320 likes | 787 Views
Erste Hilfe für Wasserretter. Modul 1. Rettungskette Gefahrenzone Notfallcheck Lebensrettende Sofortmaßnahmen. Rettungskette. Notruf. Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euro/GSM-Notruf 112 auch bei gesperrtem Handy auch ohne SIM-Karte in Österreich zur Polizei
E N D
Erste Hilfe für Wasserretter Modul 1 Rettungskette Gefahrenzone Notfallcheck Lebensrettende Sofortmaßnahmen
Notruf • Feuerwehr 122 • Polizei 133 • Rettung 144 • Euro/GSM-Notruf 112 auch bei gesperrtem Handy auch ohne SIM-Karte in Österreich zur Polizei • Vergiftungsinformationszentrale (VIZ) 01 – 406 43 43
Aufgabe des Wasserretters Retten aus der Gefahrenzone „Wasser“ Beachte: Selbstschutz geht vor Fremdschutz!
Selbstschutz bei der Rettung • Gebote für den Rettungsschwimmer • Einsatz von Rettungsgeräten
Rettung aus dem Wasser Möglichst schonende Rettung mittels • Spineboard • Schaufel- oder Korbtrage • Vakuummatratze • Stifneck • Gurtretter
Selbstschutz vor Fremdschutz Benutze Handschuhe und Beatmungstuch!
Auffinden einer reglosen erwachsenen Person Selbstschutz Bewusstseinskontrolle ansprechbar Nicht ansprechbar Weitere Erste-Hilfe Hilferuf Atemkontrolle Normale Atmung Keine normale Atmung Stabile Seitenlage Notruf Ausnahme Ertrinkungsnotfall: Zusätzlich 5 Initialbeatmungen Notruf 30 Herzdruckmassagen 2 Beatmungen
Der Defibrillator Gerät aktivieren und Anweisungen befolgen
Defi Algorithmus Wichtig: Auch während der Ladephase soll die Herzdruckmassage durchgeführt werden. Ziel: Die „No-Flow-Time“ („kein Blutfluß“) so kurz als möglich halten!
…und trotz aller Einfachheit • Selbstschutz • Fremdschutz
Altersdefinitionen • Säugling: bis zum vollendeten 1. Lebensjahr • Kind: abvollendetem 1. Lebensjahr bis zu Beginn der Pubertät • Erwachsener: ab Beginn der Pubertät
Notfallcheck und WiederbelegungSäugling und Kind • Atemkontrolle (sehen, hören, fühlen) Säugling: Kopf in Neutralstellung Kind: Kopf mäßig überstrecken • 5 Beatmungen mit Sauerstoffgabe (Säugling 6-8 l/min, Kind 10-15 l/min) • Atemkontrolle (event. Kreislaufkontrolle: wenn Herzfrequenz UNTER 60/min, entspricht das einem Atem-Kreislauf-Stillstand) • 15 Herzdruckmassagen gefolgt von 2 Beatmungen; (Defi Anwendung erst ab dem 1. Lebensjahr!!)