200 likes | 397 Views
Beratung, Therapie & Mediation. Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Erziehungswissenschaft Seminar: Scheidung aus pädagogischer Sicht Dozentin: Kristin Georgy , M.A. Referentin: Doreen Müller SoSe 2oo9. Gliederung. 1. Einsatz von Beratung, Therapie & Mediation
E N D
Beratung, Therapie & Mediation Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Erziehungswissenschaft Seminar: Scheidung aus pädagogischer Sicht Dozentin: Kristin Georgy, M.A. Referentin: Doreen Müller SoSe 2oo9
Gliederung 1. Einsatz von Beratung, Therapie & Mediation Gruppenarbeiten (ca. 20 Minuten) 2. Therapie & Beratung 2.1 Familientherapie und Familienberatung 2.2 Scheidungsberatung 2.3 Beratung statt Begutachtung (Vorstellung Gruppenarbeit) 2.4 Paartherapie 2.5 Gruppentherapeutische Ansätze 2.6 Vier Phasen therapeutischer Arbeit (Vorstellung Gruppenarbeit)
3. Mediation 3.1 Mediationsausbildung 3.2 Konzeptionelles zu Familien- und Scheidungsmediation 3.3 Das Mediationskonzept der PFPB 3.4 Prinzipien und Grenzen der Mediation (Vorstellung Gruppenarbeit) 4. Zusammenfassung (Vergleich der Aufgabenzettel)
1. Einsatz von Beratung, Therapie & Mediation • erfassen nahezu alle familialen Übergänge • Höhere Interventionsbedürftigkeit bei nicht-normativen Stressoren (z.B. Krankheit, Frühschwangerschaft, Tod, Trennung, Arbeitslosigkeit etc.) • tendenziell also bei unerwarteten & unvorhersehbaren familialen Übergängen, sofern fam. Ressourcen nicht ausreichen, Stressoren dieser Art zu bewältigen
GRUPPENARBEITEN (ca. 2o Minuten)
2. Therapie & Beratung 2.1 Familientherapie und Familienberatung • Ziel: Nutzbarmachung vorhandener Ressourcen und Entwicklungs- sowie Bewältigungspotentialen in unterschiedlichen Lebensbereichen und Lebensphasen
2.2 Scheidungsberatung • es geht darum, dem Klienten zu helfen, den Scheidungszyklus (Vorscheidungs-, Scheidungs- und Nachscheidungsphase) bestmöglich zu durchlaufen
2.3 Beratung statt Begutachtung Warum ist Beratung die angemessene Form für die Begleitung von Scheidungsfamilien? (Gruppe 1)
2.4 Paartherapie = Form der Psychotherapie, die der Bearbeitung akuter oder chronischer Konflikte in einer Paar- bzw. Zweierbeziehung dient • hilft dabei, festgefahrene Kommunikationsmuster zu unterbrechen • Therapeut versucht mit dem Paar, die Problembereiche herauszuarbeiten und gemeinsame Therapieziele zu formulieren • manchmal ist es auch Therapieziel, herauszufinden, ob man zusammenbleiben oder sich trennen will
2.5 Gruppentherapeutische Ansätze Primäre Ziele: • Aufbau einer unterstützenden Gruppenatmosphäre • Identifikation und Ausdruck scheidungsbezogener Gefühle • Verstehen der Scheidung • Klärung der Missverständnisse • Vermittlung von Problemlösefertigkeiten • positive Wahrnehmung von sich selbst und der Familie
Aufbau einer unterstützenden Gruppenatmosphäre, durch: • Aktivitäten zum gegenseitigen Kennenlernen • Partnerinterviews und den Partner anschließend der Großgruppe vorstellen • Namensbilder malen • Austausch von Geheimnissen • Gemeinsame Besprechung von Gruppenregeln
Es erfolgt eine Auseinandersetzung des Kindes auf mehreren Ebenen: • Emotionale Auseinandersetzung • Kognitive Auseinandersetzung • BehavioraleAuseinandersetzung • Auseinandersetzung mit der eigenen Person
2.6 Vier Phasen therapeutischer Arbeit (Gruppe 2)
