1 / 18

Berechnung von stehenden Wellen

Berechnung von stehenden Wellen. Stehende Wellen. = Schallwellen, die sich der geometrischen Form ihrer Umgebung anpassen und von dieser abhängig Resonanzwellen bildet. Glottis Lippen Druckmaximum Druckminimum. Abstand von einem Druckmax. zum Nächsten = Wellenlänge Lambda λ

creola
Download Presentation

Berechnung von stehenden Wellen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Berechnung von stehenden Wellen

  2. Stehende Wellen = Schallwellen, die sich der geometrischen Form ihrer Umgebung anpassen und von dieser abhängig Resonanzwellen bildet Glottis Lippen Druckmaximum Druckminimum

  3. Abstand von einem Druckmax. zum Nächsten = Wellenlänge Lambda λ Berechnung durch Schallgeschwindigkeit ( c = 340 m/s ) und Frequenz ( f in Hz ) λ = c / f

  4. 1) 2) 3)

  5. Berechnung der Frequenzen für alle drei stehenden Wellen wenn c = 340m/s und Länge des Ansatzrohres = 17 cm

  6. Für Wellenlänge = 4 * L Für 1) 4 * L => ¼ * cos [¼ * λ] Hinweis:“¼ * cos“ bezieht sich auf das Aussehen der cos-Welle, sprich hier ist ¼ der cos-Welle im Ansatzroher enhalten. Eigentlich müsste es ¼ * λ heißen!

  7. Formel: f = c / λ • Einsetzen: f = 340 m/s/ 4 * L 3.Umrechnen von m/s in cm/s: = 34000 cm/s/ 4 * L

  8. 4 * L => ¼ * λ • ¼ von λ = 17cm • ¼ * λ = 17cm • λ = 17cm : ¼ • λ = 17cm * 4 • λ = 68cm

  9. 4. 34000 cm/s / 68cm = Ergebnis: 500 1/s => 500Hz = F1

  10. Für Wellenlänge = 4/3 * L Für 2) 4/3 * L => 3/4 * cos [3/4 * λ] Hinweis:“3/4 * cos“ bezieht sich auf das Aussehen der cos-Welle, sprich hier ist ¼ der cos-Welle im Ansatzroher enhalten. Eigentlich müsste es 3/4 * λ heißen!

  11. Formel: f = c / λ • Einsetzen: f = 340 m/s/ 4/3 * L 3.Umrechnen von m/s in cm/s: = 34000 cm/s/ 4/3 * L

  12. 4/3 * L => ¾ * λ • ¾ von λ = 17cm • ¾ * λ = 17cm • λ = 17cm : ¾ • λ = 17cm * 4/3 • λ = 22,66cm

  13. 4. 34000 m/s / 22,66cm = Ergebnis: 1500 1/s => 1500Hz = F2

  14. Für Wellenlänge = 4/5 * L Für 3) 4/5 * L => 5/4 * cos [5/4 * λ] Hinweis:“5/4 * cos“ bezieht sich auf das Aussehen der cos-Welle, sprich hier ist ¼ der cos-Welle im Ansatzroher enhalten. Eigentlich müsste es 5/4 * λ heißen!

  15. Formel: f = c / λ • Einsetzen: f = 340 m/s/ 4/5 * L 3.Umrechnen von m/s in cm/s: = 34000 cm/s/ 4/5 * L

  16. 4/5 * L => 5/4 * λ • 5/4 von λ = 17cm • 5/4 * λ = 17cm • λ = 17cm : 5/4 • λ = 17cm * 4/5 • λ = 13,6cm

  17. 4.34000 m/s / 13,6cm = Ergebnis: 2500 1/s => 2500Hz = F3

  18. Sonagramm des Schwa-Lautes

More Related