250 likes | 726 Views
Aufgaben, konkrete Ziele, Visionen. Dienstleistungen, Produkte. Kundensegmente. Welches Leitbild?. Welches Angebot?. Welche Nutzer?. Wie soll welcher Kundennutzen erbracht werden?. Kundennutzen. Qualitätsmanagement. Dynamisierung des Leistungserbringers.
E N D
Aufgaben, konkrete Ziele, Visionen Dienstleistungen, Produkte Kundensegmente Welches Leitbild? Welches Angebot? Welche Nutzer? Wie soll welcher Kundennutzen erbracht werden? Kundennutzen Qualitätsmanagement Dynamisierung des Leistungserbringers Innovations-teams,Qualitäts-zirkel Lernen durch Teilnehmer-, Mitarbeiter-, Kooppartner-feedback Gezieltes Personal-management Sensibili-sierung der Führungs-kräfte u. Mitarbeiter Team- und Projektorga-nisations-formen
Qualitätskreis DVLFB: Musterqualitätshandbuch PAS 1064
Kundenzufriedenheit Kundenforderungen Ständige Verbesserung des QM-Systems Informationen Verantwortung der Leitung Management der Mittel Messung, Analyse,Verbesserung QM Produkt-realisierung Pro-dukt Eingabe Ergebnis ISO – International Organisation for Standardization Mit der seit 1998 neu entwickelten ISO 9000:2000-Familie (9000-9004) wird weniger auf Produkte als auf die Prozessorientierung der QM-Systeme abgestellt wird. Es sind nun nicht mehr einzelne Arbeitsschritte und eine Vielzahl von Zwischenpro-dukten zu prüfen. Vielmehr richtet sich der Blick auf prozessorientierte Ablauforganisationen. Darstellung nach ISO 9001:2000 DVLFB: Musterqualitätshandbuch PAS 1064
Zertifizierungselemente n Qualitätspolitische Maßnahmen des Anbieters und Funktionswahrnehmungen durch die Leitung n Organisation und Dokumentation des Qualitätsmanage- mentsystems mittels eines Handbuchs, Bereitstellung von Formularen und Checklisten n Planung, Steuerung und Überwachung von Projekt- und Materialentwicklung n Sicherung der korrekten Erstellung von Dokumenten und deren Kenntnisnahme durch alle Beteiligten n Festlegung der Verfahren zum qualitätsvollen Umgang mit Kunden (Programme, Teilnehmerinfos, Auftraggeberinfor- mation, Akquirierung von Materialien der Tn und/oder Auftraggeber) n Sicherstellung der vereinbarten Abläufe und ihre Rück- verfolgbarkeit, um Mängelstellen zu identifizieren und abzubauen
Zertifizierungselemente n Qualitätsprüfungen in allen Bereichen der Aktivitäten einer Einrichtung in verschiedenen Phasen der Abläufe (Konzipierung, Realisierung, Ergebnis) n Überwachung der Einhaltung und Qualität der Prüf- methoden n Festlegung des Umgangs mit Mängeln (z. B. vorzeitige Beendigung oder Absage einer Maßnahme, Korrekturverfahren, Vorbeugemaßnahmen) n Festlegung von Konzepten und Verantwortlichkeiten für interne Qualitätsaudits n Sicherstellung der Personalschulung
K-I-S-Modell Konzept Verknüpfung der Qualitätskriterien Standards Indikatoren Kriterien DVLFB: Musterqualitätshandbuch PAS 1064
K-I-S-Modell Konzept K-I-S-Modell von Qualitätsentwicklung und -sicherung. Standards: Beschreibung des Niveaus von Prozessen. Sie sind Verhaltens- und Ausfüh-rungsregeln, die auf Ver-einbarungen von Praktiker-Experten beruhen. Stan-dardisierung ist ein Güte-merkmal und bezeichnet somit ein Leistungs- und Qualitätsnivau. Indikatoren: Merkmale, die als Hinweise auf nicht direkt beobachtbare Ziele gelten können. An ihnen kann die Zielannähe-rung festgestellt werden. Sie stehen stellvertretend für nicht direkt beobacht- und messbare Qualitätskriterien, von denen aus auf die Zielannäherung geschlossen wird. Kriterien: Sie sind die wesentli-chen Wertungsgesichts-punkte,auch Zielpers-pektiven, die die Absicht benennen. Die erkennt-nisfördernde Frage lau-tet: Was ist die Absicht, das Ziel?
Nutzer Träger Lfb Öffent-lichkeit QM Parallelein-richtungen AlternativeAnbieter Erwachsenenbildung/Hochschuldidaktik Qualitätsmanagement in der Lfb Qualitätssteuernde externe Elemente
schlecht gut 0 1 2 3 4 problembezogen aktuell differenziert strukturiert klar multiperspektivisch Qualitätsmanagement in der Lfb Indikatoren der Wirkungseinschätzung Input:
schlecht gut 0 1 2 3 4 integrativ beteiligend übungsintensiv symmetrisch kooperativ ergebnisorientiert Qualitätsmanagement in der Lfb Indikatoren der Wirkungseinschätzung Interaktion:
schlecht gut 0 1 2 3 4 problemgerecht verständlich einprägsam motivierend hilfreich handlungsanleitend Qualitätsmanagement in der Lfb Indikatoren der Wirkungseinschätzung Materialien:
schlecht gut 0 1 2 3 4 klimatisch erwartungsgemäß kollegial lernfördernd stabilisierend offen Qualitätsmanagement in der Lfb Indikatoren der Wirkungseinschätzung Akzeptanz:
schlecht gut 0 1 2 3 4 problemlösend handlungsanregend berufsbezogen orientierend entlastend einstellungswirksam Qualitätsmanagement in der Lfb Indikatoren der Wirkungseinschätzung Nutzen:
schlecht gut 0 1 2 3 4 Klärung Beratung Strategie Training Sequenz Feedback Qualitätsmanagement in der Lfb Indikatoren der Wirkungseinschätzung Transfer: