1 / 9

Inklusion als Aufgabe des kommunalen Sozialmanagements Bremen 28.02.2014

Inklusion als Aufgabe des kommunalen Sozialmanagements Bremen 28.02.2014. Doppelte Perspektive. (Maykus 2013). Kommunale Inklusion. Inklusive Kommune. Verwaltungs-handeln Sozialplanung Bürgerbeteiligung Politische Rahmung Kommunales Gesamtkonzept.

avi
Download Presentation

Inklusion als Aufgabe des kommunalen Sozialmanagements Bremen 28.02.2014

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Inklusion als Aufgabe des kommunalenSozialmanagements Bremen 28.02.2014

  2. Doppelte Perspektive (Maykus 2013) Kommunale Inklusion Inklusive Kommune Verwaltungs-handeln Sozialplanung Bürgerbeteiligung Politische Rahmung Kommunales Gesamtkonzept Erleben von Inklusion in Stadtteilen und Gemeinden Orte lebensweltlichen Austausches Partizipations-erfahrungen Sozialräume Sozialverwaltung

  3. Baustein: Initiierung - einer Leitidee Gestalt geben: • Grundverständnis entwickeln und Reichweite des Themenkomplexes auf lokale Bedingungen übertragen • Anerkennung als Leittheorie: Recht, Solidarität und emotionale Zuwendung (Honneth) werden im Gemeinwesen erlebt • zwei Perspektiven einnehmen

  4. Baustein: Sozialplanung - Stand, Bedarf und Ziele fundiert kommunizieren: • Kommunen haben als steuernde Instanz eine Schlüsselrolle • Gesamtstrategie Inklusion verfolgen • Planungsteam IKS: „Integrierte Kommunale Sozialplanung“ • Datenkonzepte, Lokalprofile, Sozialberichte • Partizipative Orte durch Planungs-AG‘s

  5. Bausteine: Entwicklung und Partizipation - Praxisprozesse greifbar werden lassen: • klar definierte Arbeitsschritte und zeitnahe Praxiserfahrungen • Kommunaler Aktionsplan als Beteiligungs- und Planungsinstrument • Praxisfelder auswählen, Ankerbeispiele forcieren • Planung soll erkennbare Praxisentwicklung folgen

  6. Quintessenz: Bausteine der Entwicklungsaufgabe Inklusion Teilhabegestaltung (Inklusive Kommune) Kommunale Öffentlichkeit herstellen, Themen besetzen und gesellschaftliche Optionen eröffnen Sozial-planung Initi-ierung Administration und Planung Entwick-lung Partizi-pation Teilnahmeerfahrung (kommunale Inklusion) Lebenswelten

  7. Forschungsschwerpunkt Inklusive Bildung www.inklusivebildung.eu

  8. Literaturbezüge Honneth, A. (2010): Das Recht der Freiheit. Frankfurt/M. Maykus, S. (2013): Bildung, Bürger und Kommune. Warum Jugendämter Politik und Kinder- und Jugendhilfe Politisches einer Kommunalen Sozialpädagogik (wieder-) entdecken sollten. In: Eger, F./Hensen, G. (Hrsg.): Das Jugendamt in der Zivilgesellschaft. Weinheim/Basel 2013, S. 190-226 Maykus, S. (2014): Inklusive Kommune oder kommunale Inklusion? Theoretische Reflexionen und ein Ordnungsversuch raumbezogener Perspektiven von Inklusion. In: Hensen, G./Küstermann, B./Maykus, S./Riecken, A./Schinnenburg, A./Wiedebusch, S. (Hrsg.) (2014): Inklusive Bildung. Organisations- und professionsbezogene Aspekte eines sozialen Programms. Weinheim/Basel, S. 279-317

  9. Hochschule Osnabrück Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Caprivistr. 30a 49076 Osnabrück s.maykus@hs-osnabrueck.de www.hs-osnabrueck.de/maykus

More Related