E N D
1. ZNS-Infektionen
3. Enzephalitis bakterielle Enzephalitis:
mit ausgeprgten Syndromen, z.B. Neurosyphilis, Neuroborreliose, Neurotuberkulose, septische Herdenzephalitis
Virusenzephalitis:
keine charakteristischen Syndrome
klinisch meist nicht so ausgeprgt, im Liquor mige Pleozytose 50 - 500 mononuklere Zellen/?l (Ausnahme HSV Enzephalitis)
Man unterscheidet direkt erregerbedingte akute/subakute Enzephalitiden, immunpathogenetisch bedingte postinfektise Enzephalomyelitis , langsam progredienter slow virus infection des ZNS und chronisch degenerative ZNS Erkrankung mutmalich viraler Genese.
4. Diagnostik Material
Liquor
Liquorgewinnung immer vor Therapiebeginn,
Liquor streng steril und unblutig punktieren,
Blutkultur
Bei Verdacht auf bakterielle Meningitis
Rachen- und Rektalabstriche
bei Verdacht auf eine Enterovirusinfektion
Liquor/Serum Paar
Zum Nachweis einer akuten Infektion
Zum Nachweis intrathekal gebildeter Antikrper
Zum Nachweis einer signifikanten Antikrpervernderung ist eine Verlaufskontrolle sinnvoll.
5. Bakterielle Meningitis: Direktprparat (Gramfrbung und Methylenblaufrbung)
Erregeranzucht
Erregernachweis mittels Antigen-Schnelltest
PCR
Nachweis intrathekal gebildeter spezifischer Antikrper bei Infektionen mit Borrelien oder Treponemen
Interpretation:
Der eindeutige Erregernachweis ist beweisend fr eine Infektion.
Bei Patienten mit liegendem Shunt ist eine Shuntinfektion nicht von einer ZNS-Infektion abzugrenzen.
6. Virusmeningitis / Enzephalitis: Erregernachweis mit der PCR
Virusanzucht (Deckglaskulturen, Dauer 48 h)
Sensitivitt der PCR und der Virusanzucht nicht ausreichend! Diagnostisches Fenster ist klein!?Misslungener Erregernachweis schliet nichts aus!
Nachweis intrathekal gebildeter spezifischer Antikrper (erst ab 2. Kalenderwoche positiv)
Interpretation:
Virusnachweis oder Nachweis intrathekal gebildeter Antikrper ist beweisend fr eine Infektion (cave: polyklonale Stimulation).
7. Intrathekale Immunglobulinproduktion
8. Nachweis intrathekaler Antikrper REIBER-Quotient:Liquor-IgG / Serum IgG > 0,69Liquor-Albumin / Serum-Albumin
Der Reiber-Quotient > 0,69 spricht mit hoher Wahrscheinlichkeit fr eine eigenstndige intrathekale Antikrperproduktion.
normal: 0,003
cave: Schrankenstrung
9. Erreger eitriger Menigitiden (Bakterien) 1 Neisseria meningitidis
gramnegative Diplokokken, verschiedene Serotypen,
Epidemiologie: 2002: 780 Erkrankungen, in 52% Kinder < 15 a
Virulenzfaktoren: Polysaccharidkapsel, Lipooligosaccharid, Adhrenzpili, Oberflchenproteine Opa, Opc, IgA-Protease, Cytochromoxidase
Pathogenese:
Adhsion,
dann Penetration durch Epithel in den Kreislauf,
Sepsis!,
berwindung der Blut-Hirn-Schranke ? ungehemmte Vermehrung im Liquor,
LOS-Freisetzung provoziert Sepsis, Schock, DIC, Waterhouse-Friderichsen-Syndrom
Diagnose:
Liquor: schneller Transport, u.U. Abimpfen in BK-Flaschen, Mikroskopie, Anzucht
Blutkultur
Therapie:
erst Cephalosporine 4. Gen.,
wenn Erreger bekannt: Penicillin G
Prophylaxe
Impfung: gegen Serotyp A und C, nicht gegen B (in Deutschland hufigster Erreger mit 62%, C: 32%)
Patienten strikt isolieren, Rifampicin zur Umgebungsprophylaxe (Kontaktpersonen) Sanierung Keimtrger
Meldepflicht!
