370 likes | 553 Views
INSTITUT FÜR ANGLISTIK/AMERIKANISTIK. WINTERSEMESTER 2012/13. Welcome. Institut für Anglistik/ Amerikanistik August-Bebel-Str. 28 18051 Rostock Institutsdirektor: Prof. Dr. Christian Schmitt-Kilb. Orientierung. Orientierung. aktuelle Informationen finden Sie: - auf der Homepage des IAA
E N D
INSTITUT FÜR ANGLISTIK/AMERIKANISTIK WINTERSEMESTER 2012/13 Welcome
Institut für Anglistik/Amerikanistik • August-Bebel-Str. 2818051 RostockInstitutsdirektor: • Prof. Dr. Christian Schmitt-Kilb Orientierung
Orientierung • aktuelle Informationen finden Sie:- auf der Homepage des IAA http://www.iaa.uni-rostock.de/ - Aushänge in Schaukästen des IAA- Semesterinformationen mit Vorlesungsverzeichnis(PDF auf der Institutshomepage)- LSF und ggf. Stud.IPhttps://lsf.uni-rostock.de/ https://studip.uni-rostock.de - Studienberatung und Fachschaftsrat
Orientierung • StudentInnensekretariat Frau Lübbe (R. 8021)Öffnungszeiten:Mo, Di, Do, Fr 8:00-11:30 UhrMi 12:30-15:30 UhrACHTUNG!Anmeldung für die Institutskarteibis 30.11.2012 (Kopien am Ausgang)
Fachgebiete und Lehrende • Britische Literatur • Prof. Dr. Christian Schmitt-Kilb • Dr. Beate Rudlof • Dr. Georgia Christinidis • Hanne Hasenkamp, M.A.
Nordamerikanische Literatur und Kultur • Prof. Dr. Gesa Mackenthun • Dr. Rainer Wallat • Dr. Andrea Zittlau Fachgebiete und Lehrende
Kulturstudien • Prof. Dr. Gabriele Linke • PD Dr. Holger Rossow Fachgebiete und Lehrende
Sprachwissenschaft • Prof. Dr. Lucia Kornexl • Dr. Alexander Haselow • Dr. Matthias Schulz • Jennifer Spohr, M.A. • N.N. (Vertretung Prof. Bös) • Theresa Wannisch, M. A. Fachgebiete und Lehrende
Sprachpraxis • Dr. Michael John Bowen • Heidemarie Adam, Dipl. Anglistin • Gareth Vaughan, M.A. • Jennifer Spohr, M.A. • Daniel Flaherty, M.A. • Heidi Harris. M. A. Fachgebiete und Lehrende
Fachdidaktik und Vermittlungskompetenz • Prof. Dr. Gabriele Linke • Dr. Gabriele Garbe • Katja Schmidt • Sabine Schütt • Theresa Brunk Fachgebiete und Lehrende
Fachschaftsrat (FANAM) • Martin Altmann (Vorsitzender) • Eoin Barrett • Maxi Brandt • Harold Fanning • Alina Günther • Tino Huber • Christiane Korn • Nina Prigge • Vivien Schmidt Fachschaftsrat
Fachschaftsrat • Fachschaftsrat (FANAM) fachschaft.anglistik@uni-rostock.de • Pub Crawl for „Erstis“ • When? Di, 23. Oktober (Uhrzeit?) • Where? Treffpunkt: Campus Ulmenstraße • Halloween-Feier am 30. Oktober, Stadtpalast (Uhrzeit?)
