1 / 26

IT-gestützte Anmeldeverfahren 

20. DFN Arbeitstagung. IT-gestützte Anmeldeverfahren . Michael Gebhardt Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Rechen- und Kommunikationszentrum gebhardt@rz.rwth-aachen.de www.rz.rwth-aachen.de/campus. Dr. Jörn Eisenbiegler CAS Software AG

gerek
Download Presentation

IT-gestützte Anmeldeverfahren 

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 20. DFN Arbeitstagung IT-gestützte Anmeldeverfahren  Michael Gebhardt Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Rechen- und Kommunikationszentrum gebhardt@rz.rwth-aachen.de www.rz.rwth-aachen.de/campus Dr. Jörn Eisenbiegler CAS Software AG Bereichleiter EntwicklungCRM Solutions joern.eisenbiegler@cas.de www.cas.de

  2. Der Hersteller: CAS Software AG

  3. Überblick CAS und Beteiligungen Gründung 1986 AktionäreVorstand und Mitarbeiter FokusCRM und Informationsmanagement für den Mittelstand Mitarbeiter110 MA bei CAS (zusätzlich >500 MA bei wichtigen Beteiligungen) Umsatz> 22,5 Mio. € (at equity bei den Beteiligungen) Gewinn> 1,1 Mio. € (at equity bei den Beteiligungen) Wachstum> 25% bei CRM-Lizenzen je Jahr seit 3 Jahren EK-Quote> 45% CAS hält als Mehrheitsaktionär oder größter Aktionär wichtige Beteiligungen im CRM-Umfeld:

  4. CAS Campus: Einordnung • adressierte Kunden Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien Lehranstalten mit einer komplexen Angebotsstruktur • wesentliche Funktionsmerkmale Erfassung von Lehrangeboten, Hörsaalvergabe Druck von kommentierten Vorlesungsverzeichnissen Druck des Gesamtvorlesungsverzeichnisses Internetbasierter, individueller Vorlesungskalender für Studierende Unterstützung von teilnehmerbeschränkten, anmeldepflichtigen Veranstaltungen über reine HTML-Oberflächen Unterstützung der Modularisierung des Lehrangebots Unterstützung der Verwaltung von Leistungsnachweisen, Prüfungen Unterstützung des Bologna-Prozesses

  5. Referenzen aus Forschung und Hochschule

  6. Studiengänge Hörsäle Semester Dozenten VeranstaltungenModule Org. Einheiten Termine Leistungsmerkmale von CAS Campus (I) Hörsaalbelegung Vorlesungsverzeichnis Aufbau-Organisation

  7. Studiengänge Hörerkreise Anmeldungen Studienverlaufsplan Semester VeranstaltungenModule Leistungsnachweise Leistungsmerkmale von CAS Campus (II) Anmeldungen/PrüfungenTranscript of Records Vorlesungsverzeichnis Studierbarkeit Studierende Studierende

  8. Prüfungsordnung PO-Teil SG-Teil Studiengang Modul (abstrakt) Modul (konkret) Veranstaltung Prüfungsleistung Vorlesungsverzeichnis und Prüfungsordnung Vorlesungsverzeichnis Prüfungsordnung n m n m n m

  9. Der Nutzen von CAS Campus • Erhebliche Zeiteinsparungen • Dozenten: Zulieferungen zum VVZ, Anmeldungen, Scheine … • „Geschäftszimmer“: VVZ, Lehrerhebung, Prüfungen, Anmeldungen, … • Verwaltung: Redaktion des VVZ, Raumvergabe, Prüfungsverwaltung, … • Verbesserungen • Studiengangbezogenes Vorlesungsverzeichnis • Attraktives Studierenden-Portal: umfassende und aktuelle Information • Effizientere Nutzung der Raumressourcen • Kürzerer Vorlauf für das gedruckte Vorlesungsverzeichnis • Infrastruktur für die Erstellung des Transcript of Records, Diploma Supplement • Infrastruktur für Anmeldeverfahren und Zulassungsverfahren

