510 likes | 649 Views
Ergänzungen auf Fragen nach der letzten Stunde:. 8 Teilchen als Wellen. 1924: De Broglie Wellenlänge eines Teilchens: = h/p = h/ 2m 0 E kin. Beispiel 1: 100 g Ball, 100 km/h 2*10 -34 m. Beispiel 2: Elektron 100eV 1.2*10 -10 m. vgl: Atom 10 -10 m, Kern 10 -15 m.
E N D
Ergänzungen auf Fragen nach der letzten Stunde: 8 Teilchen als Wellen 1924: De Broglie Wellenlänge eines Teilchens: = h/p = h/ 2m0Ekin Beispiel 1: 100 g Ball, 100 km/h 2*10-34 m Beispiel 2: Elektron 100eV 1.2*10-10 m vgl: Atom 10-10 m, Kern 10-15m
Doppelspalt: Was passiert, wenn man eine Seite zuhält? Schliesse 1 Schlitz NACHDEM das Teilchen emittiert wurde:
Delayed Choice: Interferenz z.B. Auslöschung
Delayed Choice: Schalte Spiegel aus NACHDEM der Puls durch den Teiler ist Keine Interferenz!
Was passiert wenn die Teilchen die Grösse der Schlitze haben? Details hängen von der Form der Schlitze ab. Auch für Wasserwellen ist die Überlagerung 2er Kugelwellen eine Idealisierung. Reibung, Viskosität, Wirbel etc spielen eine Rolle!
Kirchhoff: Beugung am Gitter hängt von der Schlitzbreite ab He Teilchenwelle Einhüllende hängt von Stegbreite und Schlitzbreite ab. Gitter
Kirchhoff: Beugung am Gitter hängt von der Schlitzbreite ab He Teilchenwelle Einhüllende hängt von Stegbreite und Schlitzbreite ab. Gitter Toennies & Grisenti
Kirchhoff: Beugung am Gitter hängt von der Schlitzbreite ab He Teilchenwelle Einhüllende hängt von Stegbreite und Schlitzbreite ab. Gitter Toennies & Grisenti
Kirchhoff: Beugung am Gitter hängt von der Schlitzbreite ab He Teilchenwelle Gitter Helium Molekül: 50 Angstrom, 10-7 eV Effektive Schlitzbreite hängt von Teilchendurchmesser ab! Toennies & Grisenti
9. Heisenbergsche Unschärfe P= h / c Heisenbergsche Unschärferelation x px ħ Ort und Impuls eines Teilchens können nicht genauer bestimmt werden Gute Ortsauflösung= kurze Wellenlänge= hoher Impuls Die Messung des Ortes erfordert Streuung von Licht, dadurch ist der Impuls nach der Messung geändert Es gibt keine Wechselwirkungfreie Beobachtung
Heisenbergsche Unschärferelation x px ħ Ort und Impuls eines Teilchens können nicht genauer bestimmt werden Präzise Impulsmessung Präzise Ortsmessung benötigt grossen Impulstransfer! Objekt in unbekanntem Zustand Der Meßprozeß ändert den Zustand des zu messenden Objektes! Objekt wieder in unbekanntem Impulszustand Ort bekannt Ort unbekannt, Impuls bekannt
Heisenbergsche Unschärferelation x px ħ Ort und Impuls eines Teilchens können nicht genauer bestimmt werden Der Meßprozeß ändert den Zustand des zu messenden Objektes! Die Wechselwirkung kann nicht beliebig klein sein! (gequantelt!) Theorie die nicht Aussage über die Welt an sich macht, sondern nur über mögliche Meßgrössen
Klassische Bahn eines Teilchen QM Px=mdx/dt Ort x Ort x Zeit Zeit Punkt im Phasenraum zu einem Zeitpunkt Ort x Ort x t2 t3 t1 Impuls px Impuls px t als Parameter Impuls ist NICHT dx/dt Da wenn x scharf p unscharf Vorhersage unscharf x px ħ
