190 likes | 326 Views
Institut für Internationale Kooperationen und Studienprogramme Prof. Mag. DDr. Peter Schürz. Die deutsche Sprache in Österreichs Bildungssystem. Alfred Polgar: 1873 – 1955 Österreichischer Schriftsteller. Inhalt. Geschichtlicher Rückblick Ausbildung zum/zur Deutschlehrer/in
E N D
Institut fürInternationale Kooperationen und Studienprogramme Prof. Mag. DDr. Peter Schürz
Die deutsche Sprache in Österreichs Bildungssystem Alfred Polgar: 1873 – 1955 Österreichischer Schriftsteller
Inhalt • Geschichtlicher Rückblick • Ausbildung zum/zur Deutschlehrer/in • Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache
Die deutsche Sprache in Österreich • Etwa 88 Prozent der österreichischen Bevölkerung haben Deutsch als Muttersprache. • Durch die Einbeziehung anderer Sprachräume in das Staatsgebilde des Habsburger Vielvölkerstaates sind zahlreiche Lehnwörter und Redewendungen aus dem Tschechischen, Ungarischen, Italienischen, Jiddischen, Südslawischen, ... in die deutsche Sprache übernommen worden. z.B.: Buchtel – buchta; Tuchent – duchna; …
PH – Deutsch – Ausbildung neu!(gültig ab Herbst 2014) • Sonderschullehrerausbildung • Volksschullehrerausbildung • Mittelschullehrerausbildung
Eckdaten Lehrerbildung neu • 4 Jahre (240 ECTS‐Anrechnungspunkte) für das Bachelorstudium. • 1‐1,5 Jahre (60 bis 90 ETCS‐Anrechnungspunkte) Masterstudium. Das Masterstudium kann berufs-begleitend absolviert werden. • Der Anteil für allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen muss im Grundstudium mindestens 60 ECTS‐Anrechnungspunkte umfassen. • Die 1‐2 jährige Berufseinstiegsphase (Induktion) soll vonerfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen als Men-torinnen und Mentoren begleitet werden. Während der Induktionsphase kann das Masterstudium absolviert werden.
Universität/ PH • Pädagogische Hochschulen und Universitäten kooperieren unter Achtung ihrer bestehenden Kompetenzen in der „Pädagog/innen-bildung NEU“ sehr eng. • Die Ausbildung im Primarbereich (Volksschule) erfolgt wie bisher an den Pädagogischen Hochschulen. • Die Ausbildung im Sekundarbereich erfolgt wie bisher an Uni-versitäten und Pädagogischen Hochschulen, durch die Ausrichtung an gemeinsamen Rahmenvorgaben und Standards wird die wissen-schaftliche Komponente der Ausbildung an den Pädagogischen Hochschulen und die berufspraktischeKomponente der Ausbildung an den Universitäten gestärkt.
Sonder- / Volksschullehrer • 4 Jahre / 8 Semester • Alle Fächer • Bachelor
Beispiele für Deutschunterricht in der Volksschulausbildung • Situations- und adressatenbezogenes Verfassen von Texten im Rahmen der individuellen Begabungen • Fachdidaktik im Lese-, Sprachbetrachtungs- und Rechtschreibunterricht • Alternativpädagogisches Arbeiten im Deutschunterricht
Mittelschullehrer • 8 Semester • 1.Fach: Deutsch, Englisch oder Mathematik • 2. Fach: Religion, Geschichte und Sozialkunde, Geografie und Wirtschaftskunde, Physik, Chemie, Biologie und Umweltkunde, bildnerische Erziehung, Werkerziehung, Bewegung und Sport, Musik oder Hauswirtschaft • Bachelor
Beispiele für Deutschunterricht in der Mittelschulausbildung • Grundlagen Grammatik und Literatur • Deutsch in der Arbeitswelt • Kommunikation
Deutsch als Fremd-/Zweitsprache Ziel der Integrationsvereinbarung Gemäß Gesetzestext ist das Ziel der Inte-grationsvereinbarung der Erwerb von Kennt-nissen der deutschen Sprache zur Erlangung der Befähigung zur Teilnahme am gesell-schaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben in Österreich.
Deutsch als Fremd-/Zweitsprache Wer kann in diesem Unterrichtsfeld unterrichten? Menschen mit einer abgeschlossenen pädagogischen Ausbildung, (pädagogische Hochschule, Lehramtsstudium, …), AHS- und APS-LehrerInnen
Bildungsinhalte für die Teilnehmer/innen • Hören und Sprechen, Hören und Sehen • Schreiben - privat und öffentlich • Landeskundliche Bewusstseinsarbeit • Prüfung A2
Bildungsinhalte für Trainer/innen • Interkulturalität im DaZ-Unterricht, Interkulturelle Mechanismen der Wahrnehmung • Grammatik: Progression und Vermittlung, Problembereiche der DaZ-Grammatik • Planung, Beobachtung und Evaluation von Unterricht • Phonetik: die Rolle im Alltag und Unterricht, phonetische Übungstypologie • Wortbildung und Wortschatz des Deutschen, kulturspezifische Bedeutung von Lexik