  10. Veranstaltungsorganisation Verzeichnisdienste Organisationsabläufe CAMPUS-Informationssystem der RWTH • öffentliches Vorlesungsverzeichnis • Vorlesungsplanung für Studierende (CAMPUS- Office) • Virtuelles Zentrales Prüfungsamt • Veranstaltungsverwaltung: • Dozenten • Fachstudienberater • Dekane • Lehrevaluation • Telefonverzeichnis • Organisations- verzeichnis • Hörsaalverzeichnis • Adressverzeichnis • Rollenverwaltung • Verzeichnisver- waltung für Organisations- einheiten • Hardwareportal • Kooperations- datenbank • Alumninetzwerk • Auszubildenden- verwaltung • Telefonvermittlung • Telefonanlage • Softwareportal • Druckverzeichnisse CAMPUS-Plattform Web-, Applikations- und DatenbankservicesKoordination der Erweiterung CAS Campus ist ein essentieller Teil des CAMPUS-Informationssystems

  11. Facts & Figures • Veranstaltungsverzeichnis: Wintersemester 05/06 • 7.695 Veranstaltungen an 87.618 Terminen • 122 Studiengänge mit 3.292 Teilstrukturen • 3.490 Dozenten • Kalenderjahr 2005: • 1.314 online Anmeldeverfahren, 52.083 Anmeldungen • 185.433 Notenspiegel, 137.514 Bescheinigungen • 26.418 Studierende in CAMPUS-Office • 2.817 Änderungsbenachrichtigungen pro Tag • 635 Organisationseinheiten (inkl. Klinikum) • 14.663 Mitarbeiter im Organisationsverzeichnis (inkl. Klinikum) • ca. 1.500 Mitarbeiter wirken aktiv an CAMPUS mit

  12. Anmeldeverfahren für Bologna-Prozess • Ein Ziel von Bologna: Erhöhung der Mobilität der Studierenden • Transcript of Record: Dokumentation des individuellen Studienverlaufs • Erfordert die Erfassung von Teilnahme und Leistungen in Veranstaltungen. • für alle curricular verankerten Veranstaltungen • Aufwand für Erfassung explodiert • Anmeldeverfahren werden ein Massenphänomen • Anmeldeverfahren sollten durch EDV unterstützt werden und „online“ erfolgen.

  13. Online Anmelden klar, aber wo? • Bsp. für Anmeldeverfahren; • Für Bologna, zur Leistungserfassung (Prüfungsamt) • Zur Organisation der Veranstaltung (Dozent) • Zur Verteilung auf Teilveranstaltungen (Fachbereich) • Zugriffsteuerung auf Lernplattform (Lernplattform) • an RWTH ca. 200 (Schätzung) unterschiedliche online-Anmeldeverfahren • Mehrfachanmeldung: Inkonsistenzen, Chaos • Unterschiedliche Anforderungen / Lösungen

  14. Projekt Modul-IT der RWTH Aachen • Integriertes Teilnehmer/Leistungsmanagement • Durchgängige Unterstützung des Gesamtprozesses • Organisationsübergreifend: Dozent, Prüfungsamt (ZPA), Fachbereiche, ... • IT-Unterstützung als Teil des CAMPUS-Informationssystems der RWTH Aachen • inkl. Brücke zu Prüfungsverwaltung und E-Learning

  15. Generalisiertes Anmelde- und Verteilungsverfahren • hochschulweite generalisierte Verfahren • An/Abmeldung • Verteilung auf Teilveranstaltungen • Zuteilung begrenzter Plätze • Baukasten mit Verfahrensvarianten: Einfachheit! • Ziel: 80% der wichtigsten Anforderungen abgedeckt • + Schnittstelle zur Anbindung spezifischer Anmeldeverfahren

  16.   Kombinierbare Teilverfahren An/Abmelden Prüfen Priorisierung Verteilen Vergabe • An/Abmeldung • Prüfung von Voraussetzungen • kriterienbasierte Priorisierung • Verteilung auf Teilveranstaltungen • Vergabe der Plätze 1 2 3

  17. An/Abmeldung • Online-Selbstan/abmeldung durch Studierende • innerhalb der Online-An/Abmeldefristen • Bei Wahlmöglichkeit: Studienleistung wählen • persönliche Präferenzen: • Teilveranstaltung: Termin, Dozent, Session,.. • Team: Zusammenarbeit von Studierenden • Präferenzoption: Thema • Alternativ: pers. An/Abmeldung über Zuteiler • Quittierung per E-Mail

