230 likes | 386 Views
Line: Black & White. Line: Color. Fill: Color. Fill: None. Einleitung. Einleitung ins Projekt. 4 Möglichkeiten zur Darstellung von Autoteilen. Einleitung. Einleitung in die Thematik. Warum Sehen? Vorteile von gutem Oberflächen-Design Dialogprinzipien nach ISO-Norm 9241-10
E N D
Line: Black & White Line: Color Fill: Color Fill: None Einleitung Einleitung ins Projekt 4 Möglichkeiten zur Darstellung von Autoteilen
Einleitung Einleitung in die Thematik • Warum Sehen? • Vorteile von gutem Oberflächen-Design • Dialogprinzipien nach ISO-Norm 9241-10 • Bild – Abbild - logische Bilder • Eignung von Bildern zur Informationsübermittlung • Grundarten der Aktivierung • Warum Farbe?
Theorie Informationsverarbeitungsmodell • Faktoren der visuellen Wahrnehmbarkeit • Funktionale Stufen der Informationsverarbeitung • Ebenen der menschlichen Informationsverarbeitung • Kognitives Wahrnehmungsmodell • Intelligentes Verhalten • Komponenten des menschlichen Informationsverarbeitungssystems nach Schroff und Streitz • Gesamtleistung des Menschen
Theorie Informationsverarbeitungsmodell Ebenen der menschlichen Informationsverarbeitung
Theorie Informationsverarbeitungsmodell kognitionspsychologischer Ansatz nach Schroff und Streitz
Theorie Farbwahrnehmung • Farbeindruck des Menschen - Rezeptorsystem
Theorie Farbwahrnehmung • Rot-Blau-Schärfesehen
Theorie Farbwahrnehmung • Psychologische Wirkung - Farben lösen unterschiedliche Empfindungen und Assoziationen aus • Gezielter Einsatz in Kunst, Architektur und Werbung • Bsp. Rot: Feuer – Wärme – Liebe – Gefahr – Sozialismus, Kommunismus, Revolution
Theorie Grundlagen der Farbtheorie • Farbe • keine physikalische Eigenschaft eines Körpers • Spektralfarben und Mischfarben • durch die Zerlegung weißen Lichts • durch Farbmischung entstanden
Theorie Grundlagen der Farbtheorie • Bunte und unbunte Farben • Goethe bezeichnete Grau als „Unfarbe“ • Farbton • Benennung der Farbe • Sättigung • Reinheit/Buntheit der Farbe • Helligkeit • Intensität des Farbeindrucks
Theorie Grundlagen der Farbtheorie • Wie kann man Farbe messen? • Farbvalenz ist „die Eigenschaft einer ins Auge fallenden Strahlung“ • Niedere Farbvalenzmetrik • Graßmann‘sche Axiome: • Farbvalenz • Farbvertretung • Stetigkeit • Höhere Farbvalenzmetrik
Theorie Grundlagen der Farbtheorie Normfarbtafel DIN 5033, CIE Diagramm
Theorie Relevante Forschungsergebnisse Miller „The magic 7 +/- 2“ • Experimente über menschliche input-output Korrelationen • Mensch als Kommunikationskanal • Diskussion zahlreicher Versuche • Absoluten Urteilsvermögens: „seven objects in the span of attention“ • Kurzzeitgedächtnis: „seven digits in the span of immediate memory“
Theorie Relevante Forschungsergebnisse • Coding, Formating and Design Farbe wird benutzt bei: • Hervorheben eines spezifischen Objekts • Segmentierung eines Gebiets • Warnenden Signalen • Vornehmen von Gruppierungen (chunk information) • Ästhetischer Gestaltung von Bildschirmen
Theorie Relevante Forschungsergebnisse • Die 6 Farben von Carter und Carter Ziel Identifizieren von 6 Farben, die am besten voneinander unterscheidbar sind Methode 6 Farben bestimmen, die im CIE- Farbraum räumlich am weitesten voneinander entfernt sind
Theorie Relevante Forschungsergebnisse • Erhöhung der Codestufen auf 10 Experiment Suchaufgabe mit unterschiedlicher Anzahl Farben (Grundfarben: rot, blau, grün, etc.) Resultat Bei Erhöhung der Codestufen von 6 auf 10 nur kleine Zunahme der Suchzeit
Test Fragestellung Inwiefern wirkt sich die Farbcodierung auf die Reaktionsschnelligkeit bei der Wiedererkennung aus?
Test Methodenbeschreibung • Die Farbkombinationen sollen jeweils mit Line- & Fill-Color sowie mit Line-Color alleine getestet werden. • Dies wird vom Versuchleiter als zwei separate Versuchreihen geplant. • Der Versuchsleiter bestimmt, ob 3, 6 oder 8 Farben getestet werden sollen.
Test Versuchssituation • Schlüssel als Versuchsobjekte • Versuchspersonen als Hausbetreuer einer Wartungsfirma • Stadtplan als kognitives Modell • Schlüssel müssen den Stadtteilen zugeordnet werden
Test Versuchsablauf • Erfassung der VP-Daten • Lernphase • 3 aufeinander aufbauende Phasen • Testsituation • Identifikations- & Auffindungsaufgabe • Überblick • Statistische Auswertung • Schlussbefragung • Subjektive Beurteilung der Aufgabe
Test Diskussion • Ausblick: Ausweitung der Tests • Test über Helligkeitsstufen • Hinzunahme von Distraktoren
Feedback Projektfeedback • Sehr umfangreiche Aufgabenstellung • Keine Probleme bei Videokonferenzen • Technisch • Zwischenmenschlich • Gutes internes Projektmanagement
Appendix Quellen • Ausgewählte Literatur • Anderson, J. (1983) The architecture of cognition • Carter, R.C. & Carter, E.C. (1982) High-contrast sets of colors • Graßmann, H. (1853) Zur Theorie der Farbenmischung • Kosslyn, S.M. (1994) Elements of Graph Design • Miller, G. (1956) "The Magical Number Seven, Plus or Minus Two“ • Richter, M. (1981) Einführung in die Farbmetrik • Travis, D (1994) Effective color displays