310 likes | 419 Views
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler. Energie aus Biomasse als Chance für die Region. Grüezi. 1. Aktuelle Situation 2. Was sind erneuerbare Energien? 3. Was oder wer ist unser Problem? 4. Unsere Chancen und unsere Rollen 5. Gemeinschaftliche Initiativen
E N D
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Energie aus Biomasseals Chance für die Region Grüezi
1. Aktuelle Situation 2. Was sind erneuerbare Energien? 3. Was oder wer ist unser Problem? 4. Unsere Chancen und unsere Rollen 5. Gemeinschaftliche Initiativen 6. Projekte BiogasPLUS Entlebuch und Ruswil 7. Wie können Sie, wir alle zusammen, Erfolg haben? Energie aus Biomasseals Chance für die Region
Was ist Energie? Kommt aus dem Griechischen "von innen wirken" Energie aus Biomasseals Chance für die Region
Was sind Pioniere? Wegbereiter erfolgreiche sind hier, die wirken… Energie aus Biomasseals Chance für die Region WIR...
Energieverbrauch Schweiz Das kennen WIR...
Temperaturanstieg Das auch...
Temperaturanstieg 2100 Und das?
1. Aktuelle Situation 2. Was sind erneuerbare Energien? 3. Was oder wer ist unser Problem? 4. Unsere Chancen und unsere Rollen 5. Gemeinschaftliche Initiativen 6. Projekte BiogasPLUS Entlebuch und Ruswil 7. Wie können Sie, wir alle zusammen, Erfolg haben? Energie aus Biomasseals Chance für die Region
Hofdünger, Co-Substrate Ölplflanzen, Zuckerrüben, Gras Energie- und Abfallholz Erdwärme Wasser Wind Sonne (Neue) erneuerbare Energie
Energie aus Biomasse In jedem natürlichen organischen Material, in Lebewesen, Pflanzen und Hölzern (Neue) erneuerbare Energie
1. Aktuelle Situation 2. Was sind erneuerbare Energien? 3. Was oder wer ist unser Problem? 4. Unsere Chancen und unsere Rollen 5. Gemeinschaftliche Initiativen 6. Projekte BiogasPLUS Entlebuch und Ruswil 7. Wie können Sie, wir alle zusammen, Erfolg haben? Energie aus Biomasseals Chance für die Region
Was Biotreibstoffe anbelangt sind wir Schweizer weit hinter Amerika, Bush zurück… Bertrand Piccard Energie aus Biomasseals Chance für die Region
Warum haben wir ein Problem mit der Energie? 1. Zu hoher Energieverbrauch 2. Zu wenig erneuerbare Energie
Energiesituation Schweiz 2006 3. Energieengpässe
1. Aktuelle Situation 2. Was sind erneuerbare Energien? 3. Was oder wer ist unser Problem? 4. Unsere Chancen und unsere Rollen 5. Gemeinschaftliche Initiativen 6. Projekte BiogasPLUS Entlebuch und Ruswil 7. Wie können Sie, wir alle zusammen, Erfolg haben? Energie aus Biomasseals Chance für die Region
Energie aus Biomasseals Chance für die Region Aus der Geschichte lernen wir, dass wenige Pioniere die Welt bewegten… Wir sind Pioniere… Was kann unsere Rolle sein?
