110 likes | 325 Views
Umgang mit den Ergebnissen von VERA. Fach Deutsch Bereich Sprachbetrachtung - Sprache reflektieren. Modul: Sprachbetrachtung (Sprache reflektieren): Einleitung .
E N D
Umgang mit den Ergebnissen von VERA Fach Deutsch Bereich Sprachbetrachtung - Sprache reflektieren
Modul: Sprachbetrachtung (Sprache reflektieren): Einleitung Im Laufe der Grundschulzeit lernen Kinder zu lesen, zu schreiben und (bewusster) miteinander Gespräche zu führen. Diese sich entwickelnden Fähigkeiten und Fertigkeiten können sich nur auf der Grundlage eines impliziten und expliziten Wissens um Sprache erweitern. Die einzelnen Lernbereiche des Faches Deutsch und jeden Unterrichts, in dem Sprache bedeutungsvoll ist, sind ohne Sprachreflexion nicht denkbar. „Sprache untersuchen und über Sprache nachdenken ist eine durchgängige Dimension aller sprachlichen Arbeit.“( Bartnitzky, 2000, S. 216) und hat laut Lehrplan ein „begleitende Funktion“ (LP, 2003, S. 41). Auch in der interkulturellen Erziehung und bei dem Erlernen des Englischen spielt Sprache als Medium und Gegenstand der unterrichtlichen Arbeit immer bewusst oder unbewusst eine Rolle. Sprachhandeln findet so laut Lehrplan in unterschiedlichen gemeinsamen und individuellen Lernformen statt. Einzelne Sprachphänomene werden auch in „didaktischen Schleifen der Systematisierung oder Festigung“ und in einem mit Sprache spielenden Lernen aufgegriffen. Schwierigkeiten bei der Bewältigung der Aufgaben zum Lernbereich „Sprache reflektieren“ können unterschiedlicher Natur sein. • Innerhalb der Klasse gibt es grundsätzliche Schwierigkeiten beim reflektierenden Sprachhandeln. • Die Schwierigkeiten beziehen sich nur auf die in der Vergleichsarbeit geforderten Aufgaben. Um entscheiden zu können, welche Ursachen ein besonders gutes oder ein nicht so günstiges Abschneiden bei den Aufgaben hat, bzw. welche Kompetenzen und Teil-Kompetenzen bei einzelnen Kindern oder bei der ganzen Klasse (noch) nicht genügend ausgebildet sind, bietet sich die Klärung von Diskussionspunkten an, die im Folgenden aufgefächert werden.
Literaturhinweise: Sprachbetrachtung (Sprache reflektieren) • Bücher: • Bartnitzky, Horst: Sprachunterricht heute. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2000. • Bremerich- Vos, Albert : Zur Praxis des Grammatikunterrichts, Freiburg 1999 • Brinkmann, Erika u.a.: Kinder schreiben und lesen. Beobachten – Verstehen – Lehren. DGLS Jahrbuch 2003. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2003. • Die Grundschulzeitschrift 149: Texte schreiben- Grammatik entwickeln, November 2001 • Grundschule 5/2003 • Praxis Deutsch Nr. 186: Zeitformen und Zeitgestaltung, Juli 2004 Materialien • Balhorn, Heiko und Inge Büchner: Förderprogramm a-o-m: Denkwege in die Rechtschreibung. Seelze: vpm 2005. • Diagnostische Leitfragen 1 + 2 in Praxis Grundschule 3/2001, S. 5 f. • Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit: Wie Kinder sprechen lernen, Düsseldorf 2001 • Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit: Wer spricht mit mir?, Düsseldorf 2001 • Peschel, Falko und Astrid Reinhardt: DerSprachforscher: Rechtschreiben. Seelze: Friedrich Verlag 2001. • Reisen, Ulla: Forscherkartei. Heinsberg: Agentur Dieck 2002. • Ruf, Urs und Peter Gallin: Sprache und Mathematik: Ich mache das so! Wie Machst DU es? Das machen wir ab., Zürich 1995 • Verschiedene Sprachbücher wie Sprachreise, Papiertiger, Tintenklecks
Modul Sprachbetrachtung (Sprache reflektieren): Diskussionspunkte - Übersicht Wählen Sie nach Durchsicht der Diskussionspunkte den Blickwinkel aus, der Ihnen am wichtigsten zur Erklärung der VERA-Ergebnisse und zur Entwicklung Ihres eigenen Unterrichts erscheint. Setzen Sie sich kritisch mit den jeweils angebotenen Fragen auseinander und halten Sie mögliche Entwicklungsmaßnahmen mit Hilfe der angebotenen Formblätter fest.
Modul Sprachbetrachtung (Sprache reflektieren): Diskussionspunkt 1: Prinzipien der Unterrichtsgestaltung
Modul Sprachbetrachtung (Sprache reflektieren): Diskussionspunkt 2: Fachspezifische Lernformen
Modul Sprachbetrachtung (Sprache reflektieren): Diskussionspunkt 3: Einbettung in den integrativen Sprachunterricht
Modul Sprachbetrachtung (Sprache reflektieren): Diskussionspunkt 4: Aufgabenschwerpunkte (a)
Modul Sprachbetrachtung (Sprache reflektieren): Diskussionspunkt 5: Verbindliche Anforderungen
Modul: Sprachbetrachtung (Sprache reflektieren)Diskussionspunkt 6: Maßstäbe der Leistungsbewertung
Spiele Ich sehe was, was du nicht siehst - Adjektive Kofferpacken - Akkusativ Onkel Otto sitzt... - Satzglieder Klappbücher - Verbvalenz Rätsel- Pronomen s. Praxis GS 1/96 Teekesselchen- Possessiva Turnhalle - Präpositionen Kistenspiel - Präpositionen Fischer, wie tief ist das Wasser- Wortfeld gehen Hölzerne Männlein - Genitiv Ein Eumel eumelte eumelig über das Eumel Wortarten Zusammengesetzte Nomen: Drehwörter = Schlosstür - Türschloss; Badeschuhe: ich bade Schuhe Lieder Hörst du die Regenwürmer husten - Verben im Infinitiv Der Herr der schickt den Jockel aus - Akkusativobjekt Kam der Igel zu der Katze -Dativobjekt Trat ich neulich vor die Türe - Präteritum Auf einem Baum ein Kuckuck saß - Präteritum Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt dumm. Fragepronomen Gedichte Peter Hacks: Der blaue Hund -Adjektive Max Kruse: Mond Baum Nomen Jutta Richter: Die Katze Polysemantik „ sauer“ dto: Der Bär und die Qualle Dto: „ sich verstehen“ Hans Manz: Ich (S. 54) Adjektive Schreibanlass dto: Mittelalterliche Stadt (S. 88) Steigerung Ringelnatz: Der Stein Pronomen Tick tack Badeschuhe Bilder beschreiben Präpositionen Konsonanten: Finde Wörter mit 4, 5, 6, 7, 8 Konsonanten hintereinander Vokale: Finde Wörter nur mit e z.B. Verleger - auch mit den anderen Vokalen u.a. / Bücher Hans Joachim Schädlich: Der Sprachabschneider - Wortarten und andere Phänomene Peter Bichsel: Ein Tisch ist ein Tisch - analoge und digitale Sprache/ Begriffsbildung Carle: Die kleine Raupe Nimmersatt - Präpositionen Sendac: Wo die wilden Kerle wohnen - Adjektive u.v.a. Modul Sprachbetrachtung (Sprache reflektieren)Sammlung von Ideen für den spielorientierten Ansatz