180 likes | 290 Views
Von der Außenklasse zur Inklusion. Gliederung. Vorstellung Rahmenbedingungen Geschichte Aktuelle Klasse Tagesablauf Typische Konfliktsituationen Fazit Möglichkeit zum Austausch. Vorstellung. Michaela Böttcher (Grundschullehrerin) Marianne Geist (Sonderschullehrerin).
E N D
Gliederung • Vorstellung • Rahmenbedingungen • Geschichte • Aktuelle Klasse • Tagesablauf • Typische Konfliktsituationen • Fazit • Möglichkeit zum Austausch
Vorstellung • Michaela Böttcher (Grundschullehrerin) • Marianne Geist (Sonderschullehrerin)
Rahmenbedingungen • Außenstelle einer Regelgrundschule • 5 Klassen • 92 Kinder insgesamt, davon 12 Kinder mit Förderbedarf im sozio-emotionalen Bereich • 5 Grundschullehrkräfte • 2 volle Sonderschulstellen, besetzt durch 3 Lehrkräfte • von ASS ist immer jemand im Haus • Ein kleines Zimmer als Differenzierungsraum
Verteilung der Sonderschüler • Klasse 1: 2 Jungen • Klasse 2b: 2 Jungen, davon einer mit Schulbegleitung • Klasse 2c: 2 Jungen, davon einer mit Schulbegleitung , 1 Mädchen • Klasse 3: 3 Jungen, 2 Mädchen • Klasse 4: keine
Geschichte Beginn: • 2007 als Außenklasse mit 5 Schülern • Stundenweise Rückschulung in die Regelklasse in wenigen Fächern (in enger Absprache mit den Regelschullehrern) Kinder waren allein in der Regelklasse sehr flexibel gehandhabt, je nach täglicher Befindlichkeit
Geschichte • Seit 2011 werden Schüler ganz inklusiv beschult
Klasse 2c • 17 Kinder • 8 Mädchen • 9 Jungen • 6 katholische Kinder • 5 evangelische Kinder • 2 muslimische Kinder
Klasse 2c Migrationshintergrund: • 3 russische Kinder • 2 griechische Kinder • 2 kroatische Kinder • 2 türkische Kinder • 1 albanisches Kind • 1 polnisches Kind • 1 chinesisches Kind
Klasse 2c • 4 Scheidungskinder • 1 Einzelkind
Tagesablauf für inklusive Kinder • Fahrt mit dem Fahrdienst zur Schule
Tagesablauf für inklusive Kinder • Schüler werden jeden Morgen von der Sonderschullehrerin begrüßt( Klasse ist meist schon im Klassenzimmer) • Unterricht • Pause (immer ein Sonderschullehrer und ein Regelschullehrer als Ansprechpartner) • Unterricht • Begleitung und Verabschiedung am Tagesende • Sofortige Rückmeldung an Eltern(telefonisch oder über Elternheft)
Typische Konfliktsituationen • Weg in die Pause und nach der Pause zurück • Gruppenarbeit • Sitzkreis • Offene Arbeitsformen • Sportunterricht • Kunstunterricht
Typische Konfliktsituationen • Ausflüge, Lerngänge
Fazit • Schwierigkeiten: Lautstärke: 3 Erwachsene erklären und sprechen gleichzeitig hoher Zeitaufwand für Absprachen arbeiten im Team muss gewollt werden Wie viel Individualität verträgt das System?
Fazit • Chancen soziales Lernen wird unterstützt ( normale Reaktion auf Konflikte wird erlebt und kann geübt werden) schwierige Situationen können sofort und nicht vor der Klasse in Ruhe reflektiert werden Entlastung durch Arbeitsteilung( beide Lehrerinnen fühlen sich für alle Schüler verantwortlich)
Fazit • Warum funktioniert es bei uns? Persönliche Haltungen und Einstellungen stimmen überein(z.B.: Ordnung, Disziplin; Struktur) Kinder haben gelernt, individuelle Arrangements zu akzeptieren
Gedanken zum Schluss Der Beginn ist der wichtigste Teil der Arbeit. Platon Jedem redlichen Bemühn sie Beharrlichkeit verliehn. Johann Wolfgang von Goethe