500 likes | 1k Views
IFS. Wahrnehmung von und Umgang mit Heterogenität im Lehreralltag. Studie zum Thema Heterogenität Projektleitung: Dr. Katrin Höhmann Projektmitarbeiterin: Christine Hesener Praktikanten: Carina Roos, Nils van Holdt, Miriam Gebauer . IFS.
E N D
IFS Wahrnehmung von und Umgang mit Heterogenität im Lehreralltag Studie zum Thema Heterogenität Projektleitung: Dr. Katrin Höhmann Projektmitarbeiterin: Christine Hesener Praktikanten: Carina Roos, Nils van Holdt, Miriam Gebauer
IFS Heterogenität ist eine Zuschreibung von Unterschieden auf Grund von Kriterien, deren Bedeutung von sozialen Normen und persönlichen Interessen abhängt. Hans Brügelmann
IFS Pädagogik der Vielfalt • Gemeinschaft herstellen • Anerkennung des Anderen • Lernen von und mit Hilfe der Vielfalt • Abbau von Vorurteilen • Kognitives und soziales Lernen • Veränderung der Schulstruktur und der Lernbedingungen Prengel, A. 1995
Diversity Management aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Diversity Management (auch: "Managing Diversity") ist ein Konzept der Unternehmensführung (also mehr als eine Unternehmenskultur), das die individuelle Verschiedenheit ("Diversity") der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nicht nur toleriert sondern diese hervorhebt und positiv wertschätzt, um so eine produktive Gesamtatmosphäre im Unternehmen zu erzeugen, Diskriminierungen von Minderheiten zu verhindern und vor allem Chancengleichheit zu generieren. Dabei steht aber nicht die Minderheit selbst im Focus sondern die Gesamtheit der MitarbeiterInnen. Unter Diversity sind zu verstehen die äußerlich wahrnehmbaren Unterschiede, von denen die wichtigsten Geschlecht, Ethnie, Alter und körperliche Behinderung sind und subjektive Unterschiede wie die sexuelle Orientierung, Religion und Lebensstil. Bei Diversity Management handelt es jedoch um mehr als nur die Umsetzung von Antidiskriminierungsvorschriften, sondern um ein Gesamtkonzept des Umgangs mit personeller Vielfalt in einem Unternehmen zum Nutzen aller Beteiligten, also auch des Unternehmers. Seit Ende der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts wird Diversity Management immer mehr zum Qualitätsmerkmal von Unternehmenskonzepten und wird bei öffentlichen Ausschreibungen (z.B. im Rahmen des Europäischen Sozialfonds - ESF) als Merkmal in der Beschreibung der geplanten Aktivitäten vorausgesetzt. Beispiel: Diversity Management bei Ford http://de.wikipedia.org/wiki/Diversity_Management
Heterogenitätsmodelle I Baumert u.a. 2002
Heterogenitätsmodelle III Fassung 280904 Umgang mit Heterogenität / Diversity Management Lehrer/in (Diversity Attitude) Schüler/in (Diversity Attitude) Person/Persönlichkeit, (Berufs-) biografie, Einstellungsmuster / Erfahrung zu Unterschiedlichkeit etc. Person/Persönlichkeit, individuelle Lernvo-raussetzungen, Begabung, Einstellungsmus-ter / Erfahrung zu Unterschiedlichkeit etc Diversity Management : Umgang mit Heterogenität im Alltagshandeln von LehrerInnen auf der Ebene der Interpretationen, Haltungen, didaktischen und pädagogischen Entscheidungen Individuum und Gruppe (Diversity Climate) Elternverhalten, Elterneinstellungen zu Unterschiedlichkeit und der diesbezüglichen Arbeit der Schule Familie (Diversity Climate) Gruppendynamik, Gruppenverhalten in Hinblick auf Unterschiedlichkeit : Gruppenarbeit, Sitzordnung u.a.m. Umgang der Schule mit Unterschiedlichkeit auf der Ebene der Schulorganisation, Schulkultur, Personalmanagement sowie der Unterrichtskultur z.B. Rhythmisierung, Wertschätzung von Unterschiedlichkeit, Klassenzusammensetzung, Lehrereinsatz etc. Organisation (Diversity Climate) Gesellschaftliche Rahmenbedingungen © Katrin Höhmann 2004
IFS Integration/ Inklusion Integration Inklusion ? Andreas Hinz 2004
IFS Forschungsfrage Welche Vorstellungen verbinden Lehrerinnen und Lehrer mit dem Begriff Heterogenität? Welche Schlussfolgerungen für ihren Unterrichtsalltag ziehen sie daraus?
