150 likes | 305 Views
Radioimmuntherapie zur Myeloablation vor HSCT bei Kindern. PD Dr. med. Ansgar S. Schulz Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Ulm Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Klaus-Michael Debatin. Re. Re. Re. Re. Re. Re. Radioimmuntherapie im Kontext der Stammzelltransplantation.
E N D
Radioimmuntherapie zur Myeloablation vor HSCT bei Kindern PD Dr. med. Ansgar S. Schulz Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Ulm Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Klaus-Michael Debatin Re Re Re Re Re Re
Radioimmuntherapie im Kontext der Stammzelltransplantation Ziele einer optimierten Konditionierung: • Verstärkte (antileukämische) Effektivität • Reduzierte Toxizität Myeloablation ohne „Kollateralschaden“
Pilot-Studien in Ulm1 1 Phase I/II Studien, Patienten behandelt mit RIT und HSCT nach Einwilligung der Patienten und/oder Eltern in Ulm; 1 Patient transplantiert in Innsbruck 2“Normale” myeloablative Konditionierung nicht vertretbar
Behandlungs-Schema Stamm-Zell- Infusion Dosimetrie 111 I markierter - RIT Infusion 90 Y markierter - anti-CD66 MAB Szintigraphie Konditionierung -21 -14 -7 0 +7 Tage vor Transplantation Tage nach Transplantation Ambulant Stationär
Study B: Case report • 6 y, kombinierter Immundefekt (B- T-low NK+) • hypomorphic RAG-1 mutation • Gedeihstörung (Gewicht 3. -10. PC), • Wiederholte Infektionen • Granulomatöse, ulzerierende Hautläsionen • EBV-lymphoproliferative Erkrankung, partielle Remission nach Chemotherapie • Aktive Aspergillose der Lunge (vermutet)
Study B: Case report 6 y, CID (B- T-low NK+) Tx: Matched Urelated Donor (10/10, BM) Radioimmunotherapy 90Y anti–CD66 antibody Chemo-Conditioning: Flu 160, ATG Dosimetry Tx day - 21 day - 14 day -6 day 0 Toxicität °1-2; 3 Jahre nach KMT: gesund, vollständiger Spender-Chimärismus Gewicht: >90. PC
Studie B: Organ-Verteilung der Ak (berechnete Strahlendosis) 12 Gy KM Leber Niere Lunge Total body
Studie B: Transplantationen Spender: matched unrelated n = 9 HLA-genoidentisch n = 4 HLA-haploidentischn = 3 Konditionierungs-Regime (zusätzlich zur RIT): Flu 160 mg/m² + Mel 140 mg/m²(+ ATG in alt. donors) n = 7 Flu 160 mg/m² + Mel 70 mg/m² (+ ATG in alt. donors) n = 5 Flu 160 mg/m² n = 2 nichts (*!) n = 1 *Griscelli-Syndrom, gemischter Chimärismus nach 1. haplo-SCT
Study B: Outcome in details TRM (severe cGvHD) n = 1 Rejection n = 1 SCID 2nd SCT, pulmonary disease, died after Re-SCT Alive with engraftment 14 / 16 2-32 (median 11) months 100% donor chimerism in all but 1 survivors! CGD-Syndrom, autologous reconstitution
Radioimmunotherapie - Survival Non-malignant Diseases Malignant Diseases
Radioimmunotherapie - EFS Non-malignant Diseases Malignant Diseases
Schlussfolgerung • Indikationen zur Radioimmuntherapie: • Morbidität, konventionelle Konditionierung nicht möglich • (z.B. Leberfibrose, Herzinsuffizienz, Lungenerkrankung, Infektion) • Z.n. HD-Therapie = „Zweittransplantation“ • (z.B. 2. HSCT bei Rezidiv / autologer Rekonstitution) • Hohes Rezidivrisiko • (Non-Responder/partielle Remission, hohe MRD-Last, haplo-HSCT) • Die Radioimmuntherapie mit 90Y-anti-CD66-Ak • ist problemlos durchführbar bei Kindern • günstige Organverteilung bei den meisten Pat. • Myeloablation ohne zusätzliche NW erreichbar • Engraftment im normalen Zeitrahmen • relativ wenig TRM und Rezidive • Langzeitfolgen und antileukämische Effizienz sollten in prospektiven Studien exploriert werden
Bereich Knochenmarktransplantation (Stationen 6, 7 und Tagesklinik) der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin (Direktor Prof. Dr. K.-M. Debatin) KMT-Team Kinderklinik: Prof. Dr. W. Friedrich PD Dr. A.S. Schulz Dr. M. Hönig Frau Dr. U. Benninghof Frau Dr. S. Gatz Frau Dr. C. Schütz Dr. F. Speth Schwestern und Pfleger Psychosoziales Team TAs des KMT-Labors Abteilung Nuklearmedizin: Prof. Dr. S. Reske Dr. N. Blumstein Abteilung Innere Medizin III: Prof. Dr. D. Bunjes IKT Ulm: Prof. Dr. H. Schrezenmeier Dr. K. Schwarz Dr. M. Wiesneth