1 / 50

Theorie Darmsonografie

Theorie Darmsonografie. Ultraschall-Refresherkurs SGUM 23.2.2013 Kantonsspital St. Gallen. Dr. med. Michael Sulz , OAmbF Fachbereich Gastroenterologie/ Hepatologie Kantonsspital St. Gallen. Das magische Dreieck der Darmsonografie. Irisdiagnostik. Bildstörung. Darmsonografie.

tameka
Download Presentation

Theorie Darmsonografie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Theorie Darmsonografie • Ultraschall-Refresherkurs SGUM 23.2.2013 • Kantonsspital St. Gallen Dr. med. Michael Sulz, OAmbF Fachbereich Gastroenterologie/Hepatologie Kantonsspital St. Gallen

  2. Das magischeDreieckder Darmsonografie Irisdiagnostik Bildstörung Darmsonografie Kaffeesatzlesen

  3. Darmsonografie? Was soll das? Warum soll ich mich denn auch noch damit beschäftigen? • Ist mir viel zu kompliziert und zeitaufwändig • Mein Gerät kann das sowieso nicht • Es gibt andere, viel bessere Verfahren • Es gibt andere, die dies viel besser beherrschen

  4. Möglichkeiten der Darmsonografie • Voraussetzungen zur erfolgreichen Untersuchung • Sonografische Anatomie • Sonografische Beurteilungskriterien • Schematische Schnittführung Kardia-Rektum • Pathologien • Überblick

  5. Möglichkeiten der Darmsonografie Irritable bowel syndrome Ileus Hohlorganperforationen Passagestörung Appendizitis Divertikulitis Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Stenosen Hohlorganperforationen

  6. Einsatz der Darmsonografie • Akute und chronische Abdominalschmerzen • Tumorverdacht • Ungeklärte Entzündung • Ungeklärter Blutverlust • Durchfallerkrankungen • Akute Obstipation

  7. Allgemeines I Vorteile • Ohne Präparation • Fehlende Strahlenbelastung • Dynamische Untersuchung • Transmurale Beurteilung möglich • Erkennen von darmüberschreitenden Prozesse Nachteile • Untersucherabhängig • Geduld nötig • Schwierigkeiten eine Pathologie innerhalb des Dünndarms präzise zu lokalisieren • Wandabschnitte von Darmgas überlagert

  8. Allgemeines II Durchführung • Idealerweise präprandial mit voller Harnblase • Bei Notfallindikation jederzeit möglich • Schallkopf: • orientierend mit 3.5-5 MHz curved–array Schallkopf • Detailuntersuchung mit 5-14 MHz Linearschallkopf

  9. Voraussetzungen zur erfolgreichen Darmsonografie • Zeit & Geduld • Systematische Technik • Kenntnis der Schnittführung und des Wandaufbaus • Patient aktiv involvieren: • Atmung • Bauchpressen • Schmerzpunkt zeigen lassen • Nicht durchgesetzt: • Entblähende Substanzen • Hydrokolonsonografie

  10. Sonografische Anatomie – Wandaufbau I 1: Mukosagrenzfläche  Hyperechogen 2: Mukosa  Hypoechogen 3: Submukosa  Hyperechogen 4: Muscularis propria  Hypoechogen 5: Serosagrenzfläche  Hyperechogen

  11. Sonografische Anatomie – Wandaufbau II

  12. Normalbefund (Ulmer Kriterien) DünndarmKolon Wanddicke <2mm <2mm Durchmesser <2.5cm <5cm Besonderes Kerckring-Falten Haustren

  13. Sonograf. Beurteilungskriterien I • Wanddicke (Muskularis-Mukosa) • Magenantrum < 5-8 mm • Dünn-Dickdarm < 3-4 mm • Appendix < 6 mm (gesamt)

  14. Sonograf. Beurteilungskriterien I • Wanddicke (Muskularis-Mukosa) • Magenantrum < 5-8 mm • Dünn-Dickdarm < 3-4 mm • Appendix < 6 mm (gesamt) • Wandstruktur - Länge • erhaltene / akzentuierte Schichtung • aufgehobene / echoarme Verdickung • kurze echoarme Kokarde --> Tumor? • Längerstreckig, akzentuiert --> Entzündung?

  15. Sonograf. Beurteilungskriterien I • Wanddicke (Muskularis-Mukosa) • Magenantrum < 5-8 mm • Dünn-Dickdarm < 3-4 mm • Appendix < 6 mm (gesamt) • Wandstruktur - Länge • erhaltene / akzentuierte Schichtung • aufgehobene / echoarme Verdickung • kurze echoarme Kokarde --> Tumor? • Längerstreckig, akzentuiert --> Entzündung? • Durchblutung: normal – verstärkt

  16. Sonograf. Beurteilungskriterien II • Umgebungsreaktion • echoreiche mesenteriale Proliferation • echoarme „Mesenteritis“ • Fisteln (z.B. interenterisch) • Abszesse • Lymphknoten • freie Flüssigkeit • Darmlumen – Motilität • vermehrte Flüssigkeit - Luft • Stenose, Pendelperistaltik, Hyperperistaltik, Atonie

  17. 1. Vorteil der Sonografie - Beurteilung der Darmwandschichten -

  18. 2. Vorteil der Sonografie - Beurteilung der Darmwanddurchblutung-

  19. 3. Vorteil der Sonographie: - Beurteilung der Motilität - M. Crohn Skip-Lesion mit Stenose

  20. Schematische Schnittführung

  21. Magen Untersuchungs-Schnitte

  22. Magen / Kardia

  23. Antrum / Bulbus

  24. Dünndarm/Dickdarm Untersuchungs-Schnitte

  25. Dünndarm

  26. Terminales Ileum / Kolon

  27. Sigma / Rektum

  28. Kolon – Normalbefund • Lumen mit Gas gefüllt • Durch Plicae in Haustren unterteilt • Schmale Darmwand vom stark reflektierendem Gas überstrahlt • Wandschichtung meist nicht erkennbar

  29. Kolon – Normalbefund mit Flüssigkeit gefüllt • Kolon vor Koloskopie (Darmreinigung) • Kolon mit Flüssigkeit anstelle mit Gas gefüllt • Echogene Luftblasen in der Flüssigkeit

  30. Repetition – Wandaufbau I Normal oder pathologisch? Magenantrum

  31. Repetition – Wandaufbau II Normal oder pathologisch? Term.Ileum Sigma Term.Ileum: M. Crohn (echoreiche Subm.) Sigma: Floride Colitis ulcerosa

  32. Häufige Pathologien aus dem klinischen Alltag

  33. Passagestörung – Dünndarm I • Dilatation • Pendelperistaltik mögl. • Darminhalt echofrei mit starken Reflektoren (Luft/Partikel) • Je weniger Falten, desto • weiter distal das Segm. • (Jejunum/Ileum)

  34. Passagestörung – Dünndarm II • Tangentialschnitt: • „Klaviertastenphänomen“ • „Strickleitern“

  35. Passagestörung – Kolonileus • Starke Blähungen behindern die Untersuchung • Darm nach dorsal nicht mehr abgrenzbar • Verdickte echoarme Wand aber erkennbar

  36. M. Crohn – Ileocolitis

  37. Colitis Sigma: Colitis ulcerosa Grenze nach aussen scharf Einzelne Schichten nicht abgrenzbar

  38. Kolontumor

  39. Appendix • Normalbefund Appendix • ausgehendvomCoecum • freiendend • < 6 mm Durchmesser • oval • komprimierbar

  40. Appendicitis • Merkmale • ausgehendvomCoecum • freiendend • > 6 mm Durchmesser • meistechoarmeUmgebung • rund (nicht oval) • nichtkomprimierbar

  41. Diverticulitis I

  42. Diverticulitis II Merkmale Diverticulitis segmentale Colitis betonte M. propria echoarme Umgebung(Fettgewebsalteration) Divertikel entzündet

  43. Für die Aufmerksamkeit Herzlichen Dank

  44. Die klassischen sonografischen Zeichen der Magendarmpathologie Darmwandverdickung über 6 mm Verlust der normalen Schichtung der Wand (in 5 Schichten)

  45. Fall 14 Appendicitis mit Kotstein

  46. Fall 13 Sigma-Divertikulitis mit segmentaler Colitis

  47. Fall 13 Sigma-Divertikulitis mit segmentaler Colitis

  48. Fall 13 Sigma-Divertikulitis mit segmentaler Colitis

  49. Quiz I

More Related