x px ħ x px ħ Präzise Impulsmessung Präzise Ortsmessung benötigt grossen Impulstransfer! Ort x Ort x Impuls px Impuls px Objekt in unbekanntem Zustand Objekt wieder unbekanntem Impulszustand Ort bekannt Ort unbekannt, Impuls unbekannt
Wellenfunktion: Licht: E=h P= h / c Materie: E= h = ħ p= h/ = ħ k k=2/ Ebene Welle: A(x,t) = A0 cos(kx - t)
x px ħ Ort x Impuls px Wellenfunktion: Licht: E=h P= h / c Materie: E= h = ħ p= h/ = ħ k k=2/ Ebene Welle: A(x,t) = A0 cos(kx - t) x px ħ Extremfall: scharfer Impuls p = ħ k Völlig delokalisiert (unendlich ausgedehnt)
Wellenfunktion: Ebene Welle: A(x,t) = A0 cos(kx - t) Wellenpaket: Überlagerung aus Ebenen Wellen verschiedenen k Fourieranalyse: Aufbau aus harmonischen Schwingungen
Beispiel: Schiefer Wurf Klassiche Bahn Ort x x px ħ Ortsunschärfe Impuls px Impuls: Wellenlänge Unschärfe: verschiedene Wellenlängen = h/p = h/ 2m0Ekin Quantemechanische Teilchen x px ħ „Wellenpaket“ http://www.kfunigraz.ac.at/imawww/vqm/german/wellen3.html
Beispiel: Schiefer Wurf = h/p = h/ 2m0Ekin • Wellenlänge länger (langsamer am Scheitelpunkt) • Ausgedehnter: auseinandergelaufen http://www.kfunigraz.ac.at/imawww/vqm/german/wellen3.html
Beispiel: Schiefer Wurf = h/p = h/ 2m0Ekin • Wellenlänge länger (langsamer am Scheitelpunkt) • Ausgedehnter: auseinandergelaufen Siehe movie auf http://www.kfunigraz.ac.at/imawww/vqm/german/wellen3.html
Doppelspalt: Ort x x px ħ Impuls px Höhe: Wahrscheinlichkeit ein Teilchen dort zu finden ORT: dargestellt Impuls: nicht zu sehen Gausssche Wellenpaket Gaussverteilung im Ort Impuls Movie auf http://rugth30.phys.rug.nl/quantummechanics/diffint.htm#Double-slit
Doppelspalt: Ort x x px ħ Impuls px ORT: dargestellt Impuls: in der Wellenlänge Amplitude:Farbsättigung Movie auf http://www.kfunigraz.ac.at/imawww/vqm/german/wellen3.html
Konsequenz: Klassisch: Oszillationzwischen Potentieller undkinetischer Energie Potentielle Energie x Heisenbergsche Unschärfe Relation Ort / Impuls x px ħ
Klassisch: ein Teilchen kannin Ruhe am Boden sitzen Potentielle Energie x Heisenbergsche Unschärfe Relation Ort / Impuls x px ħ Konsequenz:
Potentielle Energie x px x Heisenbergsche Unschärfe Relation Ort / Impuls x px ħ Konsequenz: QM: In einem Potentialtopfgibts immer eine„Nullpunkts-schwingung“
Kugel 10g auf 1m Potentielle Energie x px x Heisenbergsche Unschärfe Relation x px ħ ħ = 1 10-34 kg m2/sec 10-26 m/sec
Heisenbergsche Unschärfe Relation x px ħ ħ = 1 10-34 kg m2/sec Elektronen im Atom: Radius: 10-10m Elektronenimpuls>10-24 kg m/sec me=9 10-31kg -> 9 107 m/sec
Heisenbergsche Unschärfe Relation Ort / Impuls x px ħ t E ħ Energie/Zeit • Folgen: • Monochromatisches Licht kann nicht sehr kurz sein • Ein kurzlebiger Zustand hat keine scharfe Energie • Nur stabile Zustände (Bohrmodel) haben scharfe Energie Energieerhaltung? kann kurzzeitig verletzt sein! Gilt streng im Einzelprozess, aber nicht in beliebig kurzen Zeitintervallen.
