340 likes | 501 Views
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. Hauptreihensterne. Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht „Null-Alter“: homogene chemische Komposition (überwiegend Wasserstoff) Freier Parameter: Masse M Resultat Masse-Leuchtkraft-Relation Hauptreihe im HR Diagram.
E N D
Hauptreihensterne • Voraussetzung • Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht • „Null-Alter“: homogene chemische Komposition (überwiegend Wasserstoff) • Freier Parameter: Masse M • Resultat • Masse-Leuchtkraft-Relation • Hauptreihe im HR Diagram Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Energieproduktion (T≲20×106K) • Proton-Proton Kette: • 1. p + p 2D + e+ + ne • 2. 2D + p 3He + g • 3. 3He + 3He 4He + p + p • Total: 4 p 4He + 2 e+ + 2ne Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
CNO-Zyklus (T≳20×106K)(Bethe-Weizsäcker-Zyklus) Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
T19.9 T4 CNO log [ ( / X2)/ m3 W kg2] 0 5 10 15 20 25 30 35 T (106 K) PP Temperaturabhängigkeit von pp und CNO-Zyklus Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne CNO braucht höhere Temperaturen um die Coulomb-Abstoßung des Kohlenstoffs zu überwinden
Hauptreihensterne • Eigenschaften • H-Brennen im Zentralgebiet (inner 10% in R) • p-p-Zyklus für M≲1.5M⊙ • CNO-Zyklus für M≳1.5M⊙ • Konvektionszone • äußere Bereiche für M≲1.5M⊙ im wesentlichen wegen H-Rekombination • konvektiver für M≳1.5M⊙ wegen steilem Temperaturgradienten beim CNO-Zyklus • Unsicherheiten: Konvektionstheorie • Overshooting in angrenzende stabile Schichten • Mischungsweg der Konvektion • Semi-Konvektion in marginal instabilen Schichten, die durch chemischen Gradienten stabilisiert werden Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Was passiert, wenn H im Zentrum verbraucht ist ? • Wasserstoff-Schalenbrennen • He-Kern kontrahiert • Hülle expandiert • Entwicklung mit Lconst. • Für massereiche Sterne nimmt L gar ab, da die Ausdehnung der Hülle Energie verbaucht. • Da Lconst. und R T • Ausdehnung (Bewegung nach rechts im HR Diagramm), bis die sogenannte Hayashi-Grenze erreicht ist Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Das Hayashi-Limit • Wenn der Stern nicht im energetischen GGW • Entwicklung auf Kelvin-Helmholtz-Zeitskala (siehe Kapitel IV) • Energiegewinn durch Kontraktion • steilerer Temperatur-gradient • größere Ausdehnung der Konvektionszone • Maximal: vollkonvektiver Stern • Aufbaugleichungen Grenzlinie im HR-Diagram bei 3500K Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne Verbotene Zone
Sternentwicklung Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Eigenschaften Roter Riesen Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Größenvergleich Xi Cygni Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne Sun d Bootis
Was passiert, wenn H im Zentrum verbraucht ist ? • Nach Erreichen der Hayashi-Grenze • H-Schalenquelle frisst sich nach außen • Leuchtkraft steigt • He-Kern wächst, Zentraltemperatur nimmt zu • Bei T≃108K He-Brennen zündet • M<2.3M⊙ He-Kern entartet T-Erhöhung hat keine P-Erhöhung zur Folge (kein Thermostat) explosives Brennen • Erheblicher Teil der äußeren Massenschalen geht durch Sternwind verloren • Wenn He erschöpft: • CO-Kern + He-Schalenquelle + H-Schalenquelle „in jedem Roten Riesen sitzt ein Weißer Zwerg“ Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Helium-Brennen (triple-) • Problem: es gibt keinen stabilen Atomkern mit 8 Nukleonen • Ausweg: triple--Reaktion (im wesentlichen Dreierstoß Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Tthreshold Tthreshold Tthreshold T41 3 T19.9 CNO T4 log [ ( / X2)/ m3 W kg2] PP 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 T (106 K) Temperaturabhängigkeit des Heliumbrennens Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne Starke Temperaturabhängigkeit oft explosionsartig Helium-flash
Entwicklung eines massearmen Sterns Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Entwicklung eines 1 M⊙-Sterns Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Sternentwicklung Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Entwicklung sehr massereicher Sterne • Nukleosynthese: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Entwicklung sehr massereicher Sterne Weitere Fusion schwerer Elemente Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Entwicklung eines 5M⊙- Sterns Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Sternentwicklung im Vergleich Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Innerer Aufbau eines fortgeschrittenen 15 M⊙-Sterns Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Innerer Aufbau eines fortgeschrittenen 15 M⊙-Sterns Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Elementverteilung in einem fortgeschrittenen 15 M⊙-Stern Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Kürzer als Kelvin-Helmholtz-Zeitskala Wir können von außen nicht erkennen, in welchem dieser Brennstadien sich der Stern aufhält ! Entwicklung eines 25M⊙-Sterns Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Häufigkeit der Elemente Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne Vielfache von He besonders häufig !
