulen • Videoaufnahmen und Beobachtungen werden mit den jeweiligen Verantwortlichen professionell nachbereitet • Referat von Prof. Schadschneider über Fluchtwege für alle Personen, die für die Sicherheit bei Veranstaltungen in der Freiheitshalle zuständig sind • Kosten: werden getragen

More Related