170 likes | 269 Views
Renardus Einführung. The Academic Subject Gateway in Europe. Dr. Marianne Andres andres@zadi.de. Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI). Was ist Renardus?.
E N D
Renardus Einführung The Academic Subject Gateway in Europe Dr. Marianne Andres andres@zadi.de Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI)
Was ist Renardus? • EU-Projekt (1. Jan. 2000 - 30. Juni 2002) im 5. Rahmenprogramm “Information Society Technologies” (IST-1999-10562) 'Promoting a User-friendly Information Society‘ • Partner aus 7 Europäischen Ländern • Projektmanagement: Königliche Bibliothek Den Haag (NL) • Dänemark, Finnland, Frankreich, Schweden, Großbritannien, Deutschland
Ziel von Renardus • Verteilt vorhandene “Subject Gateways” mit Zugängen zu fachspezifischen Informationen im Internet sollen über eine Schnittstelle zugänglich gemacht werden • Eine einheitliche Rechercheoberfläche soll folgende Suchmöglichkeiten bieten: • Suche mit Stichworten (“cross-searchable”) • Fachspezifischer Zugang (“cross-browsable”) • zur Zeit in der Beta-Version (nicht öffentlich): ca. 23.500 “High Quality” Ressourcen
Subject Gateways • DAINet: German Agricultural Information System • Document Server DEPOSIT: Deposit of German Online Dissertations • DutchESS: Dutch Electronic Subject Service • EELS: Engineering Electronic Library, Sweden • FVL: The Finnish Virtual Library • NOVAGate: Libraries of Nordic Agricultural & Veterinary Univ. • SSG-FI: MathGuide, Geo-Guide, History Guide, Anglistik Guide • RDN hubs: Resource Discovery Network (EEVL, SOSIG, OMNI, ...) • Danish Electronic Research Library (DEF fagportal) (future partner) • Les Signets: Collection of Internet Resources (future partner)
Partnerinstitutionen • Koninklijke Bibliotheek, Den Haag • Bibliotheque Nationale de France, Paris • Die Deutsche Bibliothek, Frankfurt • UK Office for Library & Info Networking, University Bath • Insitut for Learning and Research Technology, University Bristol • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) • NetLab, University Lund • Technical Knowledge Centre and Library of Denmark, Kopenhagen • Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI), Bonn • Jyväskylä University Library, Finnland • Viiki Science Library, University of Helsinki, Finnland • Center for Scientific Computing, Finnland
Renardus Workpackages • Insgesamt 10 “Workpackages” (WPs): • Entwicklung der Architektur des Renardus Brokers in der Alpha- und Beta-Version (DTV, NetLab, SUB, UKOLN) • Geschäftsmodelle und rechtliche Aspekte (KB, UKOLN) • Evaluierung des Systems (JyU) • Projektmanagement und PR (KB, ILRT) • “Data Model and Data Flow” (SUB) • “Data Interoperability” (SUB)
Entwicklungs- und Arbeitsschwerpunkte • Technische Realisierung des Service (zentral, dezentral, hybride Lösungen) • Orientierung an internationalen Standards wie Dublin Core, DDC, HTML, Z39.50 mit Bath Profile, XML, RDF • Definition eines Renardus Metadata Core Set • Einheitliches Datenmodell mit definierten Metadatenelementen • Einheitliche Klassifikation, Kodierungen und Standards • Normalisierungs- und Harmonisierungsprozesse der beteiligten SBIG‘s • Metadaten (mapping) • Lokale Klassifikationssysteme und Codes • Einheitliche Beschreibung aller beteiligten SBIG‘s Renardus Collection Level Description (CLD)