3. Mediation 3.1 Mediationsausbildung Universitäre Ausbildung versus Private Ausbildungsangebote • Primär praktische Wissensvermittlung im Rahmen von Blockseminaren oder wöchentlichen Veranstaltungen • Kleingruppen von ca. 15 Personen • Ausbilder häufig selbst Mediatoren • Kosten für die Ausbildung liegen zwischen 1500 € und 4000 € - können aber auch deutlich höher liegen • Erwerb des Wissens findet statt durch Interaktion zwischen den Kursteilnehmern und durch Entwicklung von Praxisprojekten, die in der Organisation eines Teilnehmers praktisch umgesetzt werden • Ausbildung zum Mediator klassische Zusatzausbildung
3.2 Konzeptionelles zu Familien- und Scheidungsmediation • Hilfe zum selbstverantwortlichen Aushandeln von Regelungen • Verlauf der Mediation ist wesentlich dadurch bestimmt, wo das Paar im psychischen (und juristischen) Scheidungsablauf steht • Mediation löst nur bestimmte Probleme und berührt andere nicht
3.3 Das Mediationskonzept der PFPB = Praxis- und Forschungsstelle für Psychotherapie und Beratung • 1990 am psychologischen Institut der Uni Heidelberg eingerichtet • Leitgedanke bei der Konzeption war es verschiedene Beratungsangebote wiss. fundiert anzubieten und zugleich in Begleitforschung zu evaluieren – für die Weiterentwicklung von Beratungskonzepten
Mediative Arbeit: • Entstanden aus der Zusammenarbeit mit John M. Haynes • Erfolgt in 3 Stufen und etlichen Unterschritten • Klienten werden davon abgehalten, über „mitgebrachte“ Positionen zu verhandeln, sondern stattdessen dazu angehalten, Bedürfnisse zu erkennen, zu benennen und zu koordinieren
3.4 Prinzipien und Grenzen der Mediation (Gruppe 3)
4. Zusammenfassung • Sozialpädagogische und psychologische Fachkräfte arbeiten bedürfnis-, ressourcen-, perspektiven- und veränderungsorientiert • Eigene berufsspezifische Grenzen erkennen, gegebenenfalls den Auftrag an andere Fachkräfte delegieren oder sie um Rat fragen und die Fachkompetenz der anderen Berufsgruppen respektieren (Vergleich der Aufgabenzettel)
Quellen Klosinski, G., 2004: Scheidung – Wie helfen wir Kindern. Düsseldorf/Zürich, Seitem 155-167 Krähenbühl, V. u.a., 2007: Stieffamilien. Struktur-Entwocklung-Therapie. Freiburg im Breisgau, Seiten 131-203 Lehmkuhl, G. / Lehmkuhl, U., 1997: Scheidung, Trennung, Kindeswohl. Diagnostische und juristische Aspekte. Weinheim, Seiten 34-79 Menne, K., Schilling, H. und Weber, M., 1993: Kinder im Scheidungskonflikt. Beratung von Kindern und Eltern bei Trennung und Scheidung. Weinheim und München Schilling, H., 1996: Wege aus dem Konflikt. Von Therapie bis Mediation: Professionelle Unterstützung von Kindern und Eltern bei Trennung und Scheidung. Mainz Buchholz-Graf, W. und Vergho, C., 2000: Beratung für Scheidungsfamilien. Das neue Kindschaftsrecht und professionelles Handeln der Verfahrensbeteiligten. Weinheim und München Internet: http://www.wegweiser-mediation.de/wegweiser.php#1 http://www.bafm-mediation.de/ausbildung/warum-eine-mediationsausbildung/ http://www.partnerschaft-beziehung.de/Paartherapie.html http://de.wikipedia.org/wiki/Paartherapie http://de.wikipedia.org/wiki/Mediation http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Programme/a_Angebote_und_Hilfen/s_592.html http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Programme/a_Angebote_und_Hilfen/s_261