1 / 15

Muskelgewebe: Arten

Muskelgewebe: Arten. quergestreifte Muskulatur Herzmuskulatur glatte Muskulatur. Muskelgewebe: Eigenschaften. Fähigkeit zur Kontraktion - Grund: besitzt kontraktile Fibrillen: Myofibrillen kann chemische direkt in mechanische Energie umwandeln Zellen stammen aus dem Mesoderm

moswen
Download Presentation

Muskelgewebe: Arten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Muskelgewebe: Arten • quergestreifte Muskulatur • Herzmuskulatur • glatte Muskulatur

  2. Muskelgewebe: Eigenschaften • Fähigkeit zur Kontraktion - Grund: besitzt kontraktile Fibrillen: Myofibrillen • kann chemische direkt in mechanische Energie umwandeln • Zellen stammen aus dem Mesoderm - Ausnahme: Binnenmuskeln des Auges sind ektodermal

  3. Muskelgewebe: besondere Nomenklatur • Zytoplasma: Sarcoplasma • glattes ER : sarkoplasmatisches Retikulum • Mitochondrien:Sarkosomen • Plasmalemn (Membran): Sarkolemn

  4. Glatte Muskulatur: Vorkommen • in der Wand von Hohlorganen: • - Speiseröhre (distaler Teil), Magen- und Darmwand • - Blut- und Lymphgefäße • - Gallenblase, Harnleiter, Harnblase • - Ductusepididymidis, Ductusdeferens, Penis • - Vagina, Uterus, Tube • Haut (Mm. erectores pilorum) • innereAugenmuskulatur (Iris, Corpus ciliare)

  5. Glatte Muskelzellen • spindelförmig • - runder Durchmesser: 5-10µm • - 30-200µm lang • - Extreme Formen: • - Wand von Gefäßen: 10-15µm lang - 2µm dick • - Wand des graviden Uterus: bis 800µm lang (Hypertrophie) • in Bündeln zusammenliegend • - diese bilden sich überkreuzende Schichten, Stränge oder Gitter • jeweils von einerBasallaminaumgeben • im Extrazellulärraum: kollagene, elastische und Retikulin-Fasern

  6. Glattes Muskelgewebe: Kontraktion - zahlreiche Myofilamente (keine Querstreifung !) - keine streng parallele Anordnung der Myofibrillen - an der Membran über Anheftungsplattenbefestigt - bestehen aus Actin- und Myosinfilamenten - zusätzliche Verdichtungszonen: dense bodies - bei der Kontraktion zieht sich das ganze Myofibrillennetzwerk relativ langsam zusammen - kontrahiert bis 25% der Ruhelänge - Kontraktionskraft oft stärker als bei Skelettmuskeln - können länger im kontrahierten Zustand verharren  hält Dauerspannungen über längeren Zeitraum aufrecht - dabei wird 5-10x weniger ATP als bei Skelettmuskeln verbraucht

  7. Glattes Muskelgewebe: Kontraktion • Aktivierung: Myosin-abhängig • - Kalzium bindet an Calmodulin •  Aktivierung einer Myosin-S1-Kinase •  phosphoryliert Myosinköpfchen (ATP-Verbrauch) •  Wechselwirkung mit Actin •  nach Dephosphorylierung löst sich Actin von Myosin • Innervation: meist parasympatisch • - Ausnahmen: sympatische Innervation von • - Gefäßmuskulatur • - M. dilatator pupillae, M. tarsalis

  8. Quergestreifte Muskulatur: Eigenschaften - bilden den aktiven Bewegungsapparat (willkürlich) - Extremitätenmuskulatur - Körperwandmuskulatur - Gesichts- und Halsmuskulatur - Zungen-, Schlund- und Kehlkopfmuskulatur - äußere Augenmuskeln, Mittelohrmuskeln - Zwerchfell - Beckenbodenmuskulatur

  9. Skelettmuskel: Sarkomer dunkle A-Segmente: - Myosinfibrillen + Aktinfilamente - darin:H-Streifen: nur Myosinfilamente - darin M-Streifen: - durch Myomesin vernetztes Myosin helle I-Segmente: - Aktinfilamente von 2 Sarkomeren - darin: Z-Streifen: - -Aktinin - Filamin - Amorphin - Z- Protein Abfolge der Streifen: (-I-)Z-I-A-H-M-H-A-I-Z(-I-)

  10. Skelettmuskel: Bindegewebshüllen Muskelfaser - Endomysium - Perimysium internum - Perimysium externum - Epimysium Muskelfaszie

  11. Quergestreifte Muskulatur: Energiestoffwechsel - Hauptenergiequelle: ATP - dieses wird aus Kreatinphosphat hergestellt - aerobe Glycolyse: bei ausreichender O2-Versorgung - Umsetzung von gespeichertem Glycogen - Umsetzung von aufgenommener Glucose (Insulin!) - anaerobe Glycolyse: O2-Mangel Laktatbildung - fehlendes ATP Rigor mortis (Muskelstarre, Todesstarre)

  12. Quergestreifte Muskulatur: Kontraktion 1. nervaler Reiz 2. Übertragung über motorische Endplatte 3. Freisetzung von Acetylcholin 4. Depolarisierung des Sarcolemns 5. Übertragung auf das T-Tubulus-Systems 6. Wirkung über Triade auf Sarcoplasmatisches Retilulum 7. Freisetzung von Ca2+ in das Sarcoplasma 8. dieses bindet an Troponin C 9. Konformationsänderung des Troponin-Komplexes 10. Tropomyosinfaden bewegt sich 11. Bindungsstelle für das Myosinköpfchen auf Actin wird frei - dieses hat ADP und Pigebunden 12. Pi wird freigesetzt 13. das Myosinköpfchen bindet anActin 14. ADP löst sich vonMyosin: Köpfchen biegt von 90° nach 45° 15. Actinfilament bewegt sich um 1% der Sarkomerlänge 16. ATP bindet an Myosinköpfchen: dieses löst sich von Actin 17. durch Wiederholung: Kontraktion um 40-50% der Länge

  13. Quergestreifte Muskulatur: Kontraktionsformen - isotonische Kontraktion:  Bewegung - das Sarkomer verkürzt sich - die Länge des A-Streifens bleibt konstant - die I-Streifen werden schmaler - isometrische Kontraktion:  Haltefunktion - das Sarkomer verkürzt sich nicht - der Muskel entwickelt Spannung - er gleicht entgegenwirkende Dehnung aus

  14. Herzmuskulatur: Eigenschaften -verzweigte Zellen - 1-2 mittelständige Zellkerne - linsenförmig - an den Zellkernpolen: Endoplasma - viele Mitochondrien, Golgi-Apparat, ER, Ribosomen - Glycogen- und Lipidgranula - an den Zellkontaktstellen: -Glanzstreifen (Disci intercalares) - meist treppenartig gestuft, selten gerade - Desmosomen: Verankerung über intermediäre Filamente - Zonulaeadhaerentes - Gapjunctions: Kommunikationsweitergabe (Ionen)

  15. Herzmuskulatur: Erregungsleitung - Schrittmacherzellen - große Mitochondrien, sehr viel Glycogen, wenig Myofibrillen - Übergangszellen - viele kleine Mitochondrien, wenig Glycogen, viele Myofibrillen - Purkinje-Zellen - kleine Mitochondrien, viele Glycogengranula

More Related