400 likes | 584 Views
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS 2008 1. Einführung, Forschungsgang. Programm. Organisatorisches Zulassung, Scheinvergabe Konzeption, Semesterprogramm Forschungsmethoden Motivation Arbeitsschritte im Forschungsgang Kritischer Rationalismus Forschungslogischer Ablauf
E N D
Sportwissenschaftliche ForschungsmethodenSS 20081. Einführung, Forschungsgang
Programm • Organisatorisches • Zulassung, Scheinvergabe • Konzeption, Semesterprogramm • Forschungsmethoden • Motivation • Arbeitsschritte im Forschungsgang • Kritischer Rationalismus • Forschungslogischer Ablauf • Hypothesenarten • Gruppeneinteilung
Zulassung • Bestandene „Einführung in die Sportwissenschaft“ • Listen hängen aus, Einzelfälle noch zu klären • Probleme mit Emails, Terminen • Verbesserungsvorschläge willkommen
Scheinvergabe • Regelmäßige Teilnahme (VL+Tut) • Bestandene Klausur (25.6.) • Mitarbeit in Untersuchung • Erstellung einer Präsentation • Erstellung einer Dokumentation
Nr. • Datum • Inhalt • 1 • 16.4. • Vorstellung Konzeption + Gruppen, Forschungsgang • 2 • 23.4. • Tutorium Forschungsgang • 3 • 30.4. • Design: Personen- und Merkmalsstichprobe • 4 • 7.5. • Tutorium Design • 5 • 14.5. • Motorische Tests, Gütekriterien, SMK-Test • 6 • 21.5. • Tutorium Motorische Tests • 7 • 28.5. • Statistik: Kenngrößen, Statistischer Test • 8 • 4.6. • Tutorium Statistik • 9 • 11.6. • Überblick Datenerhebungsmethoden • 10 • 18.6. • Tutorium Datenerhebungsmethoden • 11 • 25.6. • Klausur • 12 • 2.7. • Tutorium Präsentation • 13 • 9.7. • Präsentation 1 • 14 • 16.7. • Präsentation 2 Semesterprogramm • Wissenschaftliche Untersuchung: • Motorik-Tests an Augsburger Grundschulen
Sportpraktische Fertigkeiten TheoretischeKenntnisse Wozu denn das? Inhalte des Sportstudiums + Forschungsmethodisches Wissen
Das muss ich lernen! Bedeutung von Forschungsmethoden • Halbwertszeit des Wissens, Weiterbildung • Schlüsselqualifikationen • Kennzeichen des akademischen Studiums • Vorbereitung auf Examens-Arbeit • Verbesserung der beruflichen Qualifikation • Lehrplan G8
Arbeitsschritte im Forschungsgang • Themensuche • Bewertung von Untersuchungsideen • Untersuchungsplanung • Durchführung der Untersuchung • Auswertung der Ergebnisse • Anfertigung des Untersuchungsberichts, Veröffentlichungen
Quellen wiss. Untersuchungen • eigene Erfahrungen • Wissenslücken in der Theorie • Anfragen von außen • Praktische Probleme
Arbeitsschritte im Forschungsgang • Themensuche • Bewertung von Untersuchungsideen • Untersuchungsplanung • Durchführung der Untersuchung • Auswertung der Ergebnisse • Anfertigung des Untersuchungsberichts, Veröffentlichungen
Bewertung von Untersuchungsideen • Präzision der Formulierung • Logische Strukturen • Alle Schwäne sind weiss! • Unscharfe Begriffe • Konzentration, Angst
Bewertung von Untersuchungsideen • Empirische Untersuchbarkeit • Metaphysik • Nicht messbar, nicht operationalisierbar • unklare Begriffe • Spaß • zu große Räder • Konstrukte wie Fitness vollständig erfassen Aristoteles
Bewertung von Untersuchungsideen • Ethische Kriterien • Menschenwürde • Körperpräsentation, Schmerzen Milgram-Experiment • Täuschung • Induktion von Stimmungen • Information • Im Dunkeln lassen über Absichten
Bewertung von Untersuchungsideen • Relevanz • zu unbedeutend • Laus auf der Laus auf der Laus • schon bekannt • Ggf. Replikationsstudie • Praktische/theoretische Relevanz
Arbeitsschritte im Forschungsgang • Themensuche • Bewertung von Untersuchungsideen • Untersuchungsplanung • Durchführung der Untersuchung • Auswertung der Ergebnisse • Anfertigung des Untersuchungsberichts, Veröffentlichungen
Entscheidungen • Wahl der Untersuchungsart • Explorative Untersuchungen • Neuland, erstmalige Erforschung • Populationsbeschreibende Untersuchungen • Allgemeine Aussagen, Normen • Hypothesenprüfende Untersuchungen • Zusammenhangs-, Unterschieds- oder Veränderungshypothesen
Entscheidungen • Geltungsbereich, Stichprobe • Geltungsbereich: Für welchen Bereich soll Untersuchung Gültigkeit haben? • Stichprobenwahl: Mit welchen Probanden soll Untersuchung durchgeführt werden? • Repräsentativität: Repräsentiert meine Stichprobe den Geltungsbereich? • Selektivität: Führt die Aufnahme in die Stichprobe zu Fehlern?
