371 likes | 1.79k Views
Die Farne des Waldes. Von Ebru, Franzi, Klara. Allgemeines:. weltweit rund 12.000 Arten vorhanden ( in Mitteleuropa : 200 Arten) die meisten Farnarten bevorzugen feuchte Standorte mit hoher Luftfeuchtigkeit
E N D
Die Farne des Waldes Von Ebru, Franzi, Klara
Allgemeines: • weltweit rund 12.000 Arten vorhanden ( in Mitteleuropa : 200 Arten) • die meisten Farnarten bevorzugen feuchte Standorte mit hoher Luftfeuchtigkeit • Mehrere unterschiedliche Familien, jedoch mit einigen gemeinsamen Merkmalen • Bau: - große, gestielte und gefiederte Blätter, die Wedel heißen - Unterseite der Blätter mit Sporenbehältern (Sporangien) - besitzen Wurzeln - haben keine Blüten • Charakteristisch: Generationswechsel • gehören zur Gruppe der Gefäßsporenpflanzen ( Fortpflanzung durch Sporen)
Geschichte • Vor etwa 400 Mio Jahren (Karbon) schufen sie mit den Schachtelhalmen und Bärlappenpflanzen rießige Wälder • waren viel größer als heute (Baumfarne) • Ältesten Fossile stammen aus dem Devon älter als Samenpflanzen
Fortpflanzung: • kleine Sporenkapseln auf der Unterseite der Farnwedeln (Sporangien) • Form und Anordnung dieser Sori sind ein wichtiges Bestimmungsmerkmal • bei trockenem Wetter platzen Sporenkapseln auf und die darin enthaltenen Sporen verteilen sich • Daraus entstehen Vorkeime, auf dem sich männliche und weibliche Geschlechtsorgane entwickeln • Die männlichen Geschlechtsorgane (Geißeln) erreichen die weiblichen Eizellen nur schwimmend und befruchten sie dann, deswegen sind die feuchten Standorte bevorzugt • aus der befruchteten Eizelle wird ein neuer Farn Keimzellengeneration • Fortpflanzung ist durch einen Generationswechsel gekennzeichnet • an der neuen Pflanze entwickeln sich wieder Sporenkapseln an der Blattunterseite Sporenbildung = ungeschlechtliche Vermehrung Sporengeneration • diese Sporen erzeugen dann wieder die Keimzellengeneration • Die Keimzellengeneration entsteht dagegen ungeschlechtlich ohne Beteiligung von Keimzellen. • Weil sich beide Generationen regelmäßig abwechseln, spricht man von einem Generationswechsel. • Fachbegriffe: • Sori (pl. Sorus) : Gruppen der Sporangien an der Unterseite der Wedel • Sporangien: eine Gruppe • Sporen sind in den Sporangien
Verschiedene Farne: Dornfarn Adlerfarn Bergfarn Wald-Frauenfarn Wurmfarn Königsfarn
Adlerfarn • Besondere Merkmale: • Bis zu 2 m hoch • Blätter dreifach gefiedert • bis zu 1 m gelbe hohe Stiele • Sori: längs am Rand der Unterseite • Sporenreife: • Zwischen Juli und Oktober • Vorkommen: • In lichten Wäldern, Torfmooren, Wiesen und Weiden • feuchte, humose, kalklose Standorte • Bedeutung: • Rasche Verbreitung und schwere Beseitigung auf Weiden • enthält das Gift Pteritansäure führt bei Frischverzehr und im • Heu bei Rindern zu Vergiftungen
Bergfarn • Besondere Merkmale: • Braune, gleichmäßig verteilte Schuppen • Drüsen: riechen beim Zerquetschen nach Zitrone (engl. Name: • Lemon-scented fern) • - Große Ähnlichkeit zum Wurmfarn • Sporenreife: • - Juli - August • Vorkommen: • feuchte, humose, sandige, auch steinige Böden • Laubmischwälder • Bedeutung: • - Sehr selten • während der letzten 250 Jahren mehr als 12 mal unbenannt
Wurmfarn / Dornfarn • Besondere Merkmale: • Schuppen am unteren Teil des Wedelstiels • Wedel stehen trichterförmig • bis zu 1 m hoch • Sori: rund und dunkelbraun • Sporenreife: • - Juli bis September • Vorkommen: • Normale, feuchte, kalklose, nährstoffreiche Waldböden • Wäldern Mitteleuropas • Bedeutung: • Enthält Gifte • Verwendung als Wurmkur, jedoch kann es bei Missbrauch auch zum • Tode führen • Tiergiftig ( Pferde, Hunde, Katzen,…) ; • Symptome: Magen-/Darmbeschwerden mit Krämpfen, Lähmung des Gehirns und Rückenmarks
Königsfarn • Besondere Merkmale: • Bis zu 200 cm hoch • hellgrüne, ledrige Blätter • Stiele sind im Austrieb rot gefärbt • innere Wedel sind Sporentragend • große Wedel • Sporenreife: • - Mai bis Juli • Vorkommen: • humose, kalkarme bis saure, nasse Böden • kühler, schattiger Standort • Besonderheiten: • Sehr langlebig ( bis zu 50 Jahre) • Verwendung als Gartenfarn • streng geschützt • existiert bereits seit 345 Millionen Jahren • Wurzelstock galt früher als Heilmittel
Wald-Frauenfarn • Besondere Merkmale: • Bis zu 1 m hoch • Sori: länglich, in einer Reihe angeordnet • Sporenreife: • - Juli bis August • Vorkommen: • humose, nasse, kalkarme Böden • Laub- und Nadelwälder, schattige Hänge, oft entlang von • Gräben • Besonderheiten: • Viele verschiende Gattungen (z.B. • Gebirgsfrauen Farn,...) • Wedel sehr zart gehen schon beim 1. Frost zugrunde • Ähnelt dem Wurmfarn, kann aber an den Sori • unterschieden werden : Wurmfarn runde Sori • Frauenfarn längliche Sori