IFS DAS DESIGN IM ÜBERBLICK • Befragung der Lehrer(innen)/ Klassenlehrer(innen) der Sek I per Fragebogen • Soziogramme/Schülerbefragung + Interviews mit den Klassenlehrer(innen) jeweils 1x im Schuljahr (03/04 Jg. 5, 04/05 Jg. 6, 05/06 Jg. 7) im Längsschnitt : • Im ersten Erhebungszeitraum und im letzten jeweils Interviews mit Mitglieder der Schulleitung (SL, DL, Stufe ) • Einbeziehen von Materialien (Schulprogramm etc) • 1 Tag Unterrichtsbesuch pro Klasse
IFS IFS 1. Forschungsschritt Befragung von Lehrerinnen und Lehrer der Sek I an vier Gesamtschulen Methode: Strukturierter Fragebogen mit offenen Fragen Ziel: Ausgangsinformationen erhalten zum Alltagsbewusstsein von Heterogenität Projektbeginn:
IFS Fragebogen: • Was ist für Sie Heterogenität? • Was macht Ihre Gruppe zu einer heterogenenGruppe? • Was sind ihre didaktischen/pädagogischen Entscheidungen, um im Unterricht mit dieser Heterogenität umzugehen? • Worin bestehen aus Ihrer Sicht die besonderen Chancen der Heterogenität in ihrer Gruppe? • Worin bestehen aus Ihrer Sicht die besonderen Probleme / Konflikte der Heterogenität in ihrer Gruppe? • Welchen Fortbildungsbedarf haben Sie persönlich, um besser mit Heterogenität umgehen zu können?
IFS Geschlechts- und Altersverteilung
IFS Erste Ergebnisse Lehrer und Lehrerinnen assoziieren mit dem Begriff „Heterogenität“ eine Vielzahl von Faktoren aus verschiedenen Bereichen!
IFS IFS
IFS IFS Allerdings Mehrere Faktoren, die in der „Theorie“ als leistungsbeeinflussend dargestellt werden, werden von den Lehrern nur eingeschränkt als unterrichtsbeeinflussend benannt!
IFS Heterogenitätsfaktoren
IFS Handlungsstrategien zum Umgang mit Heterogenität • Lehrer versuchen über • innere Differenzierung (49) • spezifische Lernorganisation (35) • gezielte Förderung (17) • Einsatz von vielfältigen Methoden (11) effektiv mit Heterogenität umzugehen.
IFS Chancen heterogener Lerngruppen Ebene Schüler/in: Erwerb von sozialen Kompetenzen • Toleranz/ Akzeptanz • Schlüsselqualifikationen Leistungssteigerung (nur in einer Schulemehrmals genannt)
Aspekte von Heterogenität Unterricht beeinflussende FaktorenElfriede-Jelinek-Schule
Aspekte von Heterogenität Unterricht beeinflussende Faktoren Ingeborg-Bachmann-Schule
Aspekte von Heterogenität Unterricht beeinflussende Faktoren Hanna-Höch-Schule
Aspekte von Heterogenität Unterricht beeinflussende Faktoren Käthe-Kollwitz-Schule
IFS Chancen heterogener Lerngruppen Ebene Lehrer/in: Perspektivenerweiterung der Lehrkräfte Realistischeres Bild auf die Schülerschaft führt zu veränderten Umgang mit den Schüler/innen
IFS Schwierigkeiten: heterogene Lerngruppen Ebene Lehrer/in: Hohe Arbeitsbelastung • Zeitmangel • mangelnde Methodenkompetenz • finanzieller Aufwand für Lehrmaterialien zur Differenzierung Ebene Organisation: Klassengröße und Raummangel
IFS Fortbildungswünsche Praxisbegleitende Fortbildungen • Themen: • Methodik/ Didaktik der Differenzierung • Arbeitsmaterialien zur Differenzierung • Förderung • Gruppenarbeit/ kooperatives Lernen • Kooperation mit externen Experten / • im Kollegium Häufigkeit Abnehmende
IFS Ergebnisüberblick 1. Heterogenität definiert sich stark über die Faktoren „Lernen“ und „Leistung“! 2. Die meisten Lehrer antworten mit abstrakten Kategorien, führen diese aber nicht weiter aus! 3. Neben personenbezogenen Faktoren hemmen auch organisationelle / strukturelle Faktoren den Umgang mit heterogenen Lerngruppen!