10. Streptococcus pneumoniae
grampositive Diplokokken, lanzettfrmig, zahlreiche Serotypen, empfindlich
Virulenzfaktoren
Kapsel, IgAse, Pneumolysin, Hyaluronidase
Klinik
ambulant erworbene Lobrpneumonie
eitrige Meningitis, Haubenmeningitis (eher des Erwachsenen)
Otitis media
Ulcus serpens corneae
eitrige Konjunktivitis
OPSI (overwhelming post splenectomy infection syndrome)
Diagnose
Direktmikroskopie, Antigen-Schnelltest, Kultur
Therapie
Penicillin G, Makrolide, cave: Resistenzentwicklungen (importierte Infektionen aus Spanien, Italien, Ungarn)
Prophylaxe
Impfung
Polysaccharidvaccine (23valent), Konjugatvaccine (7-valent)
Personen ber 60 Jahre, Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit erhhter gesundheitlicher Gefhrdung (chron. Erkrankungen, Immundefizienz, Asplenie, Immunsuppression) Erreger eitriger Menigitiden (Bakterien) 2
11. H. influenzae
zarte, gramnegative Stbchen, Serotypen a f
Virulenzfaktoren:
Kapsel, Endotoxin, Penicillinase, IgAse
Klinik:
Pneumonie
Otitis media
Meningitis
Epiglottitis
Diagnostik:
Direktmikroskopie, Antigen-Schnelltest (Typ b-Kapsel), Kultur
Besonderheiten: bekapselte Stmme Typ b besonders virulent, Wachstumsfaktoren Hmin (X), NAD/NADP (V) Ammenphnomen
Therapie:
Aminopenicillin,
Rifampicin zur Umgebungsprophylaxe bei Meningitis,zur Sanierung von Keimtrgern
Prophylaxe
Impfung: Hib Erreger eitriger Menigitiden (Bakterien) 3
12. B-Streptokokken (Streptococcus agalactiae)
grampositive Kettenkokken,
Virulenzfaktoren:
CAMP-Faktor, u.U. Kapsel, C5a-Peptidase
Klinik:
perinatal erworbene Infektion, Meningitis und Enzephalitis des Neugeborenen,
Diagnostik:
Direktmikroskopie, Antigen-Schnelltest, Kultur
Therapie:
Penicillin G oder Ampicillin
Prophylaxe:
Screening der Mtter in der Schwangerschaft,
ggf. Prophylaxe mit Ampicillin Erreger eitriger Menigitiden (Bakterien) 4
13. Listeria monocytogenes
grampositive Stbchen, anthropozoonotisch, 7 Arten, 13 Serogruppen
Virulenzfaktoren:
Listeriolysin, Invasine, Heat-Shock-Protein, Beweglichkeit
Pathogenese:
Intrazellulres Wachstum bei 37C, Phagozytose durch Makrophagen, Listeriolysin ermglicht Evasion aus Phagolysosom, Immunescape durch intrazellulre Vermehrung, durch Aktinakkumulation Penetration von Nachbarzellen
nach 4 Tagen beginnt T-Zell-getriggerte Elimination
bei Strungen (Tumor, Schwangerschaft): klinisch manifest (Granulome)
Diagnose:
Anzucht,
Serologie trgt zur Diagnoise der akuten Infektion nichts bei!
Anreicherung bei 4C (Kse im Khlschrank)
Therapie:
Ampicillin, (+ Gentamicin) Erreger eitriger Menigitiden (Bakterien) 5
14. Erreger nicht-eitriger Meningitiden (Bakterien) 1 Mycobacterium tuberculosis
surefeste Stbchen, grampositiv, Mykolsuren in Zellwand, relativ unempfindlich
Pathogenese:
Phagozytose
intrazellulre Vermehrung (in Makrophagen)
zellulre Immunreaktion fr Verlauf entscheidend, klassische granulomatse Entzndung
durch Streuung (bei Abwehrschwche, Reaktivierung) u.a. tuberkulse Meningitis
Klinik:
basale Meningitis, cave: Hirnnerven, Kleinhirn
Liquor: eiweireich (Spinngewebe-Gerinnsel),mig lymphozytr, glukosearm, xanthochrom
Therapie:
Tuberkulostatika (vierfach-Kombination)
Intermittierend
unter Aufsicht
Prophylaxe:
Schutzimpfung: BCG (in Deutschland nicht empfohlen)
15. Treponema pallidum
Schraubenbakterien, nicht anzchtbar, empfindlich
Klinik: zyklische Allgemeininfektion (Lues / Syphilis)
Primrstadium: Ulcus durum
Sekundrium: Lues-Exanthem, Generalisation
Tertirstadium: (in 33%)
spezifischer Organbefall (Affe unter den Krankheiten)
u.a. Aortitis
Neurosyphilis: progressive Paralyse, Tabes dorsalis
Diagnose:
serologische Stufendiagnostik)
spezifisch: Suchtest + Besttigung (TPPA, FTA-Abs., Blot)
Aktivitt: Cardiolipin-AK = VDRL, Therapiekontrolle
Therapie:
Penicillin G (Kurzzeitinfusion) Erreger nicht-eitriger Meningitiden (Bakterien) 2
16. Borrelia burgdorferi (sensu lato)
Schraubenbakterien
in Europa 3 humanpathogene Spezies (B. burgdorferi senso stricto, B. garinii, B. afzelii)
Virulenzfaktoren:
Gewebsinvasion, Beweglichkeit?
Pathogenese:
von Zecken (Ixodes ricinus, endemisch) bertragen
Ansiedlung an Inokulationsstelle, spter hmatogene Streuung, perivaskulre Infiltrate,
Klinik verluft in 3 Stadien:
Erythema chronicum migrans (nicht in allen Fllen!)
Polymeningoradikulitis Garin-Bujadoux-Bannwart (Facialisparese)
spter auch Enzephalomyelitis
Diagnose:
Liquor: lymphozytre Pleozytose, intrathekale AK-Produktion (AK-Index prfen),
Serum: serologische Stufendiagnostik (Screening: ELISA, Besttigung: Immuno-Blot)
ggf. PCR aus Hautproben oder Liquor
Therapie:
Doxycyclin, Aminopenicilline,
Ceftriaxon bei Neuroborreliose (ber 2-3 Wochen i.v.) Erreger nicht-eitriger Meningitiden (Bakterien) 3
17. Erreger virusbedingter ZNS-Erkrankungen 1 Tollwut
Rhabdoviridae, Gattung Lysssavirus, 7 Spezies
Epidemiologie:
bertragung durch Fchse, Marder u.a. Wildtieren (Fledermuse!)
sylvatische versus urbane Tollwut (ducht Hunde)
Pathogenese:
Biss
lokale Vermehrung
axonale Streuung
Befall des ZNS-, Speicheldrsen, Trnendrsen (terminal)
Klinik:
3 Stadien (Prodromal, Exzitation, Paralyse / wilde versus stille Wut), Hydrophobie
Diagnose:
intra vitam (IFT Hautbiopsie Nacken, Tupfproben Hornhaut)
Hirnproben:
Negri-Krperchen (DIF)
PCR
Anzucht
Neutralisationstests
Prophylaxe:
Impfung: aktiv,
passiv
siehe STIKO, neue Empfehlung nach Tanspantationszwischenfall
18. Enteroviren
Poliomyelitis-Virus
Pathogenese:
fkal-oral bertragen, jedoch auch ber Gegenstnde, Fliegen,
Befall alpha-Motoneuron im Vorderhorn des Rckenmarkes
Pyknose + mononukleres Infiltrat
Klinik:
generalisierende zyklische Erkrankung
auch Meningen, Haut, Myokard befallen
Verlauf in 95% inapparent
4 % abortiv
1 % klassisch
Diagnose:
leicht anzchtbar aus Stuhl, Rachen
CPE auf Zellinien
Therapie:
syptomatisch
Prophylaxe:
Impfung:
Lebend-Impfstoff: Sabin, monovalent, trivalent (Impfling kontagis) in Deutschland nicht mehr empfohlen
Totimpfstoff Salk (trivalent)
andere neurotrope Enteroviren:
Cosackieviren,
ECHO-Viren,
Enterovirus 71 Erreger virusbedingter ZNS-Erkrankungen 2
19. Mumpsvirus:
Paramyxovirus
Pathogenese:
Trpfcheninfektion
Generalisation in virmischer Phase,
Befall der Parotitis, aber auch des ZNS, der Nieren, des Pankreas, der Hoden, Nebenhoden, Ovarien (drsiges Gewebe!)
Meningitis bei Kindern unter 10 Jahren,
Diagnose:
Serologie: HHT, KBR, ELISA
Anzucht in Zellkultur
Prophylaxe:
Impfung: MMR Erreger virusbedingter ZNS-Erkrankungen 3
20. Flaviviren
Gelbfiebervirus
Denguevirus Serotypen 1 4
japanisches B-Enzephalitis-Virus
West-Nile-Virus
St.-Luis-Enzephalitis-Virus
FSME
Epidemiologie:
0,5 bis 7 / Mill in D, (SHK, SOK und HBN seit 2004)
endemisch auch in Tschechien, Ruland, sterreich
Pathogenese:
Zeckenstich (Ixodes ricinus)
Klinik:
in 20 - 30% symptomatisch (Kopf-, Gliederschmerzen)
in 10 % Meningitis bzw. Meningoenzephalitis
in 1 % letal
Diagnose:
Serologie in Serum und Liquor (IgM und Titerverlauf)
Methoden: ELISA
PCR
Prophylaxe:
Impfung:
aktiv: Totimpfstoff,
passiv: prophylaktisch postexpositionell bis 4 d nach Zeckenstich (umstritten) Erreger virusbedingter ZNS-Erkrankungen 4
21. HSV Typen I und II
Epidemiologie:
Enzephalitis Inzidenz 5 / 1 Mill in D
Durchseuchung HSV I: 75-95% , HSV II: 15%
Pathogenese:
Persistenz in sensorischen Ganglienzellen
bei Reaktivierung Befall von Epithelzellen
Ausbreitung in Nachbarzellen,
Rekurrenz (asymptomatisch)
Rekrudeszens (symptomatisch)
Klinik:
Herpesencephalitis durch HSV I (primr oder reaktiv)
hohe Letalitt (Temporallappen, unabhngig vom Immunstatus)
Herpesmeningitis durch HSV II
Diagnose:
Serologie
Virusnachweis (kleines diagnostisches Fenster!)
Anzucht
PCR
Therapie:
Aciclovir Erreger virusbedingter ZNS-Erkrankungen 5
22. VZV:
Klinik:
Primrinfektion: Windpocken, die folgenlos heilen (in 95% apparent)
als Komplikation: Enzephalitis (Inzidenz 2 / 1 Mio) bzw. Pneumonie
cave: frhe Schwangerschaft (bis 20. Wo), Geburtsperiode (-7 bis +2 Tage)
Prophylaxe:
aktive Impfung seit 2004 empfohlen (Lebendimpfstoff)
CMV:
Klinik:
bertragung durch engen Krperkontakt, Transplantation etc.
Inzidenz statusabhngig
Pathogenese:
Infektion im Oropharynx,
Persistenz im RES, Lunge, Niere, Lymphozyten u.a., Eulenaugen = Einschlukrperchen,
Klinik:
als opportunistische Infektion
Enzephalitis
Meningitis
Retinitis,
Polyradikulitis
EBV:
Klinik:
kissing disease, infektise Mononukleose, Morbus Pfeiffer
Pathogenese:
zunchst Befall des Oropharynx, spter der Lymphknoten
auch des ZNS, B-Zell-Tropismus (polyklonale B-Zellaktivierung),
u.U. Exprimierung von Neoantigenen provoziert T-Zell-Antwort (Mononukleose)
Diagnose
Zellbild (10% atypische lymphoide Zellen, monozytenhnlich)
Serologie:
Paul-Bunnell-Reaktion (unspezifische heterophile AK agglutinieren Schafterythrozyten)
ELISA (IgM und IgG), Immunoblot (auch IgA)
PCR
Zellkultur Erreger virusbedingter ZNS-Erkrankungen 6
23. Masernvirus
Pathogenese:
Trpfcheninfektion, hochkontangis
zunchst Befall des Respirationstraktes
dann Generalisation (u.a. Haut)
gefrchtete Komplikationen:
Otitis media
Masernpneumonie
nach 1 Woche: Masernenzephalitis mit hoher Letalitt
als defektes Virus Persistenz in Gehirnzellen, hier:lymphozytre Perivaskulitis mit Sptsyndrom:SSPE (subakute sklerosierende Panencephalitis) nach 5 - 8 a, immer tdlich
Diagnose:
Serologie in Serum und Liquor,Titeranstieg in KBR, HHT, IgM im ELISA,
bei SSPE hohe IgG-Titer
Prophylaxe:
Impfung MMR Erreger virusbedingter ZNS-Erkrankungen 7
24. HIV
Retrovirus
Pathogenese:
latente Infektion durch in Wirtsgenom integriertes Provirus
CD4-Zell-Verlust mit resultierender Abwehrschwche
opportunistische Infektionen, Neoplasien
HIV infiziert Mikrogliazellen und Neurozyten
(HIV-Enzephalopathie)
Diagnose
Serologie:
Suchtest (ELISA) nach 4-6 Wochen positiv,
Besttigung mit 2. Methode (Immunoblot),
Virusnachweis:
Antigen-Nachweis,
PCR
Viruslast (quantitative PCR)
Therapie:
HAART (System von antiretroviralen Substanzen:
RTI (Reverse Transkriptase Inhibitor) z.B.: Ziduvudin (AZT)
NNRTI (Nicht Nukleosid Reverse Transkriptase Inhibitor) z.B.:Nevirapin
PI (Proteinase-Inhibitoren) z.B.: Saquinavir
Fusionshemmer: Enfuvirtide Erreger virusbedingter ZNS-Erkrankungen 8
25. JCVirus
Papovavirus
Pathogenese:
Durchseuchung im Kindesalter 70 - 100%
bei Immunsupression kommt es zur Reaktivierung
Klinik:
progressive multifokale Leukenzephalopathie (schnell progrediente Demenz, Erblindung, Paralyse)
5 - 8 % der AIDS Patienten sterben daran
Diagnose:
PCR
(Zellkultur)
(Serologie) Erreger virusbedingter ZNS-Erkrankungen 9
26. Pilze als Erreger von ZNS-Infektionen Coccidioides immitis
obligath pathogen
in Amerika verbreitet
dimorpher Pilz
in 95% Lungenbefall, 1% disseminiert: Knochen, Meningen
Candida albicans/ spp.
physiologisch im oberen Respirationstrakt
Lungenbefall und Befall anderer Organe, einschl. Gehirn und Auge bei Abwehrschwche
nach Generalisation durch z.B. Immunschwche nichteitrige Meningitis
Diagnose:
Mikroskopie
Anzucht
Antigen-Nachweis
Serologie,
Therapie:
Flucytosin, Ampho B, Fluconazol (Resistenz bei C. glabrata, C. krusei)
Cryptococcus neoformans
Spropilz, Polysaccharidkapsel
Katecholaminverwertung (Phenoloxidase)
Tropismus zum Gehirn?, Lungenbefall meist unbemerkt
bei HIV ZNS-Befall
lympho-monozytre Entzndung der Meningen, reaktionslose Pilzkolonie im Gehirn, AIDS-definierend
Aspergillus spp.
Fadenpilze
A. fumigatus, A. niger, A. flavus,
Virulenz:
Elastase, Kollagenase etc.
Pathogenese:
ubiquitr vorkommend
Aspergillom in Kavitten, Kavernen oder NNH
invasive Aspergillose bei Immungeschwchten
Schdigung durch Allergiepotential,,
Klinik:
Schmerz, Hmoptysen
Diagnose:
Kultur
Mirkoskopie
Antigen-Nachweis
engmaschige Serologie
Therapie
operativ, Amphotericin B + Flucytosin
Itraconazol, Caspofungin, Voriconazol
27. Protozoen als Erreger von ZNS-Infektionen Amben
Naegleria: via Lamina cribrosa ? Meningoencephalitis
Hartmanella,
E. histolytica (Hirnabszess)
Toxoplasma gondii
Prnatale Enzephalitis
prnatale Form Hydrocephalus internus
intrazerebrale Verkalkungen
Chorioretinitis,
postnatale Infektion
bei Immunsuppression: Reaktivierung ? Meningoenzephalitis
charakteristische Rundherd
fokale Krmpfe
neurologische Ausfllle
Diagnose:
Serologie (ELISA)
bei HIV schwierig, u.U. PCR
Therapie:
Pyrimethamin + Sulfadiazin + Folinsure, Clindamycin
Plasmodien
Plasmodium falciparum
VD bei Reiseanamnese
FUO
zerebrale Malaria durch Sequestration parasitierter Erythrozyten (= Zytoadherenz)
rezeptorvermittelt an Endothelzellen
Diagnose:
dicker Tropfen, Ausstrich
Antigen-Schnelltest
(Serologie)
Trypanosomen
T. brucei (gambiense, rhodesiense)
bertragung durch Glossina-Arten (Tsetse)
Schlafkrankheit
Reiseanamnese,