Weitere Termine • individuelle Beratung auf dem Campustag am Dienstag von 9-14 Uhr • Einschreibhilfe am Mittwoch und Donnerstag von jeweils 14-16 Uhr im großen PC-Pool im „Bebeltower“ (August-Bebel-Str. 28) Fachschaftsrat
Termine • Erster Vorlesungstag: 15.10.2012 • Letzter Vorlesungstag: 02.02.2013 • Keine Lehrveranstaltungen:31.10.2012 (Reformationstag); 22.12.2012-05.01.2013 (“Weihnachtsferien”)
im Anschluss: individuelle Beratung durch die FANAM (hier) Termine
Die Termine des Einschreibungszeitraums und weitere Detailinformationen haben Sie bereits von offizieller Stelle per E-Mail an die Universitätsadresse erhalten. • Die Einschreibung erfolgt für alle Lehrveranstaltungen online über die Internetplattform Stud.IP [https://studip.uni-rostock.de]. • Nutzen Sie möglichst die Beratung durch Studierende der Fachschaft (Termine und Zeiten finden Sie in den Semesterinformationen). Online-Einschreibung in die Lehrveranstaltun-gen
a) alle Studiengänge: • Grundkurse Sprachwissenschaft, Literatur, Kultur • Übung "FundamentalsofGrammar" • TOP-Kurs (Towards Proficiency) imBereichSprachpraxis • LectureCourses und Vorlesungen • Beachten Sie unbedingt die in Ihren jeweiligen Studienplänen vorgegebene zeitliche semesterweise Abfolge der Belegung bestimmter Lehrveranstaltungen/Module; das erneute Angebot der Lehrveranstaltungen im Folgesemester kann nicht garantiert werden. Für Erstsemest-lerInnen stehen nur folgende Kurse zur Auswahl (beachten Sie unbedingt die Differenzierungen zwischen den Studiengängen):
Beachten Sie unbedingt die in Ihren jeweiligen Studienplänen vorgegebene zeitliche semesterweise Abfolge der Belegung bestimmter Lehrveranstaltungen/Module; das erneute Angebot der Lehrveranstaltungen im Folgesemester kann nicht garantiert werden: • BA-Studierende müssen den "Grundkurs Sprachwissenschaft" parallel zur Übung "Fundamentals of Grammar" belegen, da die Modulklausur im Modul A1 beide Veranstaltungen abprüft. b) Bachelor Anglistik/Amerika-nistik Erstfach und Zweitfach
Modul Vermittlungskompetenz: beachten Sie unbedingt die in Ihren jeweiligen Studienplänen vorgegebene zeitliche semesterweise Abfolge der Belegung bestimmter Lehrveranstaltungen/Module; das erneute Angebot der Lehrveranstaltungen im Folgesemester kann nicht garantiert werden: • BA-Studierende im Erstfach müssen die Übungen "Study Tasks and Study Skills" und "Oral Skills: PhoneticsandPhonology" parallel belegen, da die Modulklausur im Modul VK12 beide Veranstaltungen abprüft. c) Bachelor Anglistik/Ame-rikanistiknur Erstfach
Folgende Kurse sollten, wenn sie in diesem Semester gewählt werden, unbedingt in den angegebenen Kombinationen belegt werden, da die Inhalte entweder Bestandteil der Modulprüfung oder der Staatsexamensprüfung sind: • Sprachwissenschaft: Grundkurs + Vorlesung • Literatur: Grundkurs + Vorlesung • Kultur: Grundkurs + Vorlesung (die Vorlesung wird im WS 2012/13 nicht angeboten – Sie können die Vorlesung später belegen) • Sprachpraxis: Kurs "TowardsProficiency" • weitere LectureCourses und Vorlesungen nach eigener Wahl und aktuellem Angebot d) Lehrämter
Die ausgewiesenen Module müssen im ersten Semester belegt werden. Wenn Sie weitere Module belegen wollen, die in Ihrem Studien- und Prüfungsplan erst in höheren Semestern liegen, so ist dies natürlich möglich, sofern Sie die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Mögliche Module finden Sie im Anschluss an die Tabellen. d) Prüfungs- und Studienpläne Lehramt Englisch Stand: 4. Oktober 2012 – es handelt sich um Entwürfe. Sie werden informiert, sobald die Studien- und Prüfungsunterlagen vom Ministerium bestätigt worden sind.
Technicalia • Stud.IP: Lehrveranstaltungsverwaltung • E-Mail: Uni-E-Mail benutzen, Account pflegen, E-Mail-Etikette • LSF: Vorlesungsverzeichnis https://lsf.uni-rostock.de • OPAC: Literatur an der UB Rostock(ggf. Fernleihe über GVK) http://www.ub.uni-rostock.de/ • Remote Desktop: Datenbanken, OED …(WINDOWS XP): Start > Alle Programme > Zubehör > Kommunikation> RemotedesktopverbindungServer: uniapps.uni-rostock.de, Login: z.B. „aa101“ + Passwort
Sie studieren ggf. zusammen mit Studierenden in folgenden Studiengängen:- BA Anglistik/Amerikanistik- MA British and American Transcultural Studies (BATS)- Lehramt Gymnasium - Lehramt Grund-/Hauptschule- Lehramt Haupt-/Realschule- Lehramt Berufliche Schulen- sowie Sonderpädagogik, Wirtschaftspädagogik, Informatik ... Studien-abschlüsse
Leistungsnachweise werden auf der Grundlage aller zum Modul dazugehörigen Lehrveranstal-tungen durch das Ablegen von Modulprüfungen erworben. Die konkreten Anforderungen sind in den jeweiligen Prüfungs- und Studienord-nungen geregelt. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihre Lehrenden oder die Studienberaterinnen. Beachten Sie die notwendigen Kombinationen von Lehrveranstaltungen, die zu den jeweiligen Modulen gehören.Wichtig: Anmeldungstermine beim Prüfungsamt beachten! Leistungs-nachweise
Regeln wissenschaftlichen Arbeitens siehe: • https://www.phf.uni-rostock.de/studium/regeln-wissenschaftlichen-arbeitens/ Regeln wissenschaft-lichen Arbeitens
Regeln wissenschaft-lichen Arbeitens 1. Alle Studierenden der Philosophischen Fakultät sind gehalten, zu Beginn ihres Studiums die Ehrenerklärung zur Kenntnis zu nehmen und durch ihre Unterschrift zu bestätigen. Die Abgabe der Ehrenerklärung erfolgt in den Instituten im jeweiligen Erstfach (Studentensekretariat). 2. Allen schriftlichen Arbeiten, die die Grundlage für einen Leistungsnachweis bilden, ist eine Erklärung über die selbständige Abfassung einer Hausarbeit beizufügen. 3. Alle Studierenden sind verpflichtet, diese schriftlichen Arbeiten einschließlich der in den einzelnen Studiengängen vorgesehenen Qualifikationsarbeiten (Bachelor-, Master- und Staatsexamensarbeiten) zusätzlich in maschinenlesbarer Form einzureichen. Die technischen und organisatorischen Details (Einreichung auf Datenträger [CD] zusammen mit der Arbeit oder separate Übersendung per Email-Attachment, Art der Kennzeichnung etc.) legen die BetreuerInnen der Arbeiten fest. 4. Alle Plagiatsfälle werden in einer zentralen Liste beim Prüfungsamt erfasst.
Unter einem Plagiat versteht man die unge-kennzeichnete oder nicht angemessen ge-kennzeichnete Übernahme von fremdem geistigen Eigentum unabhängig von dessen Herkunft (d.h. auch aus dem Internet) in eigene Arbeiten. Eine unbefugte Verwertung unter Anmaßung der Autorschaft liegt vor, wenn Fakten, Argumente oder spezifische Formulierungen ohne Quellenangabe über-nommen, paraphrasiert oder übersetzt werden. • In solchen Fällen kann keine Leistung der Studierenden anerkannt werden, und eine Wiederholung der Arbeit ist nicht möglich. In besonders schweren Fällen kann der Aus-schluss von weiteren Prüfungen erfolgen. Plagiate
Studieren im Ausland • Studienberatungzum Studienaufenthaltim Ausland • Beratung und Information:- Akademisches Auslandsamt der Universität - IAA Frau Adam (R. 8015) • im ersten Studienjahr Beratung aufsuchen • Auslandsaufenthalt i.d.R. nach dem 4. Semester • Anforderungen: • LA: dreimonatiger obligatorischer ausbildungsrelevanter Auslandsaufenthalt • BA: ein einsemestriger Auslandsaufenthalt wird dringend empfohlen
Studieren im Ausland • Angebote zum Studienaufenthaltim Ausland • Gaststudienplätze im Rahmen von Hochschulkooperationsverträgen in Europa und NordamerikaBewerbungszeitraum: erste Vorlesungswoche im Oktober bis Ende November vor dem Jahr des geplanten Auslandsaufenthaltes • weitere Anbieter: DAAD, British Council, Fulbright • Lehramtsstudierende als Sprachlehrassistenten (Teaching Assistants) in Großbritannien • weitere Möglichkeiten (siehe Beratung)
Studieren im Ausland • Angebote zum Studienaufenthaltim Ausland • UK/Irland: • Aberdeen • Cardiff • Cork • Nordamerika • East Tennessee State University at Johnson City • North Carolina State University at Raleigh • University of Georgia at Athens • University of Nebraska at Kearney • University of Utah at Salt Lake City • University of Wyoming at Laramie • University of Guelph • University of Sasketchewan, Saskatoon
Checkliste für Studierende Auf der Homepage der Philosophischen Fakultät finden Sie zahlreiche weitere Informationen zum Studienbeginn und eine Checkliste: https://www.phf.uni-rostock.de/infos-fuer-erstsemester/
WINTERSEMESTER 2012/13 INSTITUT FÜR ANGLISTIK/AMERIKANISTIK Viel Erfolg!