IFS Soziogramme 1. Moreno (1954): Ein Verfahren, das die Möglichkeit bietet, Gruppenstrukturen zu erfassen, sie sichtbar zu machen und ihre Dynamik festzustellen 2. Engelmayer (1970): „Messendes darstellendes Verfahren zur Erfassung der innergrupplichen (zwischenmenschlichen) Beziehung.“ 3. Elbig (1975): „Sammeln, Messen, Vergleichen und Darstellen der einzelnen soziologischen Tatbestände“
IFS Soziogramme Moreno Ein Aspektpro und contra Elbig Mehrere Aspektenur pro Es geht nicht um die Darstellung von Rangfolgen, sondern um grafische Darstellung von Konstellationen.
IFS Soziogramme Soziale Kontakte: Urlaub + Vertrauen Leistung: Hilfe + Welt erklären Anerkennung: Verstehen + Arbeit
FreundschaftHöch Freundschaft und soziale Kontakte Wen würdest du in Urlaub mitnehmen? Hanna Höch Gesamtschule NRW
FreundschaftJelinek Freundschaft und soziale Kontakte Wen würdest du in Urlaub mitnehmen? Elfriede Jelinek Gesamtschule NRW
TraurigHöch Freundschaft und soziale Kontakte Mit wem würdest du reden, wenn du traurig bist? Hanna Höch Gesamtschule NRW
TraurigJelinek Freundschaft und soziale Kontakte Mit wem würdest du reden, wenn du traurig bist? Elfriede Jelinek Gesamtschule NRW
HilfeHöch Leistung Wer bräuchte Hilfe? Hanna Höch Gesamtschule NRW
HilfeJelinek Leistung Wer bräuchte Hilfe? Elfriede Jelinek Gesamtschule NRW
AußerirdischeHöch Leistung Wer könnte am besten einem Außerirdischen die Welt erklären? Hanna Höch Gesamtschule NRW
AußerirdischeJelinek Leistung Wer könnte am besten einem Außerirdischen die Welt erklären Elfriede Jelinek Gesamtschule NRW
VerstehenHöch Soziale Anerkennung Wer setzt sich dafür ein, dass sich alle gut verstehen Hanna Höch Gesamtschule NRW
VerstehenJelinek Soziale Anerkennung Wer setzt sich dafür ein, dass sich alle gut verstehen? Elfriede Jelinek Gesamtschule NRW
ArbeitHöch Soziale Anerkennung Wer bekommt später keine Arbeit? Hanna Höch Gesamtschule NRW
ArbeitJelinek Soziale Anerkennung Wer bekommt später keine Arbeit? Elfriede Jelinek Gesamtschule NRW
z.B. Schüler-aufnahme, Klassenzu-sammensetzung, Unterrichtsvert.,Lehrereinsatz, Schulkultur Schule Jahrgang Umgang mit Heterogenität UNTERRICHT z.B. Gruppen-bildung, Projekt-,Themen-planung, Regeln,Absprachen, Teambildung Klasse LehrerIn z.B. päd. Haltung, didaktische Ent-scheidungen, berufl. Haltung © Katrin Höhmann 2004
IFS . Anregungen Diskussion Fragen