1. Aktuelle Situation 2. Was sind erneuerbare Energien? 3. Was oder wer ist unser Problem? 4. Unsere Chancen und unsere Rollen 5. Gemeinschaftliche Initiativen 6. Projekte BiogasPLUS Entlebuch und Ruswil 7. Wie können Sie, wir alle zusammen, Erfolg haben? Energie aus Biomasseals Chance für die Region
Beispiele für die Region Projekt BiogasPLUS Ruswil regionale Entwicklung bottom-up Pilotprojekt BLW BiogasPLUS Entlebuch Ressourcen mehr als nur eine Anlage Wertschöpfung für die Region
Chance • Ziel: Bestehende und neue Massnahmen besser koordinieren. Positive Entwicklungen in Regionen des ländlichen Raums einleiten und unterstützen. • Massnahme: Unterstützung bei der Erarbeitung eines Projektgesuchs für die Planung und/oder Umsetzung einer gemeinschaftlichen Projektinitiative im Rahmen einer Vorabklärung (max. Fr. 20‘000.-- bzw. 50 % der anrechenbaren Kosten) • Inhalt: Eine oder mehrere Massnahmen aus den Bereichen • - Absatzförderung • - nachhaltige Ressourcennutzung • - regionale Entwicklung (Strukturverbesserungen) Gemeinschaftliche Projektinitiativen Ziele, Massnahmen und Inhalt
NEU BiogasPLUS Ruswil BiogasPLUS Entlebuch
1. Aktuelle Situation 2. Was sind erneuerbare Energien? 3. Was oder wer ist unser Problem? 4. Unsere Chancen und unsere Rollen 5. Gemeinschaftliche Initiativen 6. Projekte BiogasPLUS Entlebuch und Ruswil 7. Wie können Sie, wir alle zusammen, Erfolg haben? Energie aus Biomasseals Chance für die Region
NEU • Programm nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen • Neues Instrument der AP 2011 zur Behebung noch vorhandener ökologischer Defizite (keine flächendeckende Verschärfung des ÖLN), ab 1.1.2008 • Steigerung der Effizienz statt Extensivierung • Starthilfe zur Einführung neuer Techniken, Verfahren, Strukturen • Bottom up: Eigenverantwortung, Handlungsbedarf und -wille • Effizienzverbesserung bei den natürlichen Ressourcen Stickstoff, Phosphor, Energie, Pflanzenschutzes, Boden und biologische Vielfalt • Starthilfe für regionale oder branchenspezifische Projekte (befristet auf 6 Jahre, max. 80% der benötigten Mittel)
1. Begrüssung Projekt BiogasPLUS Ruswil
Ökologische Anliegen Primär private Güter Wert-schöp-fung Primär öffentliche Güter Kulturelle Anliegen Soziale Anliegen Projekt BiogasPLUS Ruswil regionale Entwicklung NEU • Regionale Entwicklung 93, 1c • Zentrales Ziel: Schaffung von Wertschöpfung für Landwirtschaft und landwirtschaftsnahe Sektoren • Förderung branchenübergreifender Zusammenarbeit und regionaler Produktkreisläufe • Verbund ökonomische Ziele mit öffentlichen Anliegen (ökologische, soziale, kulturelle Aspekte)
1. Aktuelle Situation 2. Was sind erneuerbare Energien? 3. Was oder wer ist unser Problem? 4. Unsere Chancen und unsere Rollen 5. Gemeinschaftliche Initiativen 6. Projekte BiogasPLUS Entlebuch und Ruswil 7. Wie können Sie, wir alle zusammen Erfolg haben? Energie aus Biomasseals Chance für die Region
Wie können Sie, wir alle zusammen, Erfolg haben? 1. Stufe Gemeinde/Region:Stakeholderdialog (Akteure) Vesteranalyse und Massnahmen Gemeinsame Initiative Wer macht wie, wo, was, warum? Dialog
Wie können Sie, wir alle zusammen, Erfolg haben? 2. Stufe Biogasanlage:Businessplan zur effizienten Steuerung und Umsetzung Neutral kompetent nachhaltig
StakeholderDialog Bewusstwerdungsprozess • Gemeinschaftliche Projektinitiativen • Gemeinschaftliche Zusammenarbeit • Stakeholderdialog (Anspruchsgruppen) • Effizienzsteigerung • Analyse (z.B. nach Vester) • Business- und Umsetzungsplan • Nachhaltigkeit • Stiften von gesellschaftlichem (sozialem) Nutzen • Schaffen von wirtschaftlichem Wohlstand • Mehren ökologischen Reichtums
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler, Windisch, 079 797 42 24 Es chond scho guet…Herzlichen Dank