1.04k likes | 2.49k Views
Wellen. Wellengleichung. Wellen sind sich ausbreitende Schwingungen. y( x,t )=A sin[ (t – x/c) ] y : Elongation t : Zeit A: Amplitude : Kreisfrequenz x : Ort c: Wellengeschwindigkeit. Wellengleichung. c = λ /T = λ * f λ : Wellenlänge
E N D
Wellengleichung Wellen sind sich ausbreitende Schwingungen y(x,t)=A sin[(t – x/c)] y: Elongation t: Zeit A: Amplitude : Kreisfrequenz x: Ort c: Wellengeschwindigkeit
Wellengleichung c = λ/T = λ * f λ: Wellenlänge T: Periodendauer (Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgende Wellenberge) f: Frequenz Wellenberg Wellental
Wellenarten longitudinal transversal Unterschied: Schwingungsrichtung - Ausbreitungsrichtung http://nibis.ni.schule.de/~ursula/Physik/SekII/Wellenarten.htm http://www.geogebra.org/de/upload/files/dynamische_arbeitsblaetter/lwolf/wellen/welle_transversal_longitudinal_de.html
Beispiele für Wellen Wasserwellen Seilwellen akustische Wellen Erdbebenwellen
Reflexion von Wellen Das Wellental kommt als Wellenberg zurück und umgekehrt Der Wellenberg kommt als Wellenberg zurück .
stehende Wellen Wellenbauch Wellenknoten Hin- und zurücklaufende Wellen überlagern sich ohne sich gegenseitig zu beeinflussen(Superpositionsprinzip ) und erzeugen eine stehende Welle. Die resultierende Welle ergibt sich aus der Addition der Elongationen.
stehende Wellen Zwei aufeinanderfolgende Knoten sind eine halbe Wellenlänge entfernt.
Beispiele von stehenden Wellen Flöte Orgelpfeife
Beispiele von stehenden Wellen Chladnische Klangfiguren
Überlagerung von WellenInterferenz konstruktive Interferenz destruktive Interferenz
Schallwellen • longitudinale Wellen • Ausbreitung in Medien (Luft, feste Stoffen) • AusbreitungsgeschwindigkeitcLuft = 330 m/s(20° C)cWasser = 1480 m/scEisen = 5180 m/s • Tonhöhe: Frequenz (Normton: Kammerton a 440 Hz ) • Lautstärke: Amplitude • Klang/Klangfarbe: Überlagerung von Tönen
Lautstärke • Schallintensität I: Jene Schallenergie, die pro Sekunde senkrecht auf 1 m2 trifft • Einheit: W/m2(-> Erklärung) • SchallleistungspegelWeber-Fechner‘sches Gesetz • Einheit: Dezibel (dB) -> Graham BellPhon (identisch mit dB bei f=1000Hz)
Lautstärke • 1 dB ... Hörschwelle50 dB ... Unterhaltungssprache130 dB ... Schmerzgrenze • Um wie viele dB nimmt die Lautstärke bei Verdoppelung der Schallintensität zu?
Ausbreitung von Wellen Der Dopplereffekt • Christian Doppler: österr. Physiker 1803-1853
Dopplereffekt Wellenquelle - Beobachter Beispiel
Dopplereffekt • Applet • Quelle nähert sich Quelle entfernt sich f12: Frequenz (Beobachter) f0: Frequenz der Wellenquelle v: Relativgeschwindigkeit (Quelle-Beobachter) c: Wellengeschwindigkeit
Dopplereffekt: Resultat • Bei Annäherung von Wellenquelle und Beobachter kommt es zu einerFrequenzerhöhung • Beim Wegbewegen von Wellenquelle und Beobachter kommt es zu einer Frequenzverminderung
Dopplereffekt • Der Effekt ist nicht symmetrischGrund: Relativbewegung der Welle zur Quelle ist c-vQbzw. c • Anwendungen:o) Geschwindigkeitsmessungen bei Autoso) Astronomie: Rot- oder Blauverschiebung im Spektrum
Ausbreitung von Wellen Reflexion/BrechungvonWellen Wellenfront und Bewegungsrichtung bilden einen rechten Winkel: Applet Wellenfront Bewegungsrichtung
Das Huygens‘sche Prinzip Jeder Punkt im Raum, der von einer Welle erfasst wird, ist Ausgangspunkt einer neuen Welle, einer sogenannten Elementarwelle.Bei der Überlagerung der Wellen bildet sich die Wellenfront.
Das Reflexionsgesetz • Einfallswinkel = Reflexionswinkel (Achtung: Winkel zwischen Strahl und Lot!) 2. Die Strahlen und das Lot bilden eine Ebene
Das Reflexionsgesetz ebener Spiegel Anwendungen: Wölb- oder Konvexspiegel (Verkehrsspiegel) Hohl- oder Konkavspiegel (Toilettespiegel) f: Brennweite g: Gegenstandsweite b: Bildweite Applet Bilder: aufrecht, verkleinert Bild: g>f verkehrt, verkleinert
Das Reflexionsgesetz Bildkonstruktion: Hohlspiegel Bild: g>f verkehrt, vergrößert M: Krümmungsmittelpunkt M F F: Brennpunkt (Fokus) f: Brennweite f r : Krümmungsradius r g g: Gegenstandsweite b b: Bildweite
Das Reflexionsgesetz Bildkonstruktion
Das Reflexionsgesetz Bildkonstruktion: Hauptstrahl Mittelpunktsstrahl(Hauptstrahl) wird in sich selbst reflektiert
Das Reflexionsgesetz Bildkonstruktion: Parallelstrahl Parallelstrahl wird als Brennstrahl reflektiert
Das Reflexionsgesetz Bildkonstruktion: Brenn(punkts)strahl Brennstrahl (Brennpunktsstrahl) wird als Parallelstrahl reflektiert
Das Reflexionsgesetz Bildkonstruktion:
Das Reflexionsgesetz Vergrößerung mit Hohlspiegel: Toilettespiegel Siehe Applet
Das Reflexionsgesetz - Anwendungen Parabolspiegel
Das Reflexionsgesetz - Anwendungen Parabolspiegel als Kocher
Das Reflexionsgesetz - Anwendungen Parabolspiegel als Antenne: Astronomie, TV Parabolspiegel als Scheinwerfer
Das Brechungsgesetz Brechung: Ablenkung
Das Brechungsgesetz α Einfallswinkel β Brechungswinkel c Lichtgeschwindigkeit in den Medien n Brechzahl Brechungsgesetz nach Snellius
Das Brechungsgesetz n: Brechungsindex der Medien
Das Brechungsgesetz β‘ Grenzfall: Brechung vom dichteren in dünneres Medium -> Totalreflexion
Das BrechungsgesetzSpezialfall: Totalreflexion Glas/Luft Totalreflexion beim Übergang vom optisch dichteren zum optisch dünneren Medium Wasser/Luft
Das BrechungsgesetzTotalreflexion: Beispiele Glasfaserleitung Datenübertragung Dekorationsobjekte Magenspiegelung Schwimmen Regenbogen
Das BrechungsgesetzBeispiel: Brechung in der Atmosphäre Lichtbrechung durch die Atmosphäre:Objekte erscheinen angehoben
Das BrechungsgesetzBeipiel: Spektrum Lichtbrechung durch ein Glasprisma:blaues Licht wird stärker gebrochen als rotes -> kontinuierliches Spektrum
Das BrechungsgesetzBeispiel: Spektrum Kontinuierliches Spektrum Für unser Auge sichtbares Licht: 400nm – 780 nm