1 / 12

E-Schrott und Umweltpolitik

E-Schrott und Umweltpolitik. 11. März. 2005 Messe Offenbach Dr. Manfred Duchâteau Geschäftsführender Vorstand GDW-Nord . - Projekt Recycling in Europa -. Das europäische Recycling-Netzwerk. Workability International Europe (WIE) Dachorganisation auf europäischer Ebene BAG:WfbM

kevork
Download Presentation

E-Schrott und Umweltpolitik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. E-Schrott und Umweltpolitik 11. März. 2005 Messe Offenbach Dr. Manfred Duchâteau Geschäftsführender Vorstand GDW-Nord

  2. - Projekt Recycling in Europa -

  3. Das europäische Recycling-Netzwerk • Workability International Europe (WIE) • Dachorganisation auf europäischer Ebene • BAG:WfbM • Dachorganisation der WfbM in Deutschland • Mitgliedschaft in WIE • GDW-Organisationen • „Dienstleistungsunternehmen“ für WfbM • Mitgliedschaft in WIE • 12 Jahre Erfahrung im Elektro-Recycling

  4. Das europäische Recycling-Netzwerk • Koordination durch Workability International Europe • Engagement von 7 Mitgliedsorganisationen • Alle Organisationen mit Erfahrung im Recyclingsektor • WEEE-Richtlinie als Chance für neue Arbeitsbereiche • Das erste konkrete europäische Projekt

  5. Workability Recycling Partnership WRP • Projekt von 7 EU-Ländern zur Schaffung eines Netzwerkes von Sozialbetrieben • Samhall - Schweden • Rehab /Gandon - Irland • Remploy – Großbritannien • Cedris - Niederlande • GDW - Deutschland • Snapei - Frankreich • Grupo Fundosa – Spanien

  6. Ziele des europäischen Netzwerkes • Sicherung bzw. Schaffung des Tätigkeitsfeldes Elektro-Recycling für Menschen mit Behinderungen • Angebot an Gerätehersteller und Importeure zum EU-weiten Recycling von Elektro-Altgeräten • Flächendeckendes Netz von Sozialbetrieben schaffen • Verfahren zur EU-weiten Auftragskoordination schaffen • Umsetzung einheitlicher Qualitätsstandards • Definierte Dokumentation im europäischen Verbund

  7. Entwicklung des WRP-Projektes • Anfang 2003: Start des Projektes • Einbindung eines externes Beratungsunternehmens • Marktanalyse • Machbarkeitsstudie • Rechtliche Rahmenbedingungen • Technische Rahmenbedingungen • Länderprofile/Standards • Kontakte zu Geräteherstellern auf europäischer Basis • Ende 2004: Projektumsetzung durch WRP-Partner

  8. Aktueller Stand des WRP-Projektes • Aufbau/Organisation von • Recycling-Strukturen in den Partnerländern • Know how – Transfer • Interner Organisation (national und projektbezogen) • Qualitätsstandards • Dokumentationsverfahren • Verhandlungen mit Geräteherstellern • Logistikabläufen durch europäische Teams

  9. Europäische Teams • Bildung europäischer Teams zur Projektumsetzung • Kontakt zu ERP z. B. durch: GB, F, D • Kontakt zu Dell, Microsoft z. B. durch: IR, GB • Know how - Transfer zu WRP-Partnern z. B. durch: F, D • Entwicklung der Dokumentation z. B. durch: S, E • Organisation der Qualitätsstandards z. B. durch: GB, D • Koordination durch die WRP-Projekt-Plattform

  10. Risiken des Netzwerkes • Einbindung in ein Netzwerk fordert große Flexibilität • Rechtliche Rahmenbedingungen sind verschieden (national und europaweit) • Unterschiedliche Lohn-, Kosten-und Sozialsysteme • Ausstattung, Demontageverfahren und Dokumentationen müssen angeglichen werden • Individualisierung, Regionalisierung wird schwieriger

  11. Chancen des Netzwerkes • Transfer praxiserprobter Techniken, Informationsaustausch • Kurze Transportwege durch enges Netzwerk • Anerkannter Partner für Hersteller und Importeure von Elektro-Altgeräten • Bessere Marktdurchdringung durch Kombination europaweiter, bundesweiter und regionaler Akquisition • Höhere Marktakzeptanz durch großes Leistungsspektrum • Erschließung neuer Kundenkreise • Mögliche Weiterverarbeitung der erzeugten Fraktionen

  12. Für weitere Informationen GDW-Nord Genossenschaft der Werkstätten für Behinderte eG Eiderstr. 68, D-24768 Rendsburg Fon +49 (0)4331 / 12 696-0, Fax +49 (0)4331 / 12 696 -19 Email info@gdw-nord.de, Web www.gdw-nord.de

More Related