1 / 18

” e ffekt”

” e ffekt” . Entwicklung und Erprobung eines mediengestützten Ausbildungskonzeptes zur verknüpfenden Vermittlung von Fach- und Medienkompetenz. Sigrid Salzer, Mein Unternehmen gemeinnützige Gesellschaft mbH Fachtagung eQualification, 03. und 04. November 2010, Bonn. Vorstellung des Projektes.

taylor
Download Presentation

” e ffekt”

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. ”effekt” Entwicklung und Erprobung eines mediengestützten Ausbildungskonzeptes zur verknüpfenden Vermittlung von Fach- und Medienkompetenz Sigrid Salzer, Mein Unternehmen gemeinnützige Gesellschaft mbH Fachtagung eQualification, 03. und 04. November 2010, Bonn

  2. Vorstellung des Projektes • Inhaltsverzeichnis • Rahmendaten Projekt (Titel / Laufzeit) • Kurzbeschreibung (Zielsetzung / Vorgehensweise) • Ergebnisse / Verwertung • Kontakt / weiterführende Informationen

  3. Vorstellung des Projektes • 1. Rahmendaten des Projektes • Titel: „effekt“ • - Entwicklung und Erprobung eines mediengestützten Ausbildungskonzepts zur verknüpfenden Vermittlung von Fach- und Medienkompetenz - • Laufzeit: 01.07.2008 - 30.09.2011 • - Verbundvorhaben im Programm „Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung“ • Projektpartner: • - Forschungspartner: • - Praxispartner:

  4. Vorstellung des Projektes • 2.1 Zielsetzung des Verbundvorhabens • Entwicklung geeigneter Lernmethoden und -inhalte für die betriebliche Ausbildung, die eine stärkere Einbindung digitaler Medien berücksichtigen • Erarbeitung von beispielhaften Lösungen für die berufliche Ausbildung und berufsbegleitende Qualifizierung mit der Möglichkeit der Erweiterbarkeit* • Unterstützung der Reformen der neugeordneten Berufe Elektroniker/-in für Betriebstechnik sowie für Energie-/Gebäudetechnik und Fachkraft im Fahrbetrieb • Erprobung der erarbeiteten Ansätze in der betrieblichen Praxis • Vorantreiben der Forschungserkenntnisse zum Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Ausbildung • * d.h. Entwicklung eines offenen Systems, das jederzeit an neue technologische Anforderungen angepasst und erweitert werden kann sowie durch inhaltliche Erweiterung für andere Aus-/ Weiterbildungszwecke genutzt werden kann

  5. Vorstellung des Projektes • 2.2 Vorgehensweise im Verbundvorhaben - Organisation • Unterteilung der Projektarbeit in die Phasen: Bedarfs- und Anforderungsanalyse, Konzeption und Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Qualitätssicherung, Transfer und Verbreitung • Arbeitsteilung im Verbund: • Konzeptionelle Entwicklung und wissenschaftliche Begleitforschung • Definition von Bedarf und Anforderungen, Praxistest, Verwertung

  6. Vorstellung des Projektes • 2.2 Vorgehensweise im Verbund - Didaktik • Ergebnisse der Bedarfs- und Anforderungsanalyse bildeten die Basis der konzeptionellen Arbeiten (d. h. web-/didaktische sowie Software-Konzeption) • Fokus liegt auf Lern-Lehr-Arrangements, die • basierend auf dem Blended Learning Ansatzes betriebliche Qualifizierungsprozesse unterstützten, • eine verknüpfende Vermittlung von fachlichen sowie medialen Kompetenzen ermöglichen, • sowohl ein selbstgesteuertes als auch betreutes Lernen zulassen, • Auszubildende zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren befähigen und berufliche Handlungskompetenz fördern.

