1 / 50

Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo

Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo. Immer montags, von 12.10 bis 12.55 Uhr. Kontakt : hriegger@access.unizh.ch dantom@ticino.com. Inhaltsverzeichnis Anatomie des Bewegungsapparates WS 06/07. Einführung und Allgemeine Anatomie (06. Nov. 06)

avalon
Download Presentation

Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Tutorat Anatomie • Studienjahr • von Harriet & Danilo Immer montags, von 12.10 bis 12.55 Uhr Kontakt: hriegger@access.unizh.ch dantom@ticino.com

  2. Inhaltsverzeichnis Anatomie des Bewegungsapparates WS 06/07 • Einführung und Allgemeine Anatomie (06. Nov. 06) • Schulter (13. Nov. 06) • Ellenbogen (20. Nov. 06) • Hand (27. Nov. 06) • Hüfte (04. Dez. 06) • Knie (11. Dez. 06) • Fuss I (18. Dez. 06) • Fuss II (08. Jan. 07) • Wirbelsäule (15. Jan. 07) • Wirbelsäule & Repetition Obere Extremität (22. Jan. 07) • Repetition Untere Extremität (29. Jan. 07) • Prüfungsfragen (05. Feb. 07)

  3. Articulatio radioulnaris distalis - Handgelenke - Fingergelenke

  4. Articulatio radioulnaris distalis (Radgelenk) • Kopf: Circumferentia articularis radialis ulnae • Pfanne: Incisura ulnaris radii • Kranial  Recessus sacciformis • Distal  Discus articularis

  5. Handgelenke • Articulatio radiocarpalis – prox. Hangelenk (Eigelenk) • Kopf: prox. Handwurzelknochen • Pfanne: Facies art. carpalis radii (2/3) & Discus art. (1/3) • Articulatio mediocarpalis – dist. Handgelenk (Scharniergelenk bzw. kombiniertes Kugelgelenk) • prox. Hanwurzelknochen • dist. Handwurzelknochen

  6. Handgelenke • Bänder: (palmar) Lig. radiocarpale palmare • Lig. ulnocarpale palmare • Lig. collaterale carpi radiale • Lig. collaterale carpi ulnare • Lig. carpi radiatum • Lig. intercarpalia palmaria • (dorsal) Lig. carpi arcuatum • Lig. radiocarpale dorsale • Lig. ulnocarpale dorsale • Ligg. intercarpalia dorsalia

  7. Handgelenke Bewegungen: Palmarflexion 50°-60° (max. 85°) Dorsalextension 35°-60° (max. 80°) Radiale Abduktion 20° Ulnare Abduktion 40°

  8. Handgelenke • Articulatio ossis pisiforme (Amphiartrose) • Os triquetrum • Os pisiforme • Distale Begrenzung: • Lig. pisohamatum • Lig. pisometacarpale

  9. Handgelenke • Articulatio carpometacarpalis pollicis - Daumensattelgelenk • Os trapezium • Os metacarpale 1 • Lig. trapeziometacarpale – 2 Schenkel • Bewegungen: • Flexion 40° • Extension 30° • Abduktion 40° • Adduktion 30° • Opposition: kombinierte Bewegung – Adduktion und Flexion im Daumensattelgelenk, Beugung in Fingergelenken

  10. Handgelenke • Articulatio carpometacarpales 2-5 (Amphiarthrosen) • Distale Handwurzelknochen • Basis der Ossa metacarpalia 2-5

  11. Fingergelenke • Articulatio metacarpophalangeales – MP-Gelenke - Fingergrundgelenke (Kugelgelenke) • Kopf: Caput des Os metacarpale • Pfanne: Basis der proximalen Phalanx • Beim Daumen ist es ein Scharniergelenk • Bänder: • Ligg. collateralia • Ligg. palmaria

  12. Fingergelenke • Articulatio metacarpophalangeales – MP-Gelenke - Fingergrundgelenke • Bewegungen: • Flexion 90° • Extension 0° • Abduktion 10°-40° • Adduktion 0° • Achse für Abduktion und Adduktion geht durch Mittelfinger • Rotation ist nur passiv möglich

  13. Fingergelenke • Articulatio interphalangeales proximales 2-5 – PIP-Gelenke (Scharniergelenke) • Kopf: Caput der vorangehenden Phalanx • Pfanne: Basis der Phalanx • Articulatio interphalangeales distales 2-5 – DIP-Gelenke (Scharniergelenke) • Kopf: Caput der vorangehenden Phalanx • Pfanne: Basis der Phalanx • Bänder: • Ligg. palmaria • Ligg. collateralia

  14. Fingergelenke • Bewegungen im Mittelgelenk - PIP: • Flexion 100° • Extension 0° • Bewegungen im Endgelenk – DIP: • Flexion 40°-60° • Extension 5°

  15. Handgelenk - Palmarflexion • M. flexor carpi radialis • M. flexor carpi ulnaris • M. palmaris longus • (M. flexor digitorum profundus) • (M. flexor digitorum superficialis)

  16. Handgelenk - Dorsalextension • M. extensor carpi radialis brevis • M. extensor carpi radialis longus • M. extensor carpi ulnaris • (M. extensor digitorum) Die Dorsalextension erfolgt überwiegend im distalen Handgelenk.