  18. Prüfung von Voraussetzungen • Einschreibungsvoraussetzungen z.B.: 3.Fachsem. BsCS • Leistungsvoraussetzungen z.B.: Modul Grdl. d. Inf. 1 • Anmeldevoraussetzungen: Prüfung bei Anmeldung • Zuteilungsvoraussetzungen: Prüfung vor Zuteilung • Voraussetzungen: • Max. erfolglose Versuche: n • Max. erfolgreiche Versuche: n • Max. gleichzeitige Anmeldungen für Leistung: n • Min./Max Fachsemester in Studiengang: ns • Vorleistung: komplex • Alternativ: Zuteiler kann Prüfung überschreiben

  19. Priorisierung der Bewerber: bei begrenzten Plätzen bei Berücksichtigung der Präferenzen einfaches Verfahren: Sortierung nach Kriterien max. 5 Kriterien Zuteiler kann Priorisierung überschreiben Unterstützte Kriterien: Curriculare Verankerung (Wahl, Pflicht, ..) Wartezeit Los Fachsemester Vorleistung Anmeldewoche Anmeldetag Versuch Kriterienbasierte Priorisierung

  20. Verteilt Teilnehmer „automatisch“ auf Veranstaltungen Modi: Präferenzen vor Prioritäten Prioritäten vor Präferenzen Alternativ: Zuteiler kann Verteilung überschreiben Heuristik berücksichtigt Veranstaltungspräferenzen der Studierenden Teampräferenzen der Studierenden Priorisierung Min. Max. Platzzahl pro Teilveranstaltung gleichmäßige Auslastung min. Zahl von Teilveranstaltungen Verteilung

  21. Vergabe • Bisher: Vorbereitung der Verteilung • Jetzt: eigentliche Vergabe der Plätze • Platzgarantie: Ein einmal vergebener Platz kann durch den Zuteiler nicht mehr weggenommen werden • Falls Studierende belegte Plätze nicht in Anspruch nehmen • können sie zurücktreten (sofern vorgesehen) • kann auch Konsequenzen für Studierende haben

  22.   Vereinfachung: Verfahrenstypen An/Abmelden Prüfen Priorisierung Verteilen Vergabe • Typ A: Anmeldeverfahren ohne Einschränkungen • Typ B: +Voraussetzungen • Typ C: +Platzbeschränkung • Typ D: +Verteilungsverfahren • Typ G: Generalisiertes Verfahren 1 2 3

  23. Weitere Vorgehensweise • Phasenplan: Fachbereichsweise Umstellung auf Ba/Ma • Einführung Modul-IT zum WS06/07 • Modellierung modularer Prüfungsordnungen • Brücke zwischen Veranstaltungen und Prüfungsleistungen • Nutzung der generalisierten Anmeldeverfahren

  24. Zusammenfassung • Bologna-Prozess macht Anmeldeverfahren zu einem Massenphänomen • ohne IT-Unterstützung nicht beherschbar • Abwägung Standardisierung contra Flexiblität • Generalisierte Anmeldeverfahren mit Verfahrenstypen liefern Einfachheit und Flexibilität

  25. Weiterführende Information • Weiterführendes im Internet: • campus.cas.de: Produktinformationen zu CAS Campus und CAS Alumni • Diesen Vortrag können Sie dort als PDF ab Montag herunterladen • CAMPUS-Informationssystem der RWTH Aachen • www.campus.rwth-aachen.de

  26. Danke für Ihre Aufmerksamkeit ! • Besonderer Dank gilt unseren Kooperationspartnern und den ca. 1.500 Mitarbeitern der RWTH, die in Ihren spezifischen Rollen am Erfolg des CAMPUS-Informationssystems mitwirken • Kooperationspartner für CAMPUS-Dienste in der zentralen Hochschulverwaltung: • Abt 1.1: Akademische Angelegenheiten • Abt 1.3: Zentrales Prüfungsamt • Dez. 3: Alumni-Team • Abt 4.1: Technologie und Informationstransfer • Abt 5.1: Organisation • Dez. 6: Planung, Controlling und Evaluation • Abt. 7.1: Anwendungssysteme • Abt. 7.2: Basissysteme • Abt 8.4: Berufsausbildung • Abt. 9.1: Zentraleinkauf und Vermarktung • Abt. 10.1: Betriebswirtschaft und Logistik

More Related