170 likes | 514 Views
Trainingselemente zum Fachberater für Klinische Psychologie und Organisationspsychologie - Speed Reading-. Leitung: Dipl. Psych. Ch. Eichenberg Referent: Dirk Melmert SoSe 2003 – 01/07/03. Lesetempo / Textverständnis. Bestimmung von Lesegeschwindigkeit (WpM) und Textverständnis
E N D
Trainingselemente zum Fachberater für Klinische Psychologie und Organisationspsychologie-Speed Reading- Leitung: Dipl. Psych. Ch. Eichenberg Referent: Dirk Melmert SoSe 2003 – 01/07/03
Lesetempo / Textverständnis • Bestimmung von Lesegeschwindigkeit (WpM) und Textverständnis • Durchschnittliche Lesegeschwindigkeit: 200 – 240 Wpm • Höher Gebildete lesen oft nur aus Zeitdruck und größerer Motivation schneller, weniger aufgrund von Kenntnis effektiverer Methoden Dirk Melmert
Geschichte des Speed Reading • Speed Reading entstand aus Übungen für schnelles Wahrnehmungsvermögen der Royal Air Force • Verwendung der Tachistoskop-Methode • Ohne Übung Rückfall zur ursprünglichen Lesegeschwindigkeit • Top Ten Leser: 1500 – 4000 WpM Dirk Melmert
Die neue Definition des Lesens • Erkennen • Assimilierung • Innen-Integration • Außen-Integration • Festhalten • In das Gedächtnis zurückrufen • Kommunikation Dirk Melmert
Kontrolle der Augenbewegungen • Lesen ist nur während einer Fixierung möglich • Langsamer Leser: ca. ein Wort / Fixierung Schneller Leser: ca. 3-5 Wörter / Fixierung • Zurückspringen und Regression sind unnötig • Langsames und genaues Lesen stören, schnelles und in sinnvollen Blöcken vollzogenes Lesen hingegen fördern das Verständnis Dirk Melmert
Externe und interne Umgebung • Optimale äußere Bedingungen: • Arbeitsplatz • Lichtverhältnisse • Umgebung • Körperhaltung • Innere Bedingungen: • Zeit • Ruhe • Wohlbefinden Dirk Melmert
Lesehilfe • Die besten Lesehilfen sind dünne Stifte / Bleistifte oder Holzstäbchen • Lesehilfe sollte gleichmäßig unterhalb der Zeile bewegt werden • Die Lesehilfe erhöht die Geschwindigkeit, verbessert Konzentration und entspannt die Augen Dirk Melmert
Peripheres Sehen • Die Augen bestehen aus 260 Millionen Lichtempfängern • Mehr als 80% dieser Empfänger dienen dem peripheren Sehen Dirk Melmert
Meta-Lesehilfen • Der doppelte Zeilenschwung • Der variable Schwung • Rückwärts-Lesen (Umkehrschwung) • Das „S“ • Die Zick-Zack-Technik • Die Schleife • Die vertikale Wellenbewegung • Die beidseitige Führung • Das langsame „S“ Dirk Melmert
Durchsehen / Überfliegen • Durchsehen ist ein Prozess der speziellen Informationssuche • Überfliegen ist ein Vorgang zur Beschaffung eines allgemeinen Überblickes • Beide Fähigkeiten lassen sich durch den Einsatz von Meta-Lesehilfe-Techniken steigern Dirk Melmert
Taktmesser-Trainingsmethode Die Lese- und Trainingsmethode mit einem Taktmesser ermöglicht die Steigerung und Aufrechterhaltung der Lesegeschwindigkeit Dirk Melmert
Lese- und Lernprobleme • Leseprobleme: • Subvokalisierung • Mitzeigen mit dem Finger • Regression und Zurückspringen • Lernprobleme: • Legasthenie • Lesestörung und Hyperaktivität Dirk Melmert
Verbesserung von Konzentrations- und Textverständnis • Was verursacht mangelnde Konzentration? • Wortschatzprobleme • Verständnisschwierigkeiten mit dem Text • Unangemessene Lesegeschwindigkeit • Falsche geistige Einstellung • Schlechte Organisation • Mangelnde(s) Interesse / Motivation Dirk Melmert
Entwicklung der fortgeschrittenen Lesefähigkeit • Anwendung des Mind Mapping • Absatzstrukturen erkennen: • Erklärende Absätze • Beschreibende Absätze • Verbindende Absätze Dirk Melmert
Wortschatzentwicklung • Präfixe • Suffixe • Wurzeln Dirk Melmert
Literatur Buzan, T. (2000). Speed Reading. Schneller Lesen – mehr verstehen – besser behalten. München: Moderne Verlagsgesellschaft Dirk Melmert