1 / 11

Literaturprojekt 2d1 - Gegen berstellung romantischer Begriffe -

Anna Graz, Verena Zink, Sebastian KneesHKK 2d1 08/09. Die Welt muss romantisiert werden. Die Epoche der Romantik (1798 1835)Hingabe zur Natur, Sinnlichkeit, Fernweh, Aufbruch zu Neuem, Phantasie, Wunderbares, Erleben des Unbewussten, all dies bedeutet Romantik in der deutschen Literatur. Auc

jolie
Download Presentation

Literaturprojekt 2d1 - Gegen berstellung romantischer Begriffe -

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Literaturprojekt 2d1 - Gegen�berstellung romantischer Begriffe -

    2. Anna Graz, Verena Zink, Sebastian Knees HKK 2d1 08/09 Die Welt muss romantisiert werden� Die Epoche der Romantik (1798 � 1835) Hingabe zur Natur, Sinnlichkeit, Fernweh, Aufbruch zu Neuem, Phantasie, Wunderbares, Erleben des Unbewussten, all dies bedeutet Romantik in der deutschen Literatur. Auch heute noch bedeutet das Wort �romantisch�, unwahr, lieben, Sehnsucht, Sentimentalit�t oder Fantasie.

    3. Anna Graz, Verena Zink, Sebastian Knees HKK 2d1 08/09 Romantische Begrifflichkeiten Epoche der Romantik Zentralisierung in Jena, Heidelberg, Berlin Autoren: Novalis, E. T. A. Hoffmann, Clemens Brentano, Joseph von Eichendorff Einteilung in 3 Phasen: Fr�h-, Hoch- und Sp�tromantik Vermischen der Gattungen (z. B. Lyrik mit Prosa), verbinden verschiedener K�nste (z. B. Musik und Malerei) Streben nach Unendlichkeit, sprengen der klassischen Fesseln der festen Ordnung Vorbilder nun im deutschen Mittelalter, nicht mehr in der antiken Kunst Epoche der Klassik Zentralisierung in Weimar und Jena Autoren: Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Christoph Martin Wieland Idealbild ist die sch�ne Seele des Menschen wichtigste Gattung ist das Drama (z. B. Maria Stuart von Friedrich Schiller) Gegenbewegung der Romantik Orientierung an der Antike

    4. Anna Graz, Verena Zink, Sebastian Knees HKK 2d1 08/09 Romantische Begrifflichkeiten Epoche der Romantik Epoche der Klassik

    5. Anna Graz, Verena Zink, Sebastian Knees HKK 2d1 08/09 Romantische Begrifflichkeiten Romantiker lassen sich von der Welt verzaubern sehen mit dem zweiten Augenpaar die Sch�nheit in einfachen Dingen leben nicht in Routine und Stillstand nutzen das Fernweh um mit Reisen ihr Bewusstsein zu erweitern Philister gepr�gt durch geistige Tr�gheit sehen nur die Realit�t, besitzen kein zweites Augenpaar real ist nur was beweisbar ist leben in Routine und sind gepr�gt von Gewohnheiten leben nur ein Alltagsleben

    6. Anna Graz, Verena Zink, Sebastian Knees HKK 2d1 08/09 Romantische Begrifflichkeiten Romantiker ��indem ich dem Gemeinen einen hohen Sinn, dem Gew�hnlichen ein geheimnisvolles Ansehen, dem Bekannten die W�rde des Unbekannten, dem Endlichen einen unendlichen Schein gebe, so romantisiere ich es�� Novalis Philister ��sie tun das alles, um des irdischen Lebens willen; wie es scheint und nach ihren eigenen �u�erungen scheinen muss�� Novalis

    7. Anna Graz, Verena Zink, Sebastian Knees HKK 2d1 08/09 Romantische Begrifflichkeiten Nacht Mondnacht Es war, als h�tt der Himmel die Erde still gek�sst, dass sie im Bl�tenschimmer von ihm nun tr�umen m�sst. Die Luft ging durch die Felder, die �hren wogten sacht, es rauschten leis die W�lder, so sternklar war die Nacht. Und meine Seele spannte weit ihre Fl�gel aus, flog durch die stillen Lande, als fl�ge sie nach Haus. Joseph von Eichendorff Tag Keine Entfaltung der Seele Zweites Augenpaar ist geschlossen leben in Routine und Gewohnheit Arbeitsalltag und Hektik L�rm die wahre Sch�nheit der Natur bleibt verborgen Himmel und Erde k�nnen sich des Tags nicht vereinigen

    8. Anna Graz, Verena Zink, Sebastian Knees HKK 2d1 08/09 Romantische Begrifflichkeiten Nacht Tag

    9. Anna Graz, Verena Zink, Sebastian Knees HKK 2d1 08/09 Romantische Begrifflichkeiten Sehnsucht Wiederkehrender Begriff der Romantik Bewusstseinserweiterung Fernweh und Reiselust Helden aus romantischen Erz�hlungen brechen auf um eine Welt zu suchen, die als Sehnsuchtstraum in ihrer Fantasie entstanden ist, aber sonst nicht existiert Zufriedenheit der ewige Philister ist mit seinem Leben zufrieden -> Stillstand Zufriedenheit weckt keinen Aufbruchswunsch

    10. Anna Graz, Verena Zink, Sebastian Knees HKK 2d1 08/09 Romantische Begrifflichkeiten Sehnsucht �Er f�hlte sich, wie ein unbekanntes Etwas in seinem Innersten sich regte und ihm jenen wonnevollen Schmerz verursachte, der eben die Sehnsucht ist, welche dem Menschen ein anderes h�heres Sein verhei�t.� E. T. A. Hoffmann, Der goldne Topf, Vierte Vigillie

    11. Anna Graz, Verena Zink, Sebastian Knees HKK 2d1 08/09 Romantische Begrifflichkeiten Sehnsucht Zufriedenheit

    12. Anna Graz, Verena Zink, Sebastian Knees HKK 2d1 08/09 Quellen Unterrichtsmaterialien 2d1 Der goldne Topf; E.T.A. Hoffmann Novalis Fragmente �ber Poesie wikipedia.de commons.wikimedia.org

More Related