1 / 31

Chirurgie des Gallensystems

Chirurgie des Gallensystems. Klinik für Chirurgie 10.01.2013. Exkurs: Anatomie. (Bild-Quelle: apotheken-Umschau.de). Leber. liegt in rechten Oberbauch Unterteilung in rechten und linken Leberlappen  rechter und linker Lebergang  gemeinsamen Lebergang exokrine Drüse  Gallenflüssigkeit

gordon
Download Presentation

Chirurgie des Gallensystems

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Chirurgie des Gallensystems Klinik für Chirurgie 10.01.2013

  2. Exkurs: Anatomie (Bild-Quelle: apotheken-Umschau.de)

  3. Leber • liegt in rechten Oberbauch • Unterteilung in rechten und linken Leberlappen  rechter und linker Lebergang  gemeinsamen Lebergang • exokrine Drüse  Gallenflüssigkeit • Stoffwechselleistung (Kohlenhydrat-, Fett-, Einweiß-SW) • Entgiftung (Alkohol, Medikamente, Hormone) • Blutspeicher • Gerinnung

  4. Gallenblase • Eingeweidenfläche der Leber • birnenförmig • Volumen: ca. 30 – 50 ml • gemeinsamen Lebergang + Gallenblasengang = Gallengang (Ductus choledochus, DHC)  über Papilla Vateri  Zwölffingerdarm • gemeinsame Mündung von Gallengang und Bauchspeicheldrüsengang

  5. Galle • Leberzellen produzieren Gallenflüssigkeit • gelblichbraune Farbe durch Abbauprodukte des Hämoglobins • besteht aus Wasser, Elektrolyte, Gallensäuren, Cholesterin, Bilirubin • pro Tag ca. 600-800 ml Gallenflüssigkeit produziert • Lebergalle auf 60-80 ml eingedickt  Speicherung in Gallenblase

  6. Erkrankungen der Gallenblase und -wege

  7. Gallenblase und Gallenwege: Diagnostik • Anamnese • klinische Untersuchung • Labor: Cholestaseparameter (Bilirubin, -GT, alkalische Phosphatase) • Sonographie • Cholangiographie (direkt, indirekt – ERCP)

  8. Gallensteinleiden= Cholelithiasis

  9. Epidemiologie • Frauen : Männer 2 : 1 • Steinarten: Cholesterinsteine (80%), Pigmentsteine (20%), gemischte Steine • 10 – 15 % der Patienten  Steine im Ductus choledochus  in 50 % Komplikationen (Ikterus, Pankreatitis)

  10. Ätiologie (Risikofaktoren) • Geschlecht • Alter (Alter   Steine ) • Ernährung (cholesterinreich, ballaststoffarm, Fasten, parenterale Ernährung) • Adipositas •  6 x F-Regel(femal, fair, fat, forty, fertil, family)

  11. Pathogene

  12. Klinik • ohne Beschwerden 75 % • mit Beschwerden 25 % • unspezifische Oberbauchschmerzen • Koliken • Tastbefund  Murphy-Zeichen

  13. Diagnostik • Anamnese + klinische Untersuchung • Labor (Entzündnungswerte, Leberwerte, Cholestaseