1 / 64

Ökonomische Krise

Ökonomische Krise. „1968“, Krise des Fordismus. neoliberal turn, (Reagan, Thatcher). Quelle: Michel Husson, http://hussonet.free.fr/wave2000.pdf. Ökonomische Krise. Große Depression. „1968“, Krise des Fordismus. neoliberal turn, (Reagan, Thatcher).

herbst
Download Presentation

Ökonomische Krise

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ökonomische Krise „1968“, Krise des Fordismus neoliberal turn, (Reagan, Thatcher) Quelle: Michel Husson, http://hussonet.free.fr/wave2000.pdf

  2. Ökonomische Krise Große Depression „1968“, Krise des Fordismus neoliberal turn, (Reagan, Thatcher) Quelle: Michel Husson, http://hussonet.free.fr/wave2000.pdf

  3. Konsum statt Klassenkampf

  4. Ökonomische Krise: Vorgeschichte • Fordismus (ca. 1945-1968): • Billige und hohe Produktivitätszuwächse („Fließband“) • Massenkonsum („Otto-Normal-Verbraucher“) • Binnenmarktorientierung („Keynesianismus“) • Disziplinierung („Sozialpartnerschaft“) • internationale Wirtschaftsregulierung („Bretton Woods“) • Krise des Fordismus (= Profit- und Gesellschaftskrise): • sinkende Produktivitätszuwächse • steigende Kapitalkosten • heftige Arbeitskämpfe/Lohnforderungen • sinkender sozialer Konsens („1968“) • abnehmende Konkurrenzvorteile der USA

  5. Ökonomische Krise Quelle: Dumenil/Levy, http://cepremap.ens.fr/~levy/, USA: Anteil des 1% der reichsten Haushalte am Gesamtreichtum (%)

  6. Ökonomische Krise Profitrate Investition BIP-Wachstum Quelle: Michel Husson, http://hussonet.free.fr/parvainp.pdf

  7. Ökonomische Krise • Neoliberales Wachstumsmodell: • geringe Produktivitätszuwächse • geringes Wirtschaftswachstum • Aber steigende Profitrate • Ursprung der Profite (v.a.): • Stagnierende Reallöhne • Intensivierung der Lohnarbeit • Kürzung von Sozialleistungen • Privatisierungen • Steuersenkung für Vermögen/Kapital • niedrige Energie-/Rohstoffpreise

  8. Ökonomische Krise • Prekäre Nachfrage: • geringe Investitionen in Realwirtschaft (Akkumulation) • stagnierende Endnachfrage (Löhne) • Restriktion der Staatsausgaben (Budgets) • Prekäre „Lösung“: • steigende Verschuldung (v.a. in den USA) • Wachstum „fiktiven Kapitals“ (Wertpapiere) USA waren Lokomotive des globalen Wirtschaftswachstums US-Verschuldung = eine Art „globaler Keynesianismus“ Stärkung des Finanzsektors vs. Nicht-Finanzsektor

  9. Ökonomische Krise Verschuldung in den USA: 1970-2005 Schulden Quelle: Fred Magdoff, http://monthlyreview.org Bruttoinlandsprodukt

  10. Ökonomische Krise USA, D, F, UK Börsenindizes, inflationsbereinigt (1965=1) Quelle: Dumenil/Levy, http://cepremap.ens.fr/~levy/,

  11. Ökonomische Krise Finanzsektor USA: Profitraten im Finanzsektor vs. Nicht-Finanzsektor Nicht-Finanzsektor Quelle: Dumenil/Levy, http://cepremap.ens.fr/~levy/,

  12. Ökonomische Krise „Volcker-Schock“ USA: Lang- und kurz- fristige Zinsraten Quelle: Dumenil/Levy, http://cepremap.ens.fr/~levy/,

  13. Ökonomische Krise • Instabilität des neoliberalen Wachstumsmodells: • Profite durch Absenkung des Lebensstandards • geringe Re-Investition in die Realwirtschaft • Akkumulation von Ansprüchen auf zukünftige Profite („Börse“) • wachsende internationale Ungleichgewichte („Defizitkreisläufe“) • Derzeitige Krise: • Vernichtung von Ansprüchen auf zukünftige Profite • Vernichtung überschüssigen Realkapitals • Vernichtung von Lebensperspektiven • Verlagerung der Krise auf den Staat (drohende Staatsbankrotte etc.) Letzte Konsequenz: Abwälzung der „Krisenkosten“ auf die Lohnabhängigen

  14. Ökologische Krise Globales BIP Grafik: Christian Lauk. In: Exner/Lauk/Kulterer: „Die Grenzen des Kapitalismus“, Ueberreuter

  15. Ökologische Krise Sonne & Wind: derzeit bedeutungslos v.a. Feuerholz-Nutzung, zum Großteil in Entwicklungsländern Quelle: OECD/IEA 2007