  7. Vorstellung des Projektes • 2.2 Vorgehensweise im Verbund - Lernplattform • Konzeption und Entwicklung eines Ausbildungskonzeptes mit Einsatz Neuer Medien in Form einer Lernplattform* • Leitgedanken des webdidaktischen / Software-Konzeptes: • Nutzung vorhandener Open-Source-Plattformen („moodle“) • Adaption der Software gemäß Anforderungen der Ausbildungsbetriebe • Schrittweise Entwicklung mit mehreren Tests und Optimierungsschleifen • Grundanforderung an das System: Offenheit (Schnittstellen), Flexibilität (modulares System), Erweiterbarkeit (Schaffung eines Lehr- und Lern-materialienpool, der kontinuierlich ergänzt werden kann) • * interaktive, multimediale, online Lernumgebung

  8. Lerninhalte Softwarestruktur Digitale Medien Vorstellung des Projektes • 3.1 Stand der Projektarbeiten / bisherige Ergebnisse Analyse Entwicklung Qualitätstest Verwertung Anforderungs- und Bedarfs-analyse Evaluation Transfer

  9. Vorstellung des Projektes • 3.1 Stand der Projektarbeiten / bisherige Ergebnisse • Lernplattform mit webbasierter mediengestützter Lerninfrastruktur mit: • Arbeitsprozessorientierten Lernaufgaben und Aufgaben zur Prüfungs-vorbereitungd. h. Multiple Choice Aufgaben, Kurzaufgaben, komplexe Arbeitsaufträge mit einer Bearbeitungsdauer von bis zu 14 Tagen und mit Lernphasen der vollständigen Handlung

  10. Vorstellung des Projektes • 3.1 Stand der Projektarbeiten / bisherige Ergebnisse • Lernplattform mit webbasierter mediengestützter Lerninfrastruktur mit: • Ausbildungsbezogenen Arbeits- und Informationsmaterialienwie das berufsbezogene Lexikon sowie Arbeits-/Informationsblätter zu Lernaufgaben

  11. Vorstellung des Projektes • 3.1 Stand der Projektarbeiten / bisherige Ergebnisse • Lernplattform mit webbasierter mediengestützter Lerninfrastruktur mit: • Kalender und Reflexionswerkzeuge zur Förderung von Lernorganisation und Zeitmanagement und zur selbstständigen Leistungskontrolle/-bewertung

  12. Vorstellung des Projektes • 3.1 Stand der Projektarbeiten / bisherige Ergebnisse • Lernplattform mit webbasierter mediengestützter Lerninfrastruktur mit: • Chat, Forum und Nachrichtenfunktion zum Wissenstransfer und zur Unterstützung von Kommunikationsprozessen

  13. Vorstellung des Projektes • 3.2 Erwartete Ergebnisse zum Projektabschluss • Lernplattform mit webbasierter mediengestützter Lerninfrastruktur mit: • 150 Lernaufgaben und Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung mit ausbildungsbezogenen Arbeits- und Informationsmaterialien, • Über 800 Bilder, Graphiken, Diagramme • Ca. 20 Audio-, Video- und Simulationselemente • Entwicklung und Erprobung am Beispiel der betrieblichen Ausbildung in den neugeordneten Berufen Elektroniker/-in für Betriebstechnik sowie Energie- und Gebäudetechnik und Fachkraft im Fahrbetrieb der involvierten Praxispartner D-I-E Elekrto AG, MVB GmbH, SWM GmbH.

  14. Vorstellung des Projektes • 3.2 Erwartete Ergebnisse zum Projektabschluss • Ergebnisse: • Impulse für eine neue Lehr-/Lernkultur in der betrieblichen Ausbildung • Ansätze, die u. a. als Grundlage zur Erforschung neuer methodischer und didaktischer Konzepte für die betriebliche Ausbildung dienen können • Beitrag zur empirischen Forschung im Bereich Einsatz neuer Medien in der beruflichen Bildung • Herausforderungen: • Überwindung der traditionellen und Herausbildung innovativer und multimediagestützter Lehr-/Lernmethoden • Akzeptanzförderung

  15. Vorstellung des Projektes • 3.3 Verwertungsansatz • Förderung der Nachhaltigkeit und Breitenwirkung (d.h. Transferierbarkeit auf andere betriebliche Ausbildungsberufe nach Projektabschluss) durch modular aufgebautes Ausbildungskonzept mit offenen Schnittstellen • Schaffung von Voraussetzungen für eine Nachnutzbarkeit durch die Bereitstellung eines Weiterbildungskonzepts zum „Ausbilden mit digitalen Medien“ für das betriebliche Ausbildungspersonal • Verbreitung und Verstetigung des entwickelten Ausbildungskonzepts durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit sowie aktiven Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer seitens aller Projektpartner