Beispiel 1: t E ħ Quantenmechanik Klassische Mechanik Energieerhaltung gilt für Zwischenschritte nur innerhalb t E ħ Energieerhaltung gilt für jeden Zwischenschritt
Beispiel 2: t E ħ Ephoton= h langer sinus: scharfe Energie Kurze Lichtpulse sind breitbandig: t E ħ = 6.58*10-16 eVs Kurzer Laserpuls Überlagerung von ebenen Wellen Bsp: 5*10-15 sec (femto) 0.1 eV (von z.B. 1,5 eV)
Teilchen durch Wellen beschrieben (de Broglie) • Die Wellen interferieren • Amplitudenquadrat ist Wahrscheinlichkeit • Unschärfe von Ort & Impuls, Energie & Zeit • Ebene Wellen: Impuls aber kein Ort • Teilchenanschauung: Wellenpaket
9. Heisenbergsche Unschärferelation 10. Das Bohrsche Atommodell 10.1. Diskrete Spektren Schwarzer Strahler
9. Heisenbergsche Unschärferelation 10. Das Bohrsche Atommodell 10.1. Diskrete Spektren Wasserstoff Absorbtionsspektrum Wasserstoff Gas • Absorbtionsspektren
9. Heisenbergsche Unschärferelation 10. Das Bohrsche Atommodell 10.1. Diskrete Spektren Helium a) Absorbtionsspektren b) Emissionsspektren
WasserstoffEmissionsspektrum Wellenlänge nm
H Spektralanalyse Kirchhoff und Bunsen: Jedes Element hat charakteristische Emissionsbanden
H 1853 von Anders Jonas Angström entdeckt H 1 Å = 10-10 m
Rydbergkonstante 109678 cm-1 sichtbar ganze Zahlen infrarot Lyman n1=1 Balmer n1=2 Paschen n1=3 ultaviolett
9. Heisenbergsche Unschärferelation 10. Das Bohrsche Atommodell 10.1. Diskrete Spektren 10.2. Die Bohrschen Postulate Coulomb Anziehung Z=1, e- Wie Rutherford Elektronen auf Kreisbahnen Zentrifugalkraft: mer2
Gesamtenergie des Elektrons auf der Bahn: 0 Epot negativ Energie die frei wird wenn Elektron von unendlich zum Radius r gebracht wird. r Energy E = Ekin + Epot
Widerspruch zur klassichen Mechanik & Maxwellgleichungen: • Bewegte Ladung strahlt Energie ab, Elektron stürzt in Kern! • Strahlung ist nicht quantisiert keine diskreten Linien!
Bohrsche Postulate (Niels Bohr 1913) rn n • Elektronen bewegen sich auf Kreisbahnen • Die Bewegung ist strahlungsfrei • Der Drehimpuls der Bahnen ist quantisiert l=n ħ (Historisch nicht korrekt) Ry =Rydbergkonstante (Ionisierungsenergie n=1) 109678 cm-1
Einige Zahlenwerte: Ionisierungsenergie des Wasserstoffatoms En=1= 13.59 eV Radius des Wasserstoffatoms rn=1= 0.59 10-10m Z2 !! dh. Uran 115 keV Heisenbergsche Unschärfe x px ħ
10.3 Rydberg Atome : n=10 000 Radius = 0.6 mm En=10 000= 1.3 10-7 eV 0.01 mm wurde wirkliche erreicht! Rydberg Atome Heisenbergsche Unschärfe x px ħ n ! 1 Übergang zu klassischer Bahn (Bohrsches Korrespondezprinzip) • rn n2 • vn 1/n