780 likes | 2.51k Views
Von Marvin, Vasil, Oskar, Milad, Christian und Alkan. Demografischer Wandel. http://www.politische-bildung-brandenburg.de/sites/default/files/demografisches_gleichgewicht522.jpg. Inhaltsverzeichnis. Was ist der demografischer Wandel? - Ursachen - Betroffene Bereiche
E N D
Von Marvin, Vasil, Oskar, Milad, Christian und Alkan Demografischer Wandel http://www.politische-bildung-brandenburg.de/sites/default/files/demografisches_gleichgewicht522.jpg
Inhaltsverzeichnis • Was ist der demografischer Wandel?- Ursachen- Betroffene Bereiche • Auswirkungen des demografischen Wandels- politisch- wirtschaftlich- gesellschaftlich • Maßnahmen- politisch • 3-Generationenvertrag- Was ist das?- Bezug zu den demografischen Wandel
Was ist der demografische Wandel? • „Deutschland wird immer älter“ • Demographische Wandel → Bevölkerungsrückgang in Deutschland http://www.bpb.de/cache/images/3/70513-1x2-orginal.gif?59DE5
Ursachen Der Wandel der Bevölkerungsstruktur liegt vielen Ursachen zugrunde. • Alterung der Gesellschaft- der medizinische Fortschritt- die verbesserte Gesundheitsversorgung - allgemeine Steigerung des Wohlstands- verbesserte Hygiene • Geburtenrückgang - Persönliche Gründe (Lange Ausbildungszeiten)- Medizinische Gründe (Empfängnisverhütung)- Politische Gründe (unzureichende staatliche Leistung)- Gesellschaftliche/wirtschaftliche Gründe(Arbeitslosigkeit)
„In Deutschland ist die Lebenserwartung erneut gestiegen. Neugeborene Jungen werden durchschnittlich fast 78 Jahre alt, Mädchen fast 83 Jahre. Letztere könnten bald eine neue Marke knacken.“ - welt.de www/politik/deutschland/article109584614/Die-Deutschen-werden-so-alt-wie-nie-zuvor.html
Ursachen • Stetige Zu- und Abwanderung- Deutschland ist ein attraktiver Industriestaat für Flüchtlinge.→ Einerseits: Mehr Arbeitslose→ Andererseits: Mehr versicherungspflichtige Erwerbstätige
Betroffene Bereiche Der demografische Wandel hat starke Auswirkungen auf viele Faktoren: • Politik • Wirtschaft • Gesellschaft:Kinder, versicherungspflichtige Erwerbstätige,Rentner
Auswirkungen des demografischen Wandels • Politische Auswirkungen- Belastung für den 3-Generationenvertrag- Die Politik muss mehr den Bedürfnissen älteren Menschen gerecht werden, da diese die größere Wählerschaft sind. → Veränderung von Wahlprogrammen bzw. Haushaltsplans • Wirtschaftliche Auswirkungenweniger Versicherungspflichtige Erwerbstätige → unattraktiv für Betriebe, da diese allokativ produzieren→ noch mehr Arbeitslose → rezessive Wirtschaft u. Weniger indirekte bzw. direkte SteuernABER: Deutschland = Sozialstaat,Deutschland verpflichtet soziale Leistungen zu zahlen → Demnach: Deficit Spending
Auswirkungen des demografischen Wandels • Gesellschaftliche Auswirkungen-gesellschaftliche Umstrukturierung → weniger junge, aber mehr alter Menschen http://www.berlin-institut.org/newsletter/1285847661_Alterspyramide_2008_West_Ost_.jpg
Maßnahmen • Politische Maßnahmen „Deutschland braucht vor allem mehr Kinder! “- focus-online„Geburtenrate: Mit Sicherheit mehr Kinder “- zeit-onlineDie Politik versucht unter anderem die Familienpolitik zu verbessern (→ mehr Sicherheit → mehr Geburten) bzw. zu reformieren. (Hauptsächlich Vorschläge, nicht alle sind erfüllt)- Kostenlose Kitas- Kindertagesstätte am Arbeitsort → Wiedereinstieg der Frau im Berufsleben- Soziale Leistungen → Kinderzuschlag → mehr Kindergeld → Kindergeldzuschlag je nach Bruttoeinkommen
Maßnahmen • Politische Maßnahmen- Gleiche Bildung für alle-G8 → schnellerer Abschluss → mehr versicherungspflichtige Erwerbstätige- Menschen zum Arbeiten motivieren → kürzen von Transferleistungen → Rentenalter erhöhen- Hochqualifizierte Arbeiter aus dem Ausland → jedoch: kurzweiliger Effekt, da diese auch Rente ausgezahlt bekommen.
Drei-Generationenvertrag • Als Sozialstaat hat sich Deutschland nach dem 2ten Weltkrieg verpflichtet hilfebedürftigen Bürger zu unterstützen. • Die versicherungspflichtigen Erwerbstätigen zahlen direkte und indirekte Steuern an den Staat → Transferleistungen an Kinder und Rentner → versicherungspflichtigen Erwerbstätigen versorgen Rentner und Kinder
3-Generationenvertrag in Bezug zu den demografischen Wandel • Der demografische Wandel als Belastung für den 3-Generationenvertrag → Résumé: Zu viele Rentner auf der einen Seite, zu wenige Kinder auf der anderen Seite→ eine Minderheit muss eine Mehrheit versorgen→ man kann den Vertrag aber nicht abschaffen, da dieser ein Zeichen für Deutschlands als Sozialstaat ist http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-29610090.html PoWi Klausur Nr.2 M1: Generationenvertrag in Gefahr
Quellen • http://www.zeitgeistlos.de/demografie/demografie.html • http://www.politische-bildung-brandenburg.de/sites/default/files/demografisches_gleichgewicht522.jpg • http://www.bpb.de/cache/images/3/70513-1x2-orginal.gif?59DE5 • www/politik/deutschland/article109584614/Die-Deutschen-werden-so-alt-wie-nie-zuvor.html • http://www.berlin-institut.org/newsletter/1285847661_Alterspyramide_2008_West_Ost_.jpg • http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-29610090.html • Buchners Kompedium PolitikPolitik und Wirtschaft für die Oberstufe Ausgabe C • DUDEN Politik und Wirtschaft • www.bpb.de