1 / 38

Bildungsstandards - HAK

Bildungsstandards - HAK. Bildungsstandards sind Teil der Qualitätsinitiative QIBB. Bildungsstandards - HAK. Berufsbildende Schulen haben im Vergleich zur AHS einen umfassenderen Bildungsauftrag : Erwerb höherer Allgemeinbildung Gehobene Berufsqualifikation Studierfähigkeit

hidi
Download Presentation

Bildungsstandards - HAK

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bildungsstandards - HAK Bildungsstandards sind Teil der QualitätsinitiativeQIBB

  2. Bildungsstandards - HAK Berufsbildende Schulen haben im Vergleich zur AHS einen umfassenderen Bildungsauftrag: • Erwerb höherer Allgemeinbildung • Gehobene Berufsqualifikation • Studierfähigkeit • Berufliche Handlungskompetenz • Unternehmerische Qualifikation

  3. Berufliche Handlungskompetenz Umfasst: FachlicheKompetenz Soziale Kompetenz Personale (Human-) Kompetenz FächerübergreifendeKompetenz Aktivitäts-undumsetzungsorientierteKompetenz Methodenkompetenz

  4. Funktionen von Bildungsstandards • Erwartete Lernergebnisse (Kernbereichen) • Nachhaltigkeit der Kompetenzen • kognitive, soziale und personale Fähigkeiten und Fertigkeiten • Regelstandards • Ergebnisorientierung (Outcome-Orientierung) • Fachlichkeit • Soll-Kompetenzen an Schnittstellen

  5. Funktionen von Bildungsstandards • Orientierung und Transparenz (Vergleichbarkeit trotz Schulautonomie) • externe Systemevaluierung (Rückmeldung über die Qualität des Bildungssystems) • Steuerungsfunktion • Teil der Qualitätsinitiative QIBB (externe Qualitätssicherung) • Kernkompetenzen (grundlegende Handlungsanforderungen) • kumulativen Aufbau

  6. Funktionen von Bildungsstandards • Innen- und Außenwirkung • Doppelqualifikation als Bildungsauftrag • Studierfähigkeit • Berufsqualifikation (berufliche Handlungskompetenz) • Aktivitäts- und umsetzungsorientierte Kompetenz • Handlungsfähigkeit in unterschiedlichen beruflichen Situationen

  7. Bildungsstandards sind • keine Auflistung von Bildungs- und Lehraufgaben bzw. von Lehrinhalten oder Lernzielen • kein Ersatz der Leistungsbeurteilung • legen nicht fest, was guter Unterricht ist • keine Reglementierung des Lernens und Lehrens • kein Eingriff in die Methodenfreiheit der Lehrer/innen • keine Standardisierung des pädagogischen Handelns • kein Kontrollinstrument für Lehrer/innen und Schüler/innen • kein Widerspruch zur Autonomie

  8. Hierarchie der Bildungsstandards • Schulartenübergreifende Bildungsstandards • Hakspezifische Bildungsstandards • Bildungsstandards der allgemeinbildenden Unterrichtsgegenstände • Bildungsstandards der berufsbildenden Unterrichtsgegenstände

  9. Schulartenübergreifende Bildungsstandards • Naturwissenschaften • Angewandte Mathematik • Wirtschaft und Recht • Angewandte Informatik • Soziale und personale Kompetenzen

  10. Bildungsstandards der allgemeinbildenden Unterrichtsgegenstände • Bildungsstandards Deutsch • Bildungsstandards Englisch • Bildungsstandards Angewandte Mathematik • Bildungsstandards Naturwissenschaften

  11. Hakspezifische Bildungsstandards • Entrepreneurship und Management (USP) • Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnologie • Digital Business und Informationsmanagement • Internationale Wirtschaft

  12. Bildungsstandards in der HAS Werden ab 2009 entwickelt: • Kaufmännische Fächer + Recht • IKT + IOM • Deutsch • Fremdsprache

  13. Bildungsstandards bestehen aus • Kompetenzmodell • Deskriptoren • Prototypischen Unterrichtsbeispielen

  14. Kompetenzmodell besteht aus • Inhaltsebene • Handlungsebene

  15. Kompetenzmodell - Handlungsebene • A - Verstehen • B – Anwenden • C – Analysieren • D – Entwickeln • Nur Wiedergeben als Handlungsebene ist in der HAK nicht erwünscht!

