280 likes | 361 Views
Multikanalfähigkeit von Softwaresystemen. Milen Koychev. Agenda. Motivation Was ist Multikanalfähigkeit Multikanalfähigkeit: kurzer Ausblick Masterarbeit: Was ist mein Ziel? Wie gehe ich vor? Was sind die Risiken? Diskussion. Was ist Multikanalfähigkeit?. Allgemein:
E N D
Multikanalfähigkeitvon Softwaresystemen Milen Koychev
Agenda • Motivation • Was ist Multikanalfähigkeit • Multikanalfähigkeit: • kurzer Ausblick • Masterarbeit: • Was ist mein Ziel? • Wie gehe ich vor? • Was sind die Risiken? • Diskussion
Was ist Multikanalfähigkeit? • Allgemein: • Interaktion über unterschiedliche Kanäle. • Schwerpunkt des Vortrages: • Benutzereingaben, Benutzerausgabengaben sowie weitere Mensch-Maschine Interaktionen auf unterschiedlichen Gerätetypen.
Kanäle Einsatzgebiete PC Tablet-PC Laptop PDA Smart phone Dialogsysteme weitere Power wall
Agenda • Motivation • Was ist Multikanalfähigkeit • Multikanalfähigkeit: • kurzer Ausblick • Masterarbeit: • Was ist mein Ziel? • Wie gehe ich vor? • Wo sind die Risiken? • Diskussion
Multikanalfähigkeit: Dialogsysteme • Dialogfluss erweitern • Dialogfluss gewinnt an Komplexität, (-) • Komplexes Verfahren, (+/-) • Dialoge sind übersichtlich und bedienbar, (+) • Die menschliche Aufnahmefähigkeit wird optimal ausgenutzt.(+) Logische Einheit
Multikanalfähigkeit: Dialogsysteme • Erweiterung der 3-Schichten-Architektur • Präsentationsschicht wird aufgeteilt [Book06]: Gerätespezifische Präsentation Kanalinformation (z.B. Bildschirmgröße) Dialoggenerator Dialogbeschreibung (Dialog Definition Language) Dialogflussdefinition (Dialog Flow Notation)
Multikanalfähigkeit: Dialogsysteme • Dialog Definition Language • Geräteunabhängige, semantische und funktionale Beschreibung eines Dialoges. • Jeder Dialog ist ein DDL-Dokument • Dialoge sind für maximale Bildschirmgröße definiert. • Data-Bereich • Definiert das Datenmodel • Interface-Bereich • Definiert die geräteunabhängige Präsentation
Multikanalfähigkeit: Dialogsysteme • Dialog Flow Notation • Definiert den Dialogfluss in einer Anwendung. • Definition erfolgt mittels Graphen • Die multikanalfähigen Dialoge, werden als abstrakte Dailoge in den Graphen definiert. • Graphen werden von dem Softwareentwickler definiert.
Multikanalfähigkeit: Dialogsysteme • Dialoggenerator • Identifiziert das Endgerät • Erzeugt einen neuen Graphen mit konkreten Dialogen • Generiert die passende Präsentation aufgrund des konkreten Dialog-Graphen und DDL • Verschiedene Generierungsalgorithmen können eingesetzt werden.
Multikanalfähigkeit: Dialogsysteme • Vorhandene Implementierungen • Dialog Generation Framework • Implementiert an der Universität Leipzig für Web-Anwendungen mit Java Server Pages • Vor- und Nachteile: • Unterstützung von bekannten und unbekannten Endgeräten, (+) • Begrenzter Verwaltungsaufwand für die unterschiedlichen Präsentationen, (+) • Größere Reaktionszeiten des Gesamtsystems, (+/-) • Die Generierungsalgorithmen sind fest definiert. (-)
Multikanalfähigkeit: Dialogsysteme • Community Driven Adaptation (CDA): • Benutzer sind aktive Teilnehmer, • Benutzer dürfen die angepassten Inhalte für sich optimal gestalten. • Die Änderungen werden an das CDA weitergegeben. • Benutzer werden Gruppen zugeordnet, • Alle Mitglieder einer Gruppe haben ähnliche Anforderungen an die Anpassung des Inhaltes. • Gruppierungskriterium z.B. Kanalinformationen • Das Verfahren wird ständig optimiert • CDA lernt dazu, indem es den Benutzer-Feedback beobachtet.
Multikanalfähigkeit: Dialogsysteme • CDA-Architektur laut [Chin04]
Multikanalfähigkeit: Dialogsysteme • CDA ist „Personalisieren von Diensten“ • Basiert auf: • Kollaborativem Filtern • Regelwerk • Erfahrungen mit CDA laut [Chin04] • CDA verbessert die Benutzerzufriedenheit • Die Benutzer gestalten aktiv die Anpassung der Inhalte. • CDA kann auch ohne Feed-Back-Daten gut funktionieren. • CDA optimiert das Datenvolumen
Multikanalfähigkeit: Zusammenfassung • Multikanalfähigkeit von Softwaresystemen gewinnt an Bedeutung. • Multikanalfähigkeit ist nicht trivial. • Multikanalfähigkeit muss ausgebaut werden: • ? (Multikanalfähigkeit == Softwareergonomie) • ? (Multikanalfähigkeit == Multikanalfähigkeit ) • Smart phone, Pda, Laptop, Desktop, Power wall …. • Web-Anwendungen,Windows-, Linux-Anwendungen • Multikanalfähigkeit in Collaborative Workspace
Agenda • Motivation • Was ist Multikanalfähigkeit • Multikanalfähigkeit: • kurzer Ausblick • Masterarbeit: • Was ist mein Ziel? • Wie gehe ich vor? • Wo sind die Risiken? • Diskussion
Multikanalfähigkeit: Masterarbeit • Untersuchung mit folgenden Schwerpunkten: • Sichern der Softwareergonomie bei Multikanal-Anwendungen, • Grenzen der Multikanalfähigkeit von Dialogsystemen, • Multikanalfähigkeit von „nicht Web-Anwendungen“. • Prototypframework für multikanalfähige Windows-Anwendungen
Multikanalfähigkeit: Masterarbeit • Softwareergonomie: • Untersuchung der Ergonomie von Multikanalanwendungen. • Jörg Raasch: • „Mobile Geräte -> Mobile Labore“ • Formale Beschreibung der Softwareergonomie: • Ergonomie definieren für: • Geräte-Klassen • Anwendung-Szenarien • Menschen-Gruppen
Multikanalfähigkeit: Masterarbeit • Der Dialoggenerator und Softwareergonomie: • Das CDA-Verfahren und Softwareergonomie • Benutzer-Gruppenzuordnung auf Grund von Ergonomie-Anforderungen Kanalinformation Dialoggenerator Ergonomie-Anforderungen Dialogbeschreibung Dialogflussdefinition
Multikanalfähigkeit: Masterarbeit • Grenzen der Multikanalfähigkeit: • Modifikation der herkömmlichen Verfahren zur Anpassung von Dialogen • Desktop -> mobile Geräte • Desktop -> größere Geräte Jörg Raasch: „Auf einem großen Gerät keine Anpassung sondern Simulation des kleineren Gerätes.“ • Wie viel Multikanalfähigkeit ist möglich und sinnvoll?
Multikanalfähigkeit: Masterarbeit • Multikanalfähigkeit von nicht Web-Anwendungen: • Vorteile des Web-Szenarios: • Dialoge werden zentral Verwaltet (in dem Backend), • die Anpassung von Dialogen kann zentral stattfinden, • keine zusätzliche Logik auf dem Client notwendig. Inhalt, DDL,DFN Backend Proxy
Multikanalfähigkeit: Masterarbeit • Multikanalfähigkeit von nicht Web-Anwendungen: • Das nicht Web-Szenario • Die Dialoge sind nur auf den Clients vorhanden, • keine standardisierte Erkennung von Endgeräten, • die Anpassung von Dialogen muss auf den verschiedenen Clients stattfinden, • bestimmte Nebeneffekte können auftreten. Einfache Daten, SQL-Tuppel, Objekte
Multikanalfähigkeit: Masterprojekt • Architektur: .NET 2.0 .NET 2.0 Compact (Smart phone) .NET 2.0 Compact (PDA) Client-Seite Präsentationslogik (DG+DDL+DFN) Microsoft .NET 2.0 - Framework SOAP WebService .NET 2.0 Server-Seite Logik Datenhaltung
Multikanalfähigkeit: Masterprojekt • Erste Projekterfahrungen: • Zusammenhang zwischen verschiedenen Plattformen (.NET 2.0): • Soll: • Ist: Desktop PDA Smart phone Desktop PDA Smart phone
Multikanalfähigkeit: Masterarbeit • Risiken • Die mobilen Labore sind noch nicht ausgereift. • Die Softwarebibliotheken für mobile Geräte sind unvollständig. • Viel Forschungsarbeit. • Relativ neues Thema.
Multikanalfähigkeit: Masterarbeit • Zusammenfassung: Genug Risiko, um zu scheitern. Genug Herausforderung, um erfolgreich zu sein.
Literatur • [Boll05] • Susanne Boll, Ansgar Scherp,“Paving the Last Mile for Multi-Channel Multimedia Presentation Generation“, 2005, IEEE 1550-5502/05 • [Book06] • Matthias Book, Volker Gruhn, „Automatic Dialog Mask Generation for DeviceIndependent Web Applications“, ICWE’06, July 2006, ACM 1595933522/06/0007. • [Chin04] • Alvin Chin, Iqbal Mohomed, „Community-Driven Adaptation: Automatic Content Adaptation in Pervasive Environments“, 2004, IEEE 1550-6193/04 • [Fischer06] • Christian Fischer, „Seminarbericht: Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces“, SS2006, Haw-Hamburg • [Lemlouma04] • Tayeb Lemlouna, Nabil Layaida, „Context-Aware Adaptation for Mobile Devices“, 2004, IEEE 0-7695-2070-7/04 • [Pfeifer06] • Tom Pfeifer, Helene Haughney, „UGetMobile End-user Mobile Publishing Platform“, 2006, IEEE 0-7695-2511-3/06 • [w3c.smil] - SMIL Spezifikation (Stand: 11.2006) • http://www.w3.org/AudioVideo/
Multikanalfähigkeitvon Softwaresystemen Milen Koychev