Energie durch Fusion nur bis 56Fe Bindungsenergie der Elemente Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne Fusion schwererer Elemente energetisch deutlich ineffizienter als Wasserstoffbrennen kürzere Lebensphasen
Wo kommen die Elemente her ? • H, D, He, Be, B, Li wurden im Urknall erzeugt (primordiale Nukleosynthese) • Rest • massereiche Sterne • sind zwar selten • erzeugen aber viele Elemente • via Supernova effizient, diese auch ins interstellare Medium zu injizieren und so künftigen Sterngenerationen zur Verfügung zu stellen • Elemente in der Sonne: • Ergebnis von 5 Zyklen aus Sternentstehung, Sternentwicklung und Supernovaexplosion Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Endstadien der Sternentwicklung • Sterne bis zu einer Anfangsmasse von MZASM 8 M⊙ • Brennen erlischt je nach Masse nach H, He oder C-O Brennen • Im Kern ein weißer Zwerg (größtenteils CO) mit M 1.4 M⊙ (Chandrasekhar-Masse) (typisch M 0.6 M⊙) • Elektronen entartet, R 0,01 R⊙ • Langsames Auskühlen (Altersbestimmung Milchstraße) • Massiver Massenverlust (verliert äußere Hülle) • Ionisierende Strahlung des Weißen Zwerges regt frühe abgestoßene Hülle zum Leuchten an planetarische Nebel Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Planetarische Nebel Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Planetarische Nebel Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Endstadien der Sternentwicklung • Sterne bis zu einer Anfangsmasse von MZASM >8 M⊙ • weißer Zwerg im Zentrum übersteigt MChand. • Kern kontrahiert, weitere Brennprozesse • Ab Tc≃109K: endotherme Prozesse • Gravitationskollaps des Kerns (innerhalb von 1 sec) • Elektronen und Protonen reagieren zu Neutronen Coulomb-Barriere kann überwunden werden • Entartete Neutronen stoppen Kollaps bei R≈15km (bis zu MNS~ 2M⊙) Neutronenstern (Pulsar) • Ansonsten: Bildung eines schwarzen Lochs Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Jahresenergiebudget einer ganzen Galaxie Endstadien der Sternentwicklung • Sterne bis zu einer Anfangsmasse von MZASM >8 M⊙ • Nachstürzende Materie prallt an der harten Oberfläche des Neutronensterns ab Schockwelle propagiert nach außen: Supernovaexplosion (Typ II) • Problem (via Computersimulationen): • Stoßwelle läuft sich schon im Stern tot. • Ausweg: Stoßwelle wird durch Neutrinoheizen aufrecht gehalten • Energieproduktion: 1053 erg • 99% Neutrinos • 1% mechanische Energie • 0,01% Licht Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne