170 likes | 344 Views
Metropole Ruhr | Interkommunale Zusammenarbeit für den Standort Ruhr. Interkommunale Zusammenarbeit: Flächen- und Regionalentwicklung Gewerbliche Flächennutzung ruhrAGIS (Atlas der Gewerbe- und Industriestandorte Metropole Ruhr) Wirtschaftsflächen Ruhr 2009 Konzept Ruhr Wandel als Chance
E N D
Metropole Ruhr | Interkommunale Zusammenarbeit für den Standort Ruhr • Interkommunale Zusammenarbeit: Flächen- und Regionalentwicklung • Gewerbliche Flächennutzung • ruhrAGIS (Atlas der Gewerbe- und Industriestandorte Metropole Ruhr) • Wirtschaftsflächen Ruhr 2009 • Konzept Ruhr • Wandel als Chance • Bildungsregion Ruhr 2018
Metropole Ruhr |Gewerbliche Flächennutzung In der Metropole Ruhr werden über 26.000 ha Gewerbeflächen genutzt – davon: 9.000 ha verarbeitendes Gewerbe • z.B. 900 ha Maschinenbau, • z.B. 2.150 ha Chemie und Kunststoff 4.600 ha für Handel und Vertrieb 3.000 ha für Logistik und Verkehr 2.300 ha für Dienstleistungen aller Art 1.000 ha für Baugewerbe und über 500 ha für Energie und Wasserversorgung (ohne Kraftwerke) Gewerbepark M1, Essen
Metropole Ruhr |Gewerbliche Flächennutzung Auf den gewerblichen Flächen hält die Metropole Ruhr Standorte für jede wirtschaftliche Eignung bereit: 1.400 ha für kurzfristige Investitionen 500 ha für Industrie und Logistik 350 ha für regional tätige größere Betriebe 500 ha für kleinteiliges Gewerbe 150 ha für Technologie- und Businessparks Technologiestandort PhoenixWest, Dortmund
Metropole Ruhr | ruhrAGIS - Informationssystem für alle GE / GI Flächen ruhrAGISDigitaler Atlas der Gewerbe- und IndustrieStandorte Metropole Ruhr ruhrAGIS = 74.760 Flächen / 26.390 ha 38.600 Unternehmen / 47.760 wirtschaftliche Nutzungen
Metropole Ruhr | ruhrAGIS - Informationssystem für alle GE / GI Flächen ruhrAGIS - Digitaler Atlas der Gewerbe- und Industriestandorte der Metropole Ruhr Einheitliche, regelmäßige und digitale Erfassung aller Gewerbe- und Industrieflächen in allen 53 Städten der Metropole Ruhr kundenorientierte digitale Aufbereitung Auskunft über Nutzung aller Gewerbe- und Industrieflächen in der Metropole Ruhr Erfassung aller gewerblich-industriell tätigen Unternehmen auf den GE/GI-Flächen Ermittlung aller Branchen in ihrer Verbreitung und ihren räumlichen Schwerpunkten Auskunft über potenzielle Ansiedlungsflächen (inkl. Baurecht) GE / GI – Standort Hammer Westen, Hamm
Metropole Ruhr | ruhrAGIS - Informationssystem für alle GE / GI Flächen ruhrAGIS - Standorte im Blick (Beispielansicht: Logistik im Duisburger Hafen, Duisburg)
Metropole Ruhr | ruhrAGIS - Informationssystem für alle GE / GI Flächen ruhrAGIS - Ansiedlungsflächen (Beispielansicht: im Technologiepark Dieprahm / Kamp-Lintfort)
Metropole Ruhr |Wirtschaftsflächen Ruhr 2009 Erhebung & Begutachtung der Verfügbarkeit von Gewerbe- und Industriestandorten Erhebung in allen 53 Städten der Metropole Ruhr regionale & lokale Auswertung Differenzierung nach kurz-, mittel- und langfristiger Verfügbarkeit Darstellung der Handlungsbedarfe zur Mobilisierung der Wirtschaftsflächen (Aufbereitungs- & Erschließungsbedarf) Vorbereitung eines interkommunalen Gewerblichen Flächenmanagements Ruhr
Metropole Ruhr | Wirtschaftsflächen Ruhr 2009 Digitale Ausweisung der kurz-, mittel- & langfristigverfügbaren Flächen
Metropole Ruhr |Wirtschaftsflächen Ruhr 2009 Kurzfristig verfügbare Flächen für Unternehmensansiedlungen Beispiel interkommunale Wirtschaftsflächen „INLOGPARK“ in Hamm & Bönen Die Konditionen unmittelbar markt-gängiger Flächen sind online in der Immobilienbörse der Wirtschafts-förderung metropoleruhr frei einsehbar: www.ruhrsite.de
Metropole Ruhr |Konzept Ruhr – nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung Konzept Ruhr Gemeinsame Strategie zur nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung der Städte und Kreise in der Metropole Ruhr Karte: Mitwirkende Städte und Verteilung der rd. 350 Projekte von Konzept Ruhr in der Metropole Ruhr
Metropole Ruhr |Konzept Ruhr – nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung Das „Konzept Ruhr“ ist eine gemeinsame Strategie zur nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung der Städte und Kreise in der Metropole Ruhr für die kommende Dekade. Regional abgestimmtes Handeln ist die Grundlage für eine erfolgreiche und integrierte Standortentwicklung rd. 350 Projekte gehören heute zum Konzept Ruhr Partner: 41 Städte und 3 Kreise der Metropole Ruhr sowie • Regionalverband Ruhr (RVR) • Emschergenossenschaft und der Lippeverband (EGLV) • Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH (wmr)
Metropole Ruhr |Konzept Ruhr – nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung Konzept Ruhr vor Ort Beteiligte Städte und Kreise : Bergkamen, Bochum, Bönen, Bottrop, Castrop-Rauxel, Datteln, Dinslaken, Dorsten, Duisburg, Dortmund, Essen, Fröndenberg/ Ruhr, Gelsenkirchen, Gladbeck, Hagen, Haltern am See, Hamm, Hattingen , Herdecke, Herne, Herten, Holzwickede, Kamen, Kamp-Lintfort, Lünen, Marl, Moers, Mülheim an der Ruhr Neukirchen-Vluyn, Oberhausen, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen, Schwerte, Selm, Schermbeck, Unna, Voerde, Waltrop, Werne, Wetter, Witten Konzept Ruhr – vor Ort Bsp. Projektübersicht im Stadtpaket Essen
Metropole Ruhr | Konzept Ruhr – nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung • Die „ruhrbasics“ bilden die Grundlage für das gemeinsame Leitbild • Fünf Themenfelder bestimmen die Entwicklung der Metropole Ruhr in der nächsten Dekade: ruhrlines, ruhrcities, ruhrexcellence, ruhrinvest und ruhrevent . • Jedes Thema ist im regionalen Verbund gedacht, jedes Projekt ist regional und lokal wirksam. • Die ruhrBasics bieten Orientierung für die rd. 350 Projekte. • Konzept Ruhr wird hinsichtlich seiner Strategie und seiner Projekte regelmäßig fortgeschrieben. Konzept Ruhr 2010 Realisierte und begonnene Projekte Einsicht in alle Projekte unter www.konzept-ruhr.de
Metropole Ruhr | Konzept Ruhr – nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung Entwicklung • 2007 Start des interkommunaler Arbeitskreises • 2007 / 2008 politische Beratung und Beschlüsse • seit 2008 Grundlage für Förderentscheidungen / Projektrealisierung • 2009 Statusbericht 2009 • 2010 Statusbericht 2010 - Umsetzung & Perspektiven
Metropole Ruhr |Wandel als Chance 17 Städte und 4 Kreise der Metropole Ruhr und des Kreises Steinfurt haben 2008 gemeinsam eine Strategie zum vorsorgenden Umgang mit dem Ende des Steinkohlenbergbaus bis 2018 erarbeitet: Wandel als Chance Inhalt Rahmenbedingungen des Wandels in den Kommunen/Teilregionen Grundsätze gemeinschaftlichen Handelns Handlungsfelder für eine abgestimmte Strategie aller Akteure konkrete, lokal und regional orientierte Projekte Drei zentrale Handlungsfelder • Neu Nutzen + Entwickeln: Die Standorte des Wandels • Erneuern + Erfinden: Der technologische Wandel • Fördern + Begleiten: Die Bildungsregion Ruhr 2018 Wandel als Chance und seine Projekte zielen darauf, für die Metropole Ruhr und den Kreis Steinfurt frühzeitig und aktiv den Weg für die Phase nach der Steinkohle zu gestalten. Eine interkommunale Arbeitsgemein-schaft koordiniert das gemeinsame Handeln. (Wandel als Chance 2010)
Metropole Ruhr |Bildungsregion Ruhr 2018 Auf der Grundlage von Wandel als Chance haben die beteiligten Städte die Strategie „Bildungsregion Ruhr 2018“ vereinbart Ziele Deutliche Erhöhung des Bildungsniveaus in der Metropole Ruhr bis 2018 (Ende des Steinkohlenbergbaus in Deutschland) Einbeziehung aller Bereiche der Bildungsbiografie (vom frühkindlichen Lernen über Schule, Studium, Berufsausbildung und Weiterbildung bis zum lebenslangen Lernen) Benennung der kommunalen und regionalen Handlungsmöglichkeiten für die ganze Metropole Ruhr Erster Schritt: „Vorstudie für den Bildungsbericht Ruhr“ (2009), an der alle namhaften bildungswissenschaftlichen Institute der Metropole Ruhr mitgewirkt haben (Konsortium Bildungsbericht). Zweiter Schritt: „Bildungsbericht Ruhr“ (2010-2011), Schaffung einer gemeinsamen Ausgangslage und Benennung von Handlungsoptionen für die Bildungsregion Ruhr 2018 , (Konsortium Bildungsbericht & RVR & wmr & Stiftung Mercator) Dritter Schritt: „Bildungskongress Ruhr 2018“ (November 2011) Bildungsregion Ruhr 2018