1 / 25

Überblick zu Methoden des Kühlens mit Geothermie

Überblick zu Methoden des Kühlens mit Geothermie. Frauke Poblotzki, RE². Gliederung. Allgemeines zur Kühlung mit Geothermie Zwei Prinzipien der geothermischen Kühlung Methoden zur Kühlung mit Geothermie Problem & Wirtschaftlichkeit. Historische „geothermische“ Kühlung.

mulan
Download Presentation

Überblick zu Methoden des Kühlens mit Geothermie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Überblick zu Methoden des Kühlens mit Geothermie Frauke Poblotzki, RE²

  2. Gliederung • Allgemeines zur Kühlung mit Geothermie • Zwei Prinzipien der geothermischen Kühlung • Methoden zur Kühlung mit Geothermie • Problem & Wirtschaftlichkeit

  3. Historische „geothermische“ Kühlung • Erdkeller dienen schon lange zur Lagerung von Eis, Lebensmitteln, Brennstoffen u.ä. Quelle: http://www.eiskeller-brandenburg.de/Kap_6_Lagerkeller.html

  4. Geothermische Kühlung • Vorteile • Geringere Temperaturdifferenz zur Nutzenergie • Regeneration des Erdreiches • Erdreich übernimmt Wärme-speicherfunktion • Kühlen und Heizen gleichzeitig möglich • Kann die Wirtschaftlichkeit einer WP-Heizanlage verbessern • Nachteile • Hohe Installationskosten vor allem bei Bestandsgebäuden (je nach Kollektorart) Bildquelle: http://www.erdwaerme-region.de/index.php?function=cms_show&id=66

  5. Grundideen • Direkte / Aktive Kühlung • Kälte wird direkt an den Kühlkreislauf abgegeben • Geringer Förderaufwand mittels Pumpen • Indirekte / Passive Kühlung • Kälte wird maschinell energetisch „aufgewertet“ • Zusätzlicher Energieaufwand nötig (meist Strom) Quelle: eigene Darstellung

  6. Kühlmethoden Kühlmethoden Übergabe der Kälte Indirekte / Aktive Kühlung Direkte / Passive Kühlung Stille Kühlung (Wasser) Kältemaschine Fußbodenheizung Kompressionskältemaschine Kühldecke Ab-/Adsorptionskältemaschine • Radiatoren Reversible Wärmepumpe Dynamische Kühlung (Luft) Gas-/ Stromwärmepumpen Zuluftkühlung Ab-/ Adsorptionswärmepumpe • Zuluft-konditionierung Die indirekte Kühlung wird zwischen den Kollektor und die direkte Kühlung geschaltet

  7. Direkte Kühlung Quelle: http://geotechnik-geothermie.de/geothechnik_3TC.jpg

  8. Direkte Kühlung • Sole kühlt Heiz- /Kühelemente im Gebäude • Vorteile • Nur Umwälzpumpe arbeitet im Kühlbetrieb • Nachteile • Geringe Kühlleistung • Temperaturniveau ausschlaggebend Bypass zur direkten Kühlung im Sommer

  9. Direkte Kühlung Stille Kühlung • Sole kühlt Heizungs- /Kühlwasser oder • fließt durch Kühlelemente in den Räumen • Gleichmäßige Temperatur-absenkung im Raum • Allergikergeeignet (im Gegensatz zu mech. Lüftung) • Minimale Fußbodentemperatur muss eingehalten werden Dynamische Kühlung • Sole kühlt Wasser/Luft für die Zuluftkühlung • Luftkonditionierung möglich (Temperatur und Feuchte) • Serverkühlung: Feuchtigkeitsentzug (Korrosionsschutz) • Partikeleintrag von außen– Filter nötig • Im Wohnraum: Feuchtigkeitsentzug und Zugluft • Alternative: Erdwärmetauscher, allerdings keine Feinregulierung möglich

  10. Beispiel - Direkte Kühlung Serverraum Kreisverwaltung des hessischen Vogelsbergkreises • Direkte Wasserkühlung (SideCooler) • Kühlleistung: 8 / 16 kW • Raumtemperaur: 22 °C • Bohrtiefe: 90 m • Erdreichtemperatur: 14 °C • VL: 12-14°C / RL: 20-25°C • FreeCooler im Winter (<11°C) Quelle: http://danes.de/images/weblog/weblog_image001.png

  11. Indirekte Kühlung • Sole nimmt Abwärme der Kälteerzeugung auf • Vorteile • Größere Kühlleistungen möglich • Nachteile • Höhere Investitionskosten – privat nur bedingt lohnenswert

