1 / 19

VL Diagnostische Kompetenz 11. Sensorische Integrations- und Teilleistungsstörungen

VL Diagnostische Kompetenz 11. Sensorische Integrations- und Teilleistungsstörungen. Programm. Hyperkinetische Störungen Diagnostik Sensorische Integrationsstörungen Teilleistungsschwächen. 1. Hyperkinetische Störungen Diagnostik. Diagnostisches Inventar.

hiero
Download Presentation

VL Diagnostische Kompetenz 11. Sensorische Integrations- und Teilleistungsstörungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. VL Diagnostische Kompetenz11. Sensorische Integrations- und Teilleistungsstörungen

  2. Programm • Hyperkinetische Störungen Diagnostik • Sensorische Integrationsstörungen • Teilleistungsschwächen

  3. 1. Hyperkinetische StörungenDiagnostik

  4. Diagnostisches Inventar • Exploration von Kind / Eltern / Lehrer • Standardisierte Fragebögen • Psychologische Tests • Körperliche Untersuchung • Verlaufskontrolle

  5. Exploration Kind • Je älter, desto ergiebiger • Themen die gleichen wie Eltern/Lehrer, andere Akzente • Methode: Interview/Diagnostische Sitzung • Besonderheiten: • Zuerst Beziehungsaufbau • Selbstwahrnehmung hyperkin. Symptome • Komorbidität: Depression • Therapieerfahrungen, Störungskonzepte • Schluss: Vereinbarung von Behandlungszielen

  6. Standardisierte Fragebögen • DCL-HKS: Diagnose-Checkliste Hyperkinetische Störungen • EKI: Eltern-Interview zur Eltern-Kind-Interaktion • FBB-HKS: Fremdbeurteilungsbogen für HKS • HSQ-D: Home Situation Questionnaire • HPC-D: Homework Problem Checklist

  7. Beispiel • Conners-Skala zur Erfassung HKS: • Ist unruhig oder übermäßig aktiv ____ • Ist unruhig und impulsiv ____ • Stört andere Kinder ____ • Bringt angefangene Dinge nicht zu Endehat kurze Aufmerksamkeitsphase ____ • Ist ständig zappelig ____ • Ist unaufmerksam, leicht abgelenkt ____ • Erwartungen müssen umgehend erfülltwerden, ist leicht frustriert ____ • Weint leicht und häufig ____ • Zeigt schnellen Stimmungswechsel ____ • Wutausbrüche, explosives und unvorhersagbares Verhalten ____ (0=überhaupt nicht, 1=ein wenig, 2=ziemlich stark, 3=sehr stark) Mehr als 15 Punkte: HKS

  8. 2. Sensorische Integrationsstörungen

  9. Begriff • Sammelbegriff für Vielzahl von Entwicklungsauffälligkeiten im Klein- und Schulkindalter • Störungen • Gleichgewichtssystem, Haltungsapparat • Handgeschicklichkeit, Lateralität • Taktile Abwehr, visuelle Wahrnehmung • Auffälligkeiten • Motorik, Sprache, Emotionen, Sozialverhalten • Vermehrte Ablenkbarkeit, verminderte Verhaltenssteuerung, Aggressivität • Dyspraxien: Störungen in der Handlung wg. mangelnder Handlungsplanung

  10. Diagnostik • Sensorischer Integrations-Test nach Ayres • Sensomotorisches Entwicklungsgitter nach Kiphard • Bereiche: • Räumliche Wahrnehmung, Stellung im Raum, Nachzeichnen von Mustern, Nachahmung, Lokalisation von Berührungen, Gleichgewicht usw. • Differenzialdiagnostik: Auffälligkeiten müssen abgesichert werden gegen: • Allgemeine v.a. mentale Auffälligkeiten • Neurologische Auffälligkeiten: Seh- und Hörnerven, Gleichgewichtsorgane • „passagere Normvarianten“

  11. 3. Teilleistungsstörungen

  12. 3. TeilleistungsstörungenBegriff und Differenzialdiagnose

  13. Teilleistungsstörungen • Begriff: Umschriebene Störungen unterschiedlicher Hirnfunktionen, die aus dem übrigen Leistungsniveau/Entwicklungsstand herausfallen • Differenzialdiagnose • Insb. gegen allgemeine mentale Störung (Intelligenzminderung, geistige Behinderung) • Frühkindlich kaum unterscheidbar • Isolierte Beeinträchtigung einzelner Funktionen ist nachgewiesen

  14. 3. TeilleistungsstörungenEinzelne Störungen

  15. Im Einzelnen • 1. Motorische Koordinationsstörung • Störungen der Motorik ohne neurologischen Befund (z.B. Zerebralparese) • 2. Wahrnehmungsstörung • Ohne Erkrankung der Sinnesorgane • 3. Störung der Sprech- und Sprachentwicklung • Aktive Sprachentwicklung (expressive SpE) • Artikulation • Sprachverständnis (rezeptive SpE)

  16. Im Einzelnen • 4. Umschriebene Lese-Rechtschreibschwäche • Synonym: Legasthenie, Dyslexie • 5. Umschriebene Rechenschwäche • Dyskalkulie • 6. Umschriebene Lernschwächen in anderen Bereichen • Musik • Zeichnen • Fremdsprachen

  17. 3. TeilleistungsstörungenEpidemiologie und Ursachen

  18. Epidemiologie und Ursachen • Epidemiologie Teilleistungsstörungen • Problematisch wegen Definition und Normabgrenzung • 5-15% eines Jahrgangs werden berichtet • Ursachen • Genetische Mitbeteiligung (z.B. Legasthenie) • Organische Hirnschäden infolge negativer Einflüsse in der Schwangerschaft: Rauchen, Alkohol, Stress, Schlafmangel • Kaum: Probleme bei Geburt, da hier eher systemische Störungen (Zerebralparesen)

  19. Behandlung • Sorgfältige Diagnostik, da schwierig • Interventionen: • Soziale Integration mit Gleichaltrigen • Anregung zur Eigenaktivität • Stabile psychosoziale Situation in Familie • Prognose korreliert mit Schulbildung der Mutter und Beruf des Vaters!

More Related