  16. Kapital und Erdöl

  17. Peak Oil & Peak Gas Grafik: Colin Campbell, pers. Mitt. In: Exner/Lauk/Kulterer: „Die Grenzen des Kapitalismus“

  18. Erdölfunde und Peak Oil Grafik: Colin Campbell, pers. Mitt. In: Exner/Lauk/Kulterer: „Die Grenzen des Kapitalismus“

  19. Grenzen Erneuerbarer Energien • Agrosprit: • braucht viel Fläche • hat eine schlechte Energiebilanz • kann den Klimawandel verstärken • Windenergie: • ist unregelmäßig • lässt sich schlecht speichern • Sonnenstrom: • ist unregelmäßig • ist sehr teuer • lässt sich schlecht speichern • braucht z.T. seltene Metalle

  20. Grenzen der Effizienzsteigerung Grafik: Konstantin Kulterer, pers. Mitt.

  21. Soziale Krise Finanziarisierung Arbeitslosigkeit Quelle: Michel Husson, http://hussonet.free.fr/parvainp.pdf

  22. Soziale Krise

  23. Zukunft: Ökologische Wachstumsgrenzen • Energetische Grenzen: • Energy Return on Energy Invested (EROI) sinkt • Kapital- und Arbeitseinsatz für E-Produktion steigt • Grenzen der Erneuerbaren • Ausbau der Erneuerbaren braucht Nicht-Erneuerbare • Materielle Grenzen: • Kapital- und Arbeitseinsatz für Metallgewinnung steigt • Verknappung seltener Metalle • Petrochemie • Unmittelbare Konsequenzen in den kommenden Jahrzehnten: • Produktivität sinkt, Profitrate fällt • Wirtschaft schrumpft • Soziale Konflikte nehmen zu

  24. Erste Schlüsse • Zwischenfazit der aktuellen Krise: • Profiterwartungen scheiterten ökonomisch • Ökologische Wachstumsgrenzen wurden sichtbar • Kapitalismus vernichtet Wohlstand

  25. Herausforderung Problemstellung: „Unfreiwillige Schrumpfung“ der Geldwirtschaft = „Krise“ • Symptome: • steigende Arbeitslosigkeit • wachsende Armut, Versorgungseinbrüche • zunehmende soziale Konflikte • Herausforderungen: • eine Ökonomie der Bedarfsdeckung • bei konstant niedrigem Ressourcendurchsatz („Steady State“) • und dauerhaftem Wohlstand

  26. Freiwillig schrumpfen – Schritte dorthin • Eine Übergangs-Strategie: • Wachstums-Zwang und -Drang überwinden • Gleicherverteilung des Reichtums • Die schlimmsten Krisen-Symptome mildern • Die nötige Schrumpfung mit positiven Bildern/Werten • verknüpfen • Zwei Fragen: • Wovon wollen wir weg? • Wo wollen wir hin?

  27. Die „Kapital-Formel“ G – W – G‘ Geld  Ware  Geld + Gewinn Geld  Ware  Geld + Gewinn Geld  Ware  Geld + Gewinn Resultat: Ressourcenverbrauch wächst

  28. Wachstumsdrang und -zwang • Geldwirtschaft: • Menschen verbindet erst das Geld • ...alles muss gekauft & verkauft werden • Geld ist per definitionem allgemeiner Reichtum • ...daher gilt alle Anstrengung seiner Vermehrung • ...und daher gilt nichts, wer kein Geld hat 1. Wachstums-Drang: Selbstzweck der Geldwirtschaft G – W – G‘ 2. Wachstums-Zwang: Konkurrenz am Markt

  29. 2 Dimensionen des Kapitalismus (1) Klassenantagonismus (2) Marktkonkurrenz K Kapital K K K K Markt Produktion Markt Arbeit A A A A A

  30. Die 2 Sphären des Kapitalkreislaufs Markt – Konsum Kauf Investitionsgüter Kauf Konsumgüter Verkauf Investitionsgüter Verkauf Konsumgüter Produktionsmittel + Arbeitskraft Geld Waren Geld + Gewinn Betrieb – Produktion

  31. Kapital und Staat Trennung Politik/Ökonomie Staat sichert Privateigentum Staat sichert Wachstum Staat „steuert“ nicht Staat K Kapital K K K K Markt Produktion Markt Arbeit A A A A A

  32. Kapital und Staat Finanzierung Staatsbetriebe Staatsverschuldung S t a a t Zinsendienst G Pm, Ak ... P ... W‘ G‘ G‘‘ Lohnsteuer Sozialleistungen Umsatzsteuer Staatskonsum Vermögenssteuern Profit v. Staatsbetrieben Pm = Produktionsmittel G‘ = Profit (= Unternehmergewinn + Zins + Dividende + Rente) Ak = Arbeitskraft G‘‘ = Zins + Dividende + Rente W‘ = Ware