  12. Indirekte Kühlung – Kältemaschine Umgebung Kühlraum Quelle: In Anlehnung an vnai.ch

  13. Indirekte Kühlung – Kältemaschine Umgebung Kühlraum Quelle: In Anlehnung an vnai.ch

  14. Indirekte Kühlung – Kältemaschine • Der Carnot-Wirkungsgrad gibt den maximalen Wirungsgrad an • Für Kältemaschine und Wärmepumpe ergibt sich daraus die Leistungszahl ɛ • TKühl= - 18 °C • TSole = 10 °C • Tamb = 20 °C • Die maximale Leistungszahl ist stark temperatur-abhängig und beeinflusst die Wirksamkeit der Maschine

  15. Indirekte Kühlung - Kältemaschine • Sole kühlt Kältemaschine • Vorteile • Kältemaschine kühlt nicht gegen Umgebungstemperatur, die jahreszeitlichen Schwankungen unterliegt • Rückkühltemperatur unter den sommerlichen Temperaturen, das bedeutet eine bessere Arbeitszahl • Nachteile • Zusätzliches Gerät nötig

  16. Indirekte Kühlung – Reversible WP • Verdichter • Wärmeübertrager • Warmwasserbereitung • Zusätzl. Verbraucher • Umschaltventil • Ventilator • Kondensator • Expansionsventil • Verdampfer • Gebläsekonvektor • Heizung • 2-in-1-Gerät: Kühlen und Heizen je nach Bedarf • Höhere Investitionskosten Quelle: http://www.dimplex.de/fileadmin/wp-portal/swf/revwp.swf

  17. Problem • Erwärmen des Untergundes durch Kältenutzung • Freikühlung im Winter • Direkte Kühlung durch Kältemaschine unterstützen • Führt zu weiterem Erwärmen des Untergrundes da größere Abwärmemenge Wirtschaftlichkeit • Investitionskosten: größer als bei Klimaanlagen • Betriebskosten: kleiner als bei Klimaanlagen • Amortisation: 5-7 Jahre • Synergieeffekte: Geothermisches Heizen kann durch integrierte Kühlfunktion wirtschaftlich werden

  18. Zusammenfassung - Entscheidungskriterien • Notwendigkeit der Kühlung • Bedarf und Lastverlauf (Temperatur und Leistung) • Dargebot durch Untergrund (Temperatur und Leistung) • Bestehendes Kälteversorgungssystem • Wirtschaftlichkeit • Die Nutzung in der Klimatisierung von Wohn- und Bürogebäuden, Anwendungen zur Prozesskühlung eher selten

  19. Quellen Seemann, D. (2010) Kühlung aus der Erdkruste, CleanEnergy Project http://www.akbw.de/service/energieeffizientes-bauen/erneuerbare-energien/geothermie.html http://www.rosenthal-geothermie.de/130.html http://www.geothermie.de/wissenswelt/glossar-lexikon/k/kuehlung-direkte.html http://www.brunnenbau-henningsen.de/kuehlen-mit-erdwaerme-wohnraumkuehlung/ http://www.geoenergie-konzept.de/erdwaerme/wissenswertes/experten-faq/haeufig-gestellte-fragen-zur-erdwaerme-faq.html#c47 http://gangolf-frost.com/html/kuhlung.html

  20. Backup

  21. Formen der Wärmenutzung Technisch möglich, energet. und wirtschaftl. nicht sinnvoll Nutzbar für geothermische Kühlung Entscheidend ist das benötigte Temperaturniveau verglichen mit dem bereitgestellten Temperatuniveau Quelle: http://www.geothermie.ch/data/images/inhaltsbilder/geothermics_general_info/de_ressourcesGeoth_v1.30_crege.jpg

  22. Indirekte Kühlung – Reversible WP - Heizen • Verdichter • Wärmeübertrager • Warmwasserbereitung • Zusätzl. Verbraucher • Umschaltventil • Kondensator • Gebläsekonvektor • Heizung • Expansionsventil • Ventilator • Verdampfer Quelle: http://www.dimplex.de/fileadmin/wp-portal/swf/revwp.swf

  23. Indirekte Kühlung – Reversible WP - Kühlen • Verdichter • Wärmeübertrager • Warmwasserbereitung • Zusätzl. Verbraucher • Umschaltventil • Ventilator • Kondensator • Expansionsventil • Verdampfer • Gebläsekonvektor • Heizung Quelle: http://www.dimplex.de/fileadmin/wp-portal/swf/revwp.swf

  24. Varianten für den flachen Untergrund

  25. Indirekte Kühlung – Sorptionskühlung • Antrieb der Kältemaschine mit der Heizenergie des Bodens • Vorteile • Geringerer Stromverbrauch • Nachteile • Hohe Antriebstemperaturen nötig (90°C, bei solar geeigneten Sorptionsanlagen ca. 60°C) • Sorptionskälte ist eher ungeeignet für die geothermische Kühlung

More Related