Renardus Datenmodell • Datenmodell-Grundlage ist Renardus Metadata Core Set Definition auf der Basis: • Welche Datenstrukturen verwenden die SBIG‘s? • Welche Nutzungs-/Recherchemöglichkeiten soll Renardus bieten? • Auswahl geeigneter Standards/Thesauri Entscheidungskriterien: • Welche Anwendungen sind bereits verbreitet? • Welche Anwendungen eignen sich für Renardus? • Einigung auf: • Dublin Core Metadata Element Set und Dublin Core Qualifiers • DDC • “content metadata” und “administrative metadata” • mit z.T. Renardus spezifischen Elementen und • Renardus spezifischen Qualifiern
Renardus Architektur Server-Architektur • Grundlage ist “Hybride Architecture” • dezentrale Server • Z39.50 Serverprotokoll • XML-Datenbereitstellung der SBIG‘s an Broker nach Normalisierungs-/Harmonisierungsprozessen
ErgebnisseWas bietet der Renardus-Service Zugang zu Informationsressourcen der beteiligten Gateways über • „Browsen“ in Fachgebieten (analog Dewey-Klassifikation) • Übersicht über relevante Fachgebiete in den SBIG‘s • Zugang („jump“) zu diesen Fachgebieten und weiteres Recherchieren in den lokalen Datenbeständen • Orientierung über Inhaltsschwerpunkte der einzelnen SBIG‘s (Beschreibungen) und Schnellzugang zu diesen Gateways • Fachgebietsspektrum von Renardus ist analog der Inhaltsschwerpunkte der beteiligten SBIG‘s (schon jetzt sehr breit)
ErgebnisseWas bietet der Renardus-Service • Freitextsuche im “Basic Index”: Title, Description, Subject • Feldbezogene Suche: • Title • Creator • Description • DDC Captions (verbale Beschreibung der DDC Notationen), aber auch Cross-Browse! • Subject (lokale Ordnungssysteme, in Zukunft mit Unterscheidung von Thesaurus- und Klassifikationssystemen) • Type • Language • Country
Display • Ergebnisliste (Trefferanzeige für Datensätze aus den einzelnen SBIG‘s) in einheitlichem Layout • Anzeigeoptionen: Kurzbeschreibung oder detailliert • Individuelle Einstellungsmöglichkeiten: Sortierung, Timeout, ...
Weitere Arbeitsschwerpunkte • Metadata sharing • Ziel: Metadaten an verteilten Orten gemeinsam erstellen und nachnutzen • Aufbau eines Work-Flows • Entwicklung eines Tools zur technischen und organisatorischen Realisierung und eines gemeinsamen Metadaten-Sets • Zusammenarbeit zwischen Subject Gateways und National Libraries (z.B. SUB Göttingen und DDB bezüglich online Dissertationen) • Zusammenarbeit zwischen Subject Gateway und Subject Gateway (z.B. SUB Göttingen und RDN hubs in einem Fachgebiet) • Untersuchungen über den Einsatz von Geographica (DDB) • Multilinguality • Ziel: Nachnutzung anderer Projektergebnisse (z.B. DESIRE, MACS, TERENA)
Weitere Arbeitsschwerpunkte • Entwicklung eines Geschäftsmodelles für einen langfristigen Betrieb des Renardus-Service • Bildung eines Konsortiums mit entsprechenden Aufgaben und Kompetenzen?
Ausblick • Gegenwärtig • Evaluierungsphase des Renardus Brokers • Renardus workshops in beteiligten Ländern • November 2001 • Am 15./16 Renardus workshop für zukünftige Partner: • *Bibsys (Norwegian Web Index) • CSC Mathematical Topics (Finnish Center for Scientific Computing) • *DEF (Denmark's Electronic Research Library) • *EIARD-InfoSys (European Initiative for Agricultural Research for Development), ZADI • NL-menu (National Library of the Netherlands) • OneFish (National Library of the Netherlands) • *Les Signets (National Library of France) • ...
Ausblick cont. • Januar 2002 • Annual Review durch die EC • März 2002 • Öffentlicher Zugriff auf den Renardus Broker über die SUB Göttingen • Juni 2002 • Ende des Projektes, Renardus II ?
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit http://www.renardus.org/