  16. Vorstellung des Projektes • 3.3 Verwertungsansatz – bereits laufende Aktivitäten • Wissens- und Erfahrungsaustausch auf Tagungen und Konferenzenu. a. GTW – Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken • Öffentlichkeitsarbeit, z.B. www.effekt.mu-ggmbh.de • Veröffentlichungen(Auszug) • Salzer, S., Möhring-Lotsch, N., Müller, A. (2010): Einsatz neuer Medien in der betrieblichen Ausbildung – Didaktische & webdidaktisches Konzept des Forschungsvorhabens „effekt“. In: Institut für Berufs- und Betriebspädagogik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Hrsg.): Arbeitsberichte des Instituts für Berufs- und Betriebspädagogik, Heft 75/10 (ISSN 1437-8493). Online: www.ibbp.uni-magdeburg.de/forschung/ibbp_forschungs-berichte.html , http://www.mu-ggmbh.de/effekt. • Müller/René Schoof (2010): Installation eines elektrischen Hausanschlusses als handlungsorientierte Lernaufgabe – ein betriebliches Projekt in der Ausbildung zum Beruf „Elektroniker/-in für Betriebstechnik“. In: Zeitschrift "lernen & lehren - Elektro- und Metalltechnik", Ausgabe Juni 2010. • Jenewein, Klaus (2009): "Arbeitsprozessorientierte Lernaufgaben in der Elekt-roniker-Ausbildung als Grundlage für mediengestütztes Lernen in der betrieb-lichen Ausbildung". Bremen, 5./6.10.2009, Konferenz "Berufsarbeit von morgen in gewerblich-technischen Domänen - Forschungsansätze und Ausbil-dungskonzepte für die berufliche Bildung". • Salzer, S. (2009): Modellprojekt „effekt“ – ein Vorhaben zur Entwicklung und zum Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung. In: Kremer/Siemon (Hrsg.): Medien in der beruflichen Bildung – Mit Web 2.0, ERP & Co. Zu neuen Lernwelten?. bwp@ Berufs- und Wirtschaftpädagogik – online, Ausgabe Nr. 15. (ISSN 1618-8543). Online: http://www.bwpat.de/ausgabe15/salzer_bwpat15.pdf. • Möhring-Lotsch, N.; Salzer, S; Geese, M. (2009): Lernen und Lehren mit Lernplattformen - ein mediendidaktischer Ansatz zur handlungsorientierten Gestaltung der betrieblichen Ausbildung. In: Tagungsband "Berufsarbeit von morgen in gewerblich-technischen Domänen - Forschungsansätze und Ausbildungskonzepte für die berufliche Bildung". • Geese, M., Möhring-Lotsch, N., Salzer, S. (2009): Analyse des Forschungsstandes zum Einsatz neuer Medien in der Aus- und Weiterbildung - Projekt „effekt - Verknüpfende Vermittlung von Fach- und Medienkompetenzen“. In: Institut für Berufs- und Betriebspädagogik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Hrsg.): Arbeitsberichte des Instituts für Berufs- und Betriebspädagogik, Heft 69/09 (ISSN 1437-8493). Online: http://www.uni-magdeburg.de/ibbp, http://www.mu-ggmbh.de/effekt.

  17. Vorstellung des Projektes • 4. Kontakt / Weiterführende Informationen • Kontakt – Verbundkoordinator: • Mein Unternehmen gGmbH - gemeinnützige Bildungs- und Forschungseinrichtung • Keplerstraße 1, 39104 Magdeburg • Ansprechpartnerin: • Sigrid Salzer, M.A., Dipl. Wirt.-Ing. (FH) • Tel.: 0391 / 531500-15, Fax: 0391 / 531500-19, eMail: salzer@mu-ggmbh.de • Weiterführende Informationen zum Verbundvorhaben: • http://www.effekt.mu-ggmbh.de

  18. Vorstellung des Projektes ”effekt” Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich freue mich auf Ihre Fragen und eine interessante Diskussion! Sigrid Salzer, Mein Unternehmen gemeinnützige Gesellschaft mbH Fachtagung eQualification, 03. und 04. November 2010, Bonn

More Related