110 likes | 229 Views
Universität zu Köln HKI PS HKI II Daniela Schulz Sommersemester 2012. Möglichkeiten, Probleme & Lizenzen. „ Given enough eyeballs , all bugs are shallow .“ ( Raymond 2000). Gliederung. „Open Source“ – Ideologie, Definition, Initiative Lizenzmodelle Möglichkeiten und Probleme Fazit.
E N D
Universität zu Köln HKI PS HKI II Daniela Schulz Sommersemester 2012 Möglichkeiten, Probleme & Lizenzen „Givenenougheyeballs, all bugsareshallow.“ (Raymond 2000)
Gliederung • „Open Source“ – Ideologie, Definition, Initiative • Lizenzmodelle • Möglichkeiten und Probleme • Fazit
1. Open Source • Grundgedanke des freien Austauschs von Wissen und Gedanken • Bewegung/Entwicklungsmethode • Schaffung, Verbesserung & freie Verbreitung von Computerprogrammen • Alternative zu proprietärer Software
1. Open Source Open Source Closed Source (proprietär) kommerziell vertriebene Software, bei der der Quellcode nicht offengelegt wird • Quelltext liegt offen vor • Software darf beliebig kopiert, verbreitet und genutzt werden • Die Software darf verändert & in der veränderten Form weitergegeben werden
1. Open Source Open Source Initiative • 1998 von Eric Raymond und Bruce Perensgegründet • unabhängige Organisation, die Lizenzen nach der Open-Source-Definitionzertifiziert • Ziel: Förderung des Open-Source-Gedankens; Übersicht über verschiedene Open-Source-Lizenzen
2. Lizenzmodelle • Copyleft = freie Software bleibt auch in weiterentwickelten Versionen frei • Lizenzen zur Open Source Software geben mehr Spielraum zur Anwendung und Weiterverbreitung der Software (Beispiele: GNU GPL, BSD, WTFPL)
3. Möglichkeiten & Probleme Nutzer = Urheber • Emanzipation & Qualifikation • Kostenfaktor • Dynamik/ Entwicklungsgeschwindigkeit • bessere & stabilere Programme • Meist weniger von Viren befallen • Community • Marktakzeptanz • Nachhaltigkeit • Haftung? • Missbrauch • Vielzahl ähnlicher Versionen • Wiederverwertbarkeit • Etablierung/ Marktakzeptanz
4. Fazit • Vorhandensein von OSS für alle Anwendungsbereiche • OSS qualitativ mit proprietärer Software konkurrenzfähig „Open Source ergibt einen Sinn.“ (Torvalds 2007, S. 245)
Literatur • Bandel, Gunther: Open Source Software: Fördert oder hemmt diese Art der Softwareentwicklung den Wettbewerb?, Hamburg: Diplomatica Verlag GmbH, 2010. • Grassmuck, Volker: Freie Software. Zwischen Privat- und Gemeineigentum. Veröffentlichungen der Bundeszentrale für Politische Bildung. Band 458. Bonn, 2004. (http://freie-software.bpb.de/Grassmuck.pdf) • Mantz, Reto: Open Source, Open Content und Open Access: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Open Source Jahrbuch 2007. (http://www.opensourcejahrbuch.de/download/jb2007/osjb2007-06-03-mantz.pdf) • Mühlberg, Jan Tobias: Software-Engineering und Softwarequalität in Open-Source-Projekten. Open Source Jahrbuch 2006. (http://www.opensourcejahrbuch.de/download/jb2006/chapter_05/osjb2006-05-04-muehlberg) • Raymond, Eric S.: “The Cathedral and the Bazaar” (http://rfrost.people.si.umich.edu/courses/SI110/readings/IntellecProp/Cathedral-Bazaar.pdf) • Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/MeinPC/OpenSourceSoftware/FragenUndAntworten/fragenundantworten_node.html) • Website der OSI (http://opensource.org/docs/osd) (Alle Webseiten abgerufen am 26.04.2012)