Entscheidungen • Versuchsplanung • Experimentell od. Quasi-Experimentell: Kann ich Bedingungen kontrollieren oder muss ich vorgefundene Bedingungen akzeptieren? • Feld oder Labor
Arbeitsschritte im Forschungsgang • Themensuche • Bewertung von Untersuchungsideen • Untersuchungsplanung • Durchführung der Untersuchung • Auswertung der Ergebnisse • Anfertigung des Untersuchungsberichts, Veröffentlichungen
Sir Karl Popper (1902 - 1994) • Popper, K. (1934). Logik der Forschung (9. Aufl. 1989). Tübingen: Mohr.
Kritischer Rationalismus • „Erfinder“: Popper • Wissenschaftstheoretischer Standard in Verhaltens- und Naturwissenschaften • Merkmale: • Deduktion vs. Induktion • Falsifikation vs. Verifikation • Bewährungsgrad vs. Wahrheit
Schematisierter Forschungsgang Problem Verwendung Theorie Ergebnisse Hypothesen Untersuchung
Bedeutung des forschungslogischen Ablaufs • Wissenschaftstheoretisch fundiert, Umsetzung von Poppers Position • Leitfaden für alle empirischen Arbeiten • Begründung für die Gliederung von Forschungsberichten, z.B. Staatsexamensarbeit • Standard, der auch Ausnahmen zulässt
Forschungshypothese(über den untersuchten Zusammenhang) Operationalisierte Hypothese(über eine konkrete Untersuchung) Statistische Hypothese(über einen statistischen Test) Überblick Wissenschaftliche Hypothese(über einen generellen Zusammenhang)
Ausdauertraining verbessert Kreislaufparameter Ein (genau definiertes) Ausdauertraining führt bei einer (genau definierten) Stichprobe zu einer Absenkung des Ruhepulses Mittelwert vorher > Mittelwert nachher Beispiel Sport ist gesund
Los Grupos Tutor Termin Ort Dr. Claudia Augste Mo. 10-12 HS Ole Cordes Mi. 17.30-19.00 S1 Julia Ertmer* Mo. 10-12 S2 David Jaitner Fr. 10-12 S2 Malte Siegle Mi. 17.30-19.00 1001 Sebastian Wilhelm Mi. 12-14 S2 * Gruppe Ertmer bis 1.6. bei Dr. Augste • Eintragen in umlaufende Listen • gleichmäßig • mit Angabe einer Alternativ-Gruppe
Dr. Claudia Augste • Wiss. Mitarbeiterin, Professur Bewegungs- und Trainingswissenschaft • Dozentin
Ole Cordes • Projektmitarbeiter ASpoGAMo-Projekt • Doktorand
Julia Ertmer • Projektmitarbeiter ASpoGAMo-Projekt • Doktorandin
David Jaitner • Studentische Hilfskraft, Professur Bewegungs- und Trainingswissenschaft • Student
Malte Siegle • Projektmitarbeiter ASpoGAMo-Projekt • Student
Sebastian Wilhelm • Studentische Hilfskraft, Professur Bewegungs- und Trainingswissenschaft • Student