1 / 16

systematische Ergänzung: Unionsbürgerschaft

systematische Ergänzung: Unionsbürgerschaft. Idee schon auf der Haager Gipfelkonferenz, eingeführt mit dem Maastricht Vertrag Rechte Aufenthalts- und Bewegungsfreiheit (Art. 21) Wahlrecht (Art. 22) diplomatischer und konsularischer Schutz (Art. 23) Mitbestimmungsrechte (Art. 24)

zwi
Download Presentation

systematische Ergänzung: Unionsbürgerschaft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. systematische Ergänzung: Unionsbürgerschaft • Idee schon auf der Haager Gipfelkonferenz, eingeführt mit dem Maastricht Vertrag • Rechte • Aufenthalts- und Bewegungsfreiheit (Art. 21) • Wahlrecht (Art. 22) • diplomatischer und konsularischer Schutz (Art. 23) • Mitbestimmungsrechte (Art. 24) • Siehe auch Bürgerrechte Titel V der GRC • Diskriminierungsverbot Art. 18 Christian Djeffal - AG ÖR III

  2. Die Klage hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. • Zulässigkeit • Statthafte Klageart: 263 AEUV • Zuständigkeit 256 I  EuG 51 EuGH Satzung keine Ausnahme  EuG Laut Sachverhalt wurde die Klage beim EuGH erhoben, dies aber nach 54 EuGH-Satzung OK Christian Djeffal - AG ÖR III

  3. III. Parteifähigkeit aktiv: H als natürliche Person 263 IV AEUV passiv: Akteur der die Regelung erlassen hat  289 I AEUV  Parlament und Rat, nach 263 I parteifähig IV. Klagegegenstand Verordnung Art. 288 II AEUV Christian Djeffal - AG ÖR III

  4. V. Klagebefugnis Str.: unter welche Alternative fallen Verordnungen? eA: Alt. 3, arg: Wortlaut, arg: Rechtsschutz des Klägers aA: Alt. 2, arg: Historie • Unmittelbare Betroffenheit Betroffenheit: wirtschaftliche Interessen Unmittelbarkeit 2. keine Durchführungsmaßnahmen nach sich ziehen VI. Geltendmachung eines Nichtigkeitsgrunds Fehlen der Rechtssetzungskompetenz  Unzuständigkeit Grundrechtsverletzung  Vertragsverletzung Christian Djeffal - AG ÖR III

  5. VII. Form Art. 53 S. 1, 21 I 2 EuGH-Satzung 44 EuG VerfO VIII. Klagefrist Art. 263 VI AEUV Fristbeginn • Bekanntmachung: 297 I UAbs. 2 II UAbs. 3 AEUV Art. 101 § 1 lit. a VerfOEuG Tag der Veröffentlichung wird nicht eingerechnet 102 § 1: vom Ablauf des 14 Tags nach Veröffentlichung zu berechnen: 14.07.2010 Fristende 101 § 1 lit. b: Tag der die selbe Zahl trägt  14.09.2010 Art. 102 § 2: Abstandsfrist von 10 Tagen Christian Djeffal - AG ÖR III

  6. IX. Rechtsschutzbedürfnis • rechtlich schutzwürdiges Interesse? • wenn angestrebte Nichtigerklärung Rechtswirkung zu seinen Gunsten entfalten würde • Subsumtion: (+) X. Ergebnis: Nichtigkeitsklage des H vor dem EuG zulässig Christian Djeffal - AG ÖR III

  7. B. Begründetheit begründet, wenn die angegriffene Verordnung einen der Nichtigkeitsgründe des Art. 263 II AEUV aufweist. objektives Beanstandungsverfahren  umfassende Prüfung Christian Djeffal - AG ÖR III