  17. Handgelenk – Radiale Abduktion • M. flexor carpi radialis • M. extensor carpi radialis longus • M. extensor carpi radialis brevis • (M. abductor pollicis longus) Bei der radialen Abduktion kommt es zum Kippen des Os scaphoideum nach palmar.

  18. Handgelenk – Ulnare Abduktion • M. flexor carpi ulnaris • M. extensor carpi ulnaris

  19. Daumensattelgelenk – Flexion • M. opponens pollicis • M. flexor pollicis brevis • (M. adductor pollicis)

  20. Daumensattelgelenk – Extension • M. extensor pollicis brevis • (M. abductor pollicis longus) • (M. abductor pollicis brevis)

  21. Daumensattelgelenk - Abduktion • M. abductor pollicis longus • M. abductor pollicis brevis • (M. extensor pollicis brevis) Eine übermässige Abduktion wird durch das Lig. trapeziometacarpale verhindert. (VAM, Lernprogramm, Hand, Gelenke, S. 13)

  22. Daumensattelgelenk - Adduktion • M. adductor pollicis • (M. flexor pollicis brevis) • (M. opponens pollicis)

  23. MP-Gelenke II-V - Abduktion • Mm. interossei dorsales • M. abductor digiti minimi Die Abduktion ist nur bei gestreckten Fingern möglich. Bei der Beugung werden die Ligg. collateralia angespannt und schränken die Beweglichkeit der Gelenke ein. (VAM, Lernprogramm, Hand, Gelenke, S. 18)

  24. MP-Gelenke II-V - Adduktion • Mm. interossei palmares

  25. MP-Gelenke II-V – Flexion(Fingergrundgelenke) • Mm. lumbricales • Mm. interossei palmares • Mm. interossei dorsales • (M. flexor digitorum superficialis) • (M. flexor digitorum profundus) Ansätze der Mm. lumbricales und Mm. interossei an den Zipfeln der Dorsalaponeurosen. (VAM, Lernprogramm, Hand, Muskeln, S. 22)

  26. Dachstellung der Hand Flexion der Fingergrundgelenke und Extension der Fingermittel- und Finger- endgelenken • Mm. lumbricales • Mm. interossei dorsales • Mm. interossei palmares

  27. MP-Gelenke II-V - Extension • M. extensor digitorum • M. extensor indicis • M. extensor digiti minimi

  28. PIP-Gelenke II-V - Flexion • M. flexor digitorum superficialis • (M. flexor digitorum profundus)

  29. PIP-Gelenke II-V - Extension • Mm. lumbricales • Mm. interossei palmares • Mm. interossei dorsales • (M. extensor digitorum) • (M. extensor indicis) • (M. extensor digiti minimi)

  30. DIP-Gelenke II-V - Flexion • M. flexor digitorum profundus

  31. DIP-Gelenke II-V - Extension • Mm. lumbricales • Mm. interossei palmares • Mm. interossei dorsales • (M. extensor digitorum) • (M. extensor indicis) • (M. extensor digiti minimi)

  32. Daumenfingergelenke • Grundgelenk (MP-Gelenk): • M. flexor pollicis brevis (intrinsisch) • M. extensor pollicis brevis • Endgelenk (DIP-Gelenk): • M. flexor pollicis longus • M. extensor pollics longus

  33. Tabatière Grube zwischen den Sehnen der extrinsischen, dorsalen Daumenmuskeln • Radial: M. abductor pollicis longus und M. extensor pollicis brevis • Ulnar: M. extensor pollicis longus

  34. FRAGEN TYP A • DIE ART. RADIOULNARIS DISTALIS: • ist ein Scharniergelenk • wird nur vorne durch die Ligg. radioulnaria verstärkt • befindet sich zwischen der Incisura radialis ulnae und Circumferentia articularis des Radius • wird distal durch einen Discus articularis begrenzt • keine dieser Behauptungen ist richtig

  35. FRAGEN TYP A • DIE ART. RADIOULNARIS DISTALIS: • ist ein Scharniergelenk • wird nur vorne durch die Ligg. radioulnaria verstärkt • befindet sich zwischen der Incisura radialis ulnae und Circumferentia articularis des Radius • wird distal durch einen Discus articularis begrenzt • keine dieser Behauptungen ist richtig

  36. FRAGEN TYP A • 2. WELCHE AUSSAGE TRIFFT BEZÜGLICH DER ART. RADIOCARPALIS ZU? • ist durch das Lig. ulnocarpale palmare stabilisiert • ist durch die Ligg. carpi radiata palmare & dorsale • ist durch die Ligg. interossea stabilisiert • die Rotation ist durch den Processus styloideus radii blockiert • hat eine longitudinale Achse

  37. FRAGEN TYP A • 2. WELCHE AUSSAGE TRIFFT BEZÜGLICH DER ART. RADIOCARPALIS ZU? • ist durch das Lig. ulnocarpale palmare stabilisiert • ist durch die Ligg. carpi radiata palmare & dorsale • ist durch die Ligg. interossea stabilisiert • die Rotation ist durch den Processus styloideus radii blockiert • hat eine longitudinale Achse

  38. FRAGEN TYP A • 3. Welche Aussage ist falsch? • Die Sehnen des M. extensor digitorum strahlen in die Dorsalaponeurose ein. • Der M. extensor pollicis longus bildet die ulnare Begrenzung der Tabatiere. • Der M. extensor carpi ulnaris entspringt vom Epicondylus medialis humeri. • Die Sehne des M. extensor carpi ulnaris zieht durch das 6. Sehnenscheidenfach unter dem Retinaculum extensorum. • Der M. extensor pollicis brevis streckt den Daumen in der Art. • metacarpophalangealis I.

  39. FRAGEN TYP A • 3. Welche Aussage ist falsch? • Die Sehnen des M. extensor digitorum strahlen in die Dorsalaponeurose ein. • Der M. extensor pollicis longus bildet die ulnare Begrenzung der Tabatiere. • Der M. extensor carpi ulnaris entspringt vom Epicondylus medialis humeri. • Die Sehne des M. extensor carpi ulnaris zieht durch das 6. Sehnenscheidenfach unter dem Retinaculum extensorum. • Der M. extensor pollicis brevis streckt den Daumen in der Art. • metacarpophalangealis I.

  40. FRAGEN TYP A • 4. Welcher Muskel nimmt seinen Ursprung von der Hinterfläche des Radius und der Membrana interossea? • M. abductor pollicis longus • M. extensor carpi ulnaris • M. extensor pollicis longus • M. extensor indicis • M. extensor pollicis brevis

  41. FRAGEN TYP A • 4. Welcher Muskel nimmt seinen Ursprung von der Hinterfläche des Radius und der Membrana interossea? • M. abductor pollicis longus • M. extensor carpi ulnaris • M. extensor pollicis longus • M. extensor indicis • M. extensor pollicis brevis

  42. FRAGEN TYP K • 5. WELCHE STRUKTUREN GEHÖREN ZU DEM PROX. HANDGELENK? • Ulna • Os lunatum • Os capitatum • Discus articularis

  43. FRAGEN TYP K • 5. WELCHE STRUKTUREN GEHÖREN ZU DEM PROX. HANDGELENK? • Ulna • Os lunatum • Os capitatum • Discus articularis

  44. FRAGEN TYP K • 6. ARTICULATIONES CARPOMETACARPALES : • das am meisten lateral gelegene dieser Gelenke ist ein Sattelgelenk • die 5. Art carpometacarpale besteht aus Os hamatum, Os capitatum und dem 5. Metacarpalknochen • das am meisten medial gelegene dieser Gelenke ist durch die Ligg. carpometacarpalia dorsalia et carpalia verstärkt • alle 5 Gelenke stehen durch eine gemeinsame Kapsel in Verbindung

  45. FRAGEN TYP K • 6. ARTICULATIONES CARPOMETACARPALES : • das am meisten lateral gelegene dieser Gelenke ist ein Sattelgelenk • die 5. Art carpometacarpale besteht aus Os hamatum, Os capitatum und dem 5. Metacarpalknochen • das am meisten medial gelegene dieser Gelenke ist durch die Ligg. carpometacarpalia dorsalia et carpalia verstärkt • alle 5 Gelenke stehen durch eine gemeinsame Kapsel in Verbindung

  46. FRAGEN TYP K • 7. TASTBARE PUNKTE AN DER HAND SIND: • Das Os trapezium • Eminentia carpi ulnaris und Eminentia carpi radialis • Hamulus ossis hamati • Os scaphoideum und Os pisiforme

  47. FRAGEN TYP K • 7. TASTBARE PUNKTE AN DER HAND SIND: • Das Os trapezium • Eminentia carpi ulnaris und Eminentia carpi radialis • Hamulus ossis hamati • Os scaphoideum und Os pisiforme

  48. FRAGEN TYP E • Antwortschema: • beide Feststellungen sind richtig, Verknüpfung mit „weil“ ist berechtigt • beide Feststellungen sind richtig, Verknüpfung mit „weil“ ist nicht berechtigt • erste Feststellung ist richtig, zweite ist falsch • zweite Feststellung ist richtig, erste ist falsch • beide Feststellungen sind falsch

  49. FRAGEN TYP E • Bei einer Fraktur des Os scaphoideum muss die ganze Hand gegipst werden • WEIL • das Scaphoid an allen Bewegungen der Hand mitbeteiligt ist

  50. FRAGEN TYP E • Bei einer Fraktur des Os scaphoideum muss die ganze Hand gegipst werden • WEIL • das Scaphoid an allen Bewegungen der Hand mitbeteiligt ist A

More Related