360 likes | 1.02k Views
Thema: Messung, Ursachen & Probleme der Unternehmenskonzentration . Wettbewerbs- und Verbraucherpolitik. Literaturverzeichnis. Kerber, Wolfgang (2003) Wettbewerbspolitik, in: Bender et al. (Hrsg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 2, 8. Auflage, München
E N D
Thema:Messung, Ursachen & Probleme der Unternehmenskonzentration Wettbewerbs- und Verbraucherpolitik Nadine Herpers & Benno Link
Literaturverzeichnis • Kerber, Wolfgang (2003) Wettbewerbspolitik, in: Bender et al. (Hrsg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 2, 8. Auflage, München • Schmidt, Ingo (2001) Wettbewerbspolitik und Kartellrecht, 7. Auflage, Stuttgart, Kap. 6.
Literaturverzeichnis • Schulz, Norbert (2003) Wettbewerbspolitik, Tübingen, Kap. 2, Kap.5. • Olten, Rainer (1998) Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik, 2. Auflage, München, Kap. 4.4.
Inhalte • Definition Konzentrationsbegriff • Konzentration allgemein • Unternehmenskonzentration • Messung der Unternehmenskonzentration • Verschiedene Methoden • Kritischer Konzentrationsgrad • Ziel der Messung
Definition: Konzentration lat.: Zusammenballung, Verdichtung 2: Zusammenballung wirtschaftlicher Macht Quelle: DUDEN, Band 5, Mannheim 1999 • Konzentration (nach Olten) als: • Zustand • Prozess
Konzentrationsbegriff • Zustand: • bei dem ein best. Merkmal auf relativ wenige Merkmalsträger verteilt ist • Prozess: • bei dem sich im Zeitverlauf ein bestimmtes Merkmal auf immer weniger Merkmalsträger verschiebt
Konzentrationsbegriff • Absolute Konzentration: • Zu best. Zeitpunkt ist fast der gesamte Merkmalsbetrag auf wenige Merkmalsträger verteilt • Relative Konzentration: • Der gesamte Merkmalsbetrag ist ungleichmäßig auf die einzelnen Merkmalsträger verteilt
Unternehmenskonzentration „Konzentration liegt im Sinne des Konzentrationsprozesses vor, wenn sich im Zeitablauf die Zahl der selbständigen Wirtschaftseinheiten als wettbewerbspolitische Entscheidungsträger vermindert.“ (Ingo Schmidt)
Unternehmenskonzentration „Unternehmenskonzentration liegt vor, wenn wenige Unternehmen auf einem relevanten Markt über hohe Marktanteile verfügen (Konzentrationszustand) oder im Zeitverlauf immer weniger Unternehmen immer mehr Marktanteile auf sich vereinigen“ (Rainer Olten)
Unternehmenskonzentration • Bezieht sich auf Anzahl und relative Größe von Anbietern, zwischen denen Nachfrager auf einem Markt wählen können • Hohe Unternehmenskonzentration: • Geringe Anzahl von Anbietern • Starke Konzentration von Marktanteilen
Messung der Konzentration • Unterschiedliche Methoden • Konzentrationsrate (CR) • Herfindahl Index (H) • Linda Index • Zuordnung von Merkmalen zu Merkmalsträgern • Definition der Merkmalsträger (Unternehmen) • Unternehmen nach Olten: • „wirtschaftlich eigenständige Entscheidungseinheit, die an ihrem Markt als Anbieter od. Nachfrager auftritt.“
Messung der Konzentration • Abgrenzung des relevanten Marktes • Welche Produkte/ Anbieter gehören zum Markt? • Berücksichtigung von: • Anzahl der Unternehmen • Marktanteile • Verteilung der Unternehmen • Substituierbarkeit der Güter
Messung der Konzentration • Durch die Monopolkommission • „Gesetzlicher Auftrag“(§24 Abs. 3 GWB) • Erstellung eines Gutachtens (alle 2 Jahre) • Branchenanalyse • Produzierendes Gewerbe • Handel • Großunternehmenanalyse • Industrieunternehmen/ Handelsunternehmen • Kreditinstitute/ Versicherungsunternehmen
Konzentrationsrate (CR) • Messung der absoluten Konzentration • Weist zusammengefassten Gesamtanteil der größten Unternehmen des Gesamtmarktes aus • Relevante Bezugsgrößen: • Umsatz • Produktion • Beschäftigtenzahl • + einfache Berechnung • - wenig aussagekräftig
Berechnung CR i CRi = sj j=1 • Ordnung der Unternehmen nach Bezugsgröße: x1 x2 ... x n (z.B. Umsatz) • Gesamtumsatz: n • x j= x j=1 • Umsatzanteil von Unternehmen i: • si = xi / x
Herfindahl Index (H) n H = si2 i=1 • Differenziertere Betrachtung der Marktsituation als CR • Alle Merkmalsträger werden in Berechnung integriert • Marktführern wird besonderes Gewicht gegeben • Merkmalsanteile werden quadriert Jedes Unternehmen wird mit eigenem Marktanteil gewichtet
Auswertung des Herfindahl Index (H) • Möglicher Wertebereich: 1/n H 1 • H = 1Umsatz liegt nur bei einem Unternehmen • H = 1/n Gleichverteilung (maximale Konzentartion) (minimale Konzentartion) Fazit: Der Konzentrationsgrad vergrößert sich, je mehr sich H der Zahl 1 nähert. Je weiter sich H der Zahl 1/n nähert, desto geringer ist der Konzentrationsgrad.
Linda Index (L) • Genauere Betrachtung innerhalb einer Unternehmensgruppe als H • Aussagen über Unternehmensmerkmale innerhalb einer Unternehmnesgruppe: • Ermittlung von Ungleichheiten • Abgrenzung dominierende/ weniger dominierende Unternehmen • Dominanz: sagt aus, in welchem Maße die führenden i Unternehmen die folgenden k-i Unternehmen dominieren
Vi,k = CRi CRk - CRi CRi i CRk - CRi k – i Linda Index (L) • Ermittlung der Dominanz: • Der durchschnittliche Marktanteil der dominierenden Unternehmen wird in Relation gesetzt zum durchschnittlichen Marktanteil der k-i Unternehmen =
Linda Index L • „einfach gemittelter Linda Index L“ • „mittlere Dominanz“ • „das arithmetische Mittel aller Dominanzen“ • Wert beurteilt wie stark die Ungleichheit der k Unternehmen ist • L = 1: vollkommen symmetrischer Oligopol • L > 1: asymmetrischerOligopol
Linda Index Lk • „doppelt gemittelter Linda Index“ • Errechnung LK = L *1 k • Wert ermöglicht es Grenzen zwischen dominierenden und kleinen Unternehmen zu ermitteln
Ziel der Messung • Ausdruck der Unternehmenskonzentration in Maßzahlen • Stand & Entwicklung der Konzentration • Entwicklung von Indikatoren der Konzentration • Ergebnisse geben Hilfe bei: • Ursachenanalyse • Problembehandlung • Bestimmung des „Kritischen Konzentrationsgrades eines Marktes“
Kritischer Konzentrationsgrad eines Marktes • Bestimmung durch Messung möglich • Werte, die Gefahr für Wettbewerb darstellen • Beschränkung des Wettbewerbes • Festsetzung der kritischen Werte für CR, H, L • Ermöglicht Gegenmaßnahmen gegen zu hohe Unternehmenskonzentration • - Teil 2: • - Ursachen & Problemen der • Unternehmenskonzentration
Ursachen von Unternehmenskonzentration • Externes Unternehmenswachstum • Horizontale Zusammenschlüsse - Zusammenschlüsse von Unternehmen auf räumlich und sachlich gleichen Märkten • Synergieeffekte oder Verbundvorteile durch Zusammenwirken von Produktionsfaktoren, Realisierung von Kostenvorteilen • Verminderung des Wettbewerbsdrucks durch weniger Konkurrenz
Ursachen von Unternehmenskonzentration • Vertikale Zusammenschlüsse - Zusammenschlüsse von Unternehmen verschiedener Wirtschaftsstufen, die in einer Käufer-Verkäufer-Beziehung stehen • Marktstrategische Ursachen: Sicherung von Bezugs- und Absatzwegen, Errichtung von Marktzutrittsschranken, Ersparnis von Transaktionskosten • Verfestigung der Marktstellung, auch auf andere Wirtschaftsstufe übertragbar
Ursachen von Unternehmenskonzentration • Konglomerate Zusammenschlüsse - Unternehmen weder auf gleichen Märkten, noch in Käufer-Verkäufer-Beziehung stehend - Markterweiterungs-, Marktverkettungs-, Marktdiversifikationszusammenschlüsse • Risikostreuung • Marktstrategische Gründe (Marktzutrittsschranken)
Ursachen von Unternehmenskonzentration • Erzielung von Verbundvorteilen,v.a. in den Bereichen F&E, Organisation und Management • Reduzierung von Transaktionskosten
Ursachen von Unternehmenskonzentration 2. Internes Unternehmenswachstum • überproportionales internes Unternehmenswachstum, Steigerung von Marktanteilen durch relativ hohes Wachstum • Ursächlich für Entstehen von Marktmacht hauptsächlich externes Unternehmenswachstum
Probleme der Unternehmenskonzentration • Konzentration kann sich positiv auf die Kostenentwicklung auswirken • Aber: Kostenvorteile oftmals durch Abwälzung von Kosten auf Kunden und Zulieferer • Mit steigender Unternehmensgröße auch steigende Verwaltungs- und Bürokratiekosten
Probleme der Unternehmenskonzentration • Konzentration kann sich positiv auf Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten auswirken • Aber: Dieser Zusammenhang empirisch nicht belegt, durch fehlenden Wettbewerb weniger technischer Fortschritt denkbar • Weniger Unternehmen bedeuten weniger Vielfalt bei Problemlösungen
Probleme der Unternehmenskonzentration • Konzentration kann sich positiv auf die Beschäftigung von Arbeitnehmern auswirken • Aber: Arbeitsplätze werden oftmals durch vermehrte Rationalisierungen vernichtet
Probleme der Unternehmenskonzentration • Konzentration kann sich sogar positiv auf den Wettbewerb auswirken (Wettbewerber mit hohen Marktanteilen fördern einen dynamischen Wettbewerbsprozess) • Aber: Durch Marktmacht kann ebenso der funktionsfähige Wettbewerb stark eingeschränkt werden
Probleme der Unternehmenskonzentration • Konzentration bedeutet für die Unternehmen Verbesserungen der Wettbewerbsfähigkeit und Verminderung des Wettbewerbsdrucks • Gesamtwirtschaftlich ist die Konzentration ambivalent zu sehen, keine eindeutige positive oder negative Beurteilung möglich
Diskussion Ist es sinnvoll Unternehmenszusammenschlüsse ab einer bestimmten Größe per se zu verbieten, um massiven Wettbewerbsbeschränkungen entgegen zu wirken? Unternehmenszusammenschlüsse in der Realität: Schaffung oder Vernichtung von Arbeitsplätzen? Ist die Konzentration auf nahezu allen Märkten nicht Notwendigkeit der Globalisierung?