  16. IKT Bildungsstandards - HAK • Angewandte Informatik (schulartenübergreifend) • Wirtschaftsinformatik und IKT (Hakspezifisch) • Digital Business, ASP + FR Informationsmanagement und Informationstechnologie (Hakspezifisch) sind fächerübergreifende Bildungsstandards

  17. Bildungsstandards Angewandte Informatik • Schulartenübergreifend • 13. Schulstufe – Ende des Ausbildungsganges • HAK, HTL, HLW, L+F • Gemeinsamer Kern aller BHS • Ergänzung + Vertiefung durch schulartspezifische Bildungsstandards

  18. Kompetenzmodell Angewandte Informatik

  19. Bildungsstandards WINF+IKT • Hakspezifisch • 11. Schulstufe /13. Schulstufe • IT-Bezug aller Unterrichtsgegenstände • Fächerübergreifend aus UGWirtschaftsinformatik und Informations- und Officemanagement

  20. Kompetenzmodell WINF+IKT

  21. Bildungsstandards für IKT- ASP • Multimedia und Webdesign oder • Netzwerkmanagement oder • Softwareentwicklung oder • Digital Business

  22. Bildungsstandards FR - IMIT Bildungsstandards für Fachrichtung = fächerübergreifend „Multimedia und Webdesign“ und/oder „Netzwerkmanagement“ und/oder „Softwareentwicklung“ und/oder „Digital Business“

  23. Kompetenzmodell Digital Business

  24. Kompetenzmodell WINF + IKT Inhaltsebene: WINF1 - Informatiksysteme (Hardware, Betriebssystem, Netzwerk) WINF2 - Publikation und Kommunikation (Textverarbeitung, Webpublishing, Präsentation, Internet)

  25. Kompetenzmodell WINF + IKT Inhaltsebene: WINF3 - Tabellenkalkulation WINF4 - Datenbanken WINF5 - Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft

  26. Deskriptoren WINF + IKT beispielhaft WINF 3.8 Ich kann umfangreiche Datenstände auswerten WINF 5.5 Ich kann E-Business-Anwendungen nutzen WINF 2.12 Ich kann Formulare erstellen (vollständige Liste der Deskriptoren siehe Broschüre S 15ff)

  27. Gegenüberstellung Angewandte Informatik – WINF+IOM • Vom Kompetenzmodell fast ident • Algorithmen und Datenstrukturen fehlen im WINF+IOM-Bereich(keine Programmierung im Kernbereich) • Dafür Zusätzliche Deskriptoren im WINF+IOM-Bereich (hakspezifisch) z.B. • WINF3.10: Ich kann redundante Arbeitsschritte automatisieren • WINF5.5: Ich kann E-Business-Anwendungen nutzen

  28. Informationsbroschüren zu Wirtschaft und Recht Entrepreneurship und Management Wirtschaftsinformatik und IKT Deutsch finden Sie unter: www.bildungsstandards.berufsbildendeschulen.at

  29. Gesetzliche Verankerung der Bildungsstandards • SCHUG Novelle, BGBl. I Nr. 117/2008 • § 17 Abs. 1a (Broschüre E + M S. 64)

  30. Aufgaben lt. § 17 Abs. 1a SCHUG • Lernergebnisorientierung – Informationsfunktion-Orientierungsfunktion • Qualitätstool • Nachhaltigkeit und Ergebnisorientierung • Kompetenzorientierung • Teil der Lehrer/innenpflichten • Systemsteuerungsfunktion

  31. Bildungsstandards in der HAK • Sind fächerübergreifende Bildungsstandards erfordern • fächerübergreifende Pilotierungsowie • fächerübergreifendes Denken und Handeln bei Lehrer/innen und Schüler/innen

  32. Bildungsstandards nach der Pilotierung • Zugriff aller Lehrer/innen auf Beispiele • Einsatz im Unterricht • Kompetenzorientierter Unterricht • Kompetenzorientierte Lehrpläne • Selbstevaluierung für Lehrer/innen und Schüler/innen • Einfließen in abschließende Prüfungen (langfristig)

  33. Kommunikation der Bildungsstandards • ARGE-Leiter/innen als Multiplikatoren • LSI + Landes-ARGE • Infodays • SCHILF-Veranstaltungen • Pädagogische Konferenzen

  34. Bildungsstandards in der Lehrer/innenfortbildung Bundesweite Multiplikatorenseminare 2009/2010 für: • Wirtschaft und Recht • E + M • WINF + IKT • D, E, M, Naturwissenschaften, angewandte Informatik

  35. Wünsche an alle Stakeholder • Diskussion der Deskriptoren? • Nachhaltigkeit? • Erwartung der Abnehmer? • Bildungsauftrag der HAK? • Rückmeldung an die Expertengruppe.

  36. Kompetenzorientierter Unterricht Offene noch zu diskutierende Fragen: • Was ist kompetenzorientierter Unterricht? • Was braucht ein/e Lehrer/in an Unterstützung für kompetenzorientierten Unterricht? • Methoden + Didaktik des kompetenzorientierten Unterrichts • Etappenziele für die Erreichung der Deskriptoren • Welche/r Lehrer/in ist für die Erreichung welchen Deskriptors verantwortlich?

  37. Kompetenzorientierter Unterricht Offene noch zu diskutierenden Fragen: • Fächerübergreifende/Jahrgangsübergreifende Lehrstoffverteilung? (Qualitätsziel 2.5.1) • Kompetenzorientiertes Prüfen • Einschnitte in LBVO • Individualisierung • Modularisierung • Organisatorische Rahmenbedingungen

  38. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Engagement!

More Related