  8. Unzuständigkeit • Verbandskompetenz Art. 5 I 1 EUV: Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung Art. 5 II 1 EUV: innerhalb der Grenzen der Zuständigkeiten a) Art. 4 II lit. i AEUV geteilte Zuständigkeit 2 II AEUV aber Art. 4 I AEUV: außerhalb der Art. 3-6 AEUV b) Art. 194 II AEUV - Art. 194 I Ziele: lit. c c) Alternativen - 114 I AEUV (-), denn freier Warenverkehr (26 II) wird behindert und nicht gefördert, 114 III - 192 I AEUV, 191 I: Umweltschutz, Ressourcenschonung, aber Zurücktreten wegen Spezialitätsgrundsatz Christian Djeffal - AG ÖR III

  9. d) Subsidiarität Art. 5 III EUV • nicht in ausschließlicher Zuständigkeit: 4 II AEUV  geteilte Zuständigkeit • keine ausreichende Erreichung des mit einer Regelung verfolgten Zwecks auf nationaler Ebene • (und kumulativ!) Mehrwert einer europäischen Regelung • Subsumtion: • unterschiedliche Regelungsansätze der MS • Abstimmungsverhalten im Rat zeigt, dass manche vielleicht keine Maßnahmen ergreifen würden • Mehrwert des Handelns auf Unionsebene: Sicherstellung innerhalb der Gesamten EU (+) Christian Djeffal - AG ÖR III

  10. 2. Organkompetenz: 194 II iVm 289 I II. Verletzung wesentlicher Formvorschriften Wesentlichkeit ist konkret im Hinblick auf den Einzelfall zu bestimmen • Beteiligung des Europäischen Parlaments Zustimmung im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren Art. 289 I iVm Art. 294 AEUV Nur eine Lesung?  294 IV (+) Christian Djeffal - AG ÖR III

  11. 2. Abstimmung im Rat 16 III EUV  qualifizierte Mehrheit 16 V  Protokoll 36 • 255 Stimmen • 257 Stimmen (+) • bei Kommissionsvorschlag Mehrheit der Mitglieder, sonst 2/3 • 194 II  ordentliches Gesetzgebungsverfahren  294 II Vorschlag der Kommission •  einfache Mehrheit, hier 15 von 27 (+) Christian Djeffal - AG ÖR III

  12. III. Vertragsverletzung (oder bei seiner Durchführung zu beachtenden Rechtsnorm) Verletzung von geschriebenen oder ungeschriebenem, primärem oder sekundärem Recht Grundrechtecharta?  6 I, III (+), Vertragsverletzung hier weit auslegen. Christian Djeffal - AG ÖR III

  13. 1. Art. 17 I EuGRC a) Schutzbereich persönlich: natürliche und juristische Personen des Privatrechts (+) sachlich: - nicht abschließend geklärt, wie 17 II zeigt, weit auszulegen, Sacheigentum fällt jedenfalls darunter - hier auch rechtmäßiger Erwerb - Gewährleistungsgehalt: Besitz, Nutzung, Verfügung - hier Nutzung (+) [Konkurrenz zu Art. 16: EuGH prüft oft kumulativ, hier hat der Bestandsschutz jedoch eigenständigen Schutzgehalt] b) Eingriff Jede Maßnahme der EU oder ihrer MS (nur bei Durchführung des Unionsrechts), die den Schutzbereich verkürzt, hier Nutzungsregelung Christian Djeffal - AG ÖR III

  14. c) Rechtfertigung Nach Art. 52 EuGRC - (17 I 3) gesetzlich : Allgemeinwohl, hier (+), VO ist „gesetzlich“ - Wesensgehalt - Verhältnismäßigkeit - Geeignetheit - Erforderlichkeit - kein milderes gleich effektives Mittel - Angemessenheit Christian Djeffal - AG ÖR III

  15. 2. Art. 16 EuGRC • Ausprägung der Berufsfreiheit • persönlicher Schutzbereich: jedenfalls natürliche Personen (+) • sachlicher Schutzbereich: jede selbstständige wirtschaftliche Betätigung mit Erwerbsabsicht, die nicht nur vorübergehend erfolgt, Betrieb eines Hotels hier (+) Christian Djeffal - AG ÖR III

  16. Eingriff: (+) Entzug einer unternehmerischen Entscheidung • Rechtfertigung (siehe oben) Christian Djeffal - AG ÖR III

More Related