200 likes | 309 Views
Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern 1. Einleitende Bemerkungen zur Politikwissenschaft Prof. Dr. Andreas Ladner IDHEAP Lausanne Frühjahrssemester 2014. Wie ist etwas? (in der Realität) - Beschreiben
E N D
Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern 1. Einleitende Bemerkungen zur Politikwissenschaft Prof. Dr. Andreas Ladner IDHEAP Lausanne Frühjahrssemester 2014
Wie ist etwas? (in der Realität) - Beschreiben Warum ist etwas so, wie es ist? - Erklären Was hat das für Auswirkungen? - Evaluieren Sollte es anders sein? Könnte es anders sein? Wie könnten wir es verändern? Sozialwissenschaftlicher Zugang: beschreiben, erklären und verstehen/evaluieren
Es hängt von den strukturellen oder sozialen Verhältnissen ab (struktureller und kultureller Determinismus, Strukturpessimismus) Es ist die logische Fortsetzung der Geschichte (historischer Determinismus, Pfadabhängigkeit) Es gibt kritische Moment, die Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen (windows of opportunities) Grosse Gestaltungsmöglichkeiten. Vieles ist möglich, es braucht nur Ideen und Leute, die sie umsetzen. (Männer/Frauen machen Geschichte) Wandel ist eine Abfolge von Zufälligkeiten Theoretische Vorstellungen über die Entstehung und den Wandel von politischen Institutionen
Vorgehensweise • Denken in Beziehungen und Abhängigkeiten (Kausalitäten) zwischen Variablen • Überprüfen von (theoretisch) erwarteten Einflüssen und Zusammenhängen (Hypothesen). abhängige (zu erklärende) Variable unabhängige (erklärende) Variable(n)
Dimension Erscheinungsformen Merkmale Bezeichnung Form – Verfassung– Normen– Institutionen – Organisation– Verfahrensregelungen– Ordnung „polity“ Inhalt – Aufgaben und Ziele– politische Programme – Problemlösung– Aufgabenerfüllung– Wert- und Zielorientierung– Gestaltung „policy“ Prozess – Interessen– Konflikte– Kampf – Macht– Konsens– Durchsetzung „politics“ Die drei Dimensionen des Politikbegriffs:
Welche Wirkungen haben Gesetze? Warum hat ein politisches Programm Erfolg oder nicht? Wie und warum wächst der Staat, übernimmt er neue Aufgaben? Wie kommt es, dass einzelne Staaten viel, andere wenig Sozial- oder Umweltpolitik betreiben? -> Policy-Forschung, Vollzugsforschung, Evaluation Policy: Aussenpolitik, Agrarpolitik, Umweltpolitik, Gesundheitspolitik, Sozialpolitik usw.
Politity: politische Institutionen (und ihre Gesetzmässigkeiten) Politik DirekteDemokratie Konkordanz Föderalismus Gesellschaft Abhängige oder unabhängige Variablen?
Wählerstimmenanteile der Bundesratsparteien: Nationalratswahlen 1919 – 2011 26.6 % 18.7 % 15.1 % 12.3 % 8.4 %
Aber auch: Politische Ideen Karl Marx Jean-Jacques Rousseau Thomas Hobbes
Kandidierende Nationalratswahlen 2007 und politische Positionen
Politische Institutionen: Strukturen, Akteure und Prozesse Polity and politics stehen im Vordergrund Funktionen und Funktionieren der politischen Institutionen Kontextorientiert Vorgehen: empirisch und vergleichend ≠ Politische Betrachtung Politikwissenschaftliche Annäherung an das politische System Schweiz
Vergleichend: Interesse an Politik European Social Survey 2002/03
Überforderung mit Politik European Social Survey 2002/03
Linder, Wolf: Schweizerische Demokratie. Institutionen, Prozesse, Perspektiven. Bern: Haupt, 2012. 3. Aufl. Vatter, Adrian (2014). Das politische System der Schweiz. Studienkurs Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos UTB. Kriesi, Hanspeter and Alexander H. Trechsel (2008). The Politics of Switzerland. Continuity and Change in a Consensus Democracy. Cambridge: University Press. Neidhart, Leonhard: Die politische Schweiz. Zürich: NZZ Verlag, 2002. Möckli, Silvano (2007). Das politische System der Schweiz verstehen. Tobler Verlag AG. Klöti, Ulrich et al. (Hrsg.): Handbuch der Schweizer Politik. Zürich: NZZ Verlag, 2006, 4. Aufl. Année politique suisse: Jährliche Chronik zur Schweizerischen Politik seit 1965. Herausgegeben vom Institut für Politikwissenschaft an der Universität Bern, div. Jg. Schweizerische Zeitschrift für Politische Wissenschaft Unzählige Werke zu einzelnen Aspekten (Föderalismus, Konkordanz, Direkte Demokratie, Wahlen, Parteien, usw.) Literatur (vgl. auch Webseite)
Inhalt • Einleitende Bemerkungen: Politikwissenschaft • Die Schweiz: Charakteristische Eigenheiten und Sozialstruktur • Theoretische Grundlagen zum politischen System • Geschichte • Föderalismus (+ Fallstudie NFA) • Die Gemeinden • Regierung und Verwaltung • Parlamente • Direkte Demokratie • Parteien und Stimmbürger Literaturhinweise, Dossiers, Links: www.andreasladner.ch