  33. Soziale Perspektive Funktionelle Hierarchie: Gremien der Stoffwechsel-Steuerung Pm Pm Pm Pm Pm Produktionsmittel Geben/Nehmen Freie Tätigkeit T T T T T

  34. Soziale Gegenwehr – Schritte zur Alternative 1. Verfügbare Mittel (Geld, Zeit, Ressourcen) für Aufbau erneuerbarer Zukunft einsetzen 2. Soziale Krise überwinden 3. Konversion/Umbau der Produktion ermöglichen 4. Systemveränderung mit positiven Bildern verknüpfen

  35. Soziale Gegenwehr – Schritte zur Alternative • 1. Keine nicht-erneuerbaren, schädlichen Investitionen • Keine fossilen und nuklearen Kraftwerke • Keine Subventionen für die Autoindustrie • verlässt nicht-erneuerbare Entwicklungspfade • setzt Mittel für erneuerbare Pfade frei • verhindert Festigung fossiler Strukturen

  36. Soziale Gegenwehr – Schritte zur Alternative • 2. Bedingungsloser Zugang zum Lebensnötigen für Alle • Arbeitslosengeld ohne Kontrolle • Grundeinkommen • Grund-Energieversorgung • Öffentliches Eigentum, Freiräume • überwindet die Armut • nimmt der Arbeitslosigkeit den Stachel • verteilt Reichtum von Oben nach Unten um • schafft Flexibilität für den ökologischen Umbau • ermöglicht „in Freiheit tätig sein“

  37. Soziale Gegenwehr – Schritte zur Alternative • 3. Solidarische Ökonomien aufbauen • Betriebsübernahmen durch die Belegschaft • Kooperativen • ErzeugerInnen-VerbraucherInnen-Initiativen etc. • gestaltet Arbeitsbeziehungen demokratisch • überwindet Versorgungseinbrüche • generiert einen gesellschaftlichen Demokratisierungs-Schub • überwindet die Trennung zwischen Ökonomie und Politik • ermöglicht Wachstums-Zwang und -Drang zu überwinden

  38. Solidarökonomische Zusammenhänge • Kriterien Solidarökonomischer Zusammenhänge: • Selbstverwaltung der Tätigen • statt Management • Demokratische Kooperation • statt erzwungener Zusammenarbeit • Gemeinwesenorientierung/Bedarfsdeckung • statt Profitorientierung/Kostendeckung

  39. Solidarische Ökonomie Eine Summe solidarökonomischer Betriebe ergibt noch keine Solidarische Ökonomie • Kriterien Solidarischer Ökonomie: • reguliert Beziehungen zwischen Betrieben direkt • statt über Marktkonkurrenz oder Staatsplanung • produziert vor allem Commons (Gemeingüter/dienste) • statt Verkaufsgüter/dienste • kann schrumpfen ohne Krise • statt Wachstums-Zwang und -Drang  Solidarökonomische Betriebe existieren  Solidarische Ökonomie existiert noch nicht

  40. 21.859 Sol-Ök-”Betriebe” 1.687.035 Mitglieder 63% Männer 37% Frauen Tätigkeitsbereich: 48% Rural 35% Urban 17% Rural/Urban 2.934 Gemeinden (52% des Staatsgebiets)

  41. Solidarökonomische Betriebe http://www.fbes.org.br

  42. Solidarökonomische Betriebe

  43. http://www.kmfn.de/rnf/

  44. Solidarische Produktions-Cluster – Mondragon Source: http://www.mcc.es/ing/index.asp

  45. Solidarische Produktions-Cluster – Mondragon Geschichte: • Gründung 1956 • aktiv in Spanien und international • mehr als 100.000 Beschäftigte • ca. 1/3 sind Mitglieder der Kooperative • bis 2010 Mitgliedschaft von 70% angezielt • Private Universität (4000 Studierende) • Hohe Beschäftigung in der Region • (auch in allgemeinen Krisenzeiten)

  46. Solidarische Produktions-Cluster – Mondragon Ökonomische Daten: • 2006: 3,8% des baskischen BIP GDP • über 150 Betriebe (Herstellung, Handel, Finanzierung, Bildung etc.) • z. B. Supermarkt Eroski (größte spanische Lebensmittel- • Handelskette, drittgrößte Handelskette in Spanien) • Organisation: • 650 Mitglieder des Kooperativen-Kongresses • Delegierte werden in den Mitgliedsbetrieben gewählt • Jährliche Generalversammlung wählt das Steuerungsgremium • für das tägliche Management • zusätzlich: Arbeiter-Räte

  47. Solidarische Produktionsketten http://www.justatrama.com.br

  48. Kapital und Erneuerbare Energien

  49. Quelle: Cutler Cleveland, 2006: http://www.aspo-usa.com/fall2006/presentations/pdf/cleveland_c_boston_2006.pdf

  50. Quelle: Cutler Cleveland, 2006: http://www.aspo-usa.com/fall2006/presentations/pdf/cleveland_c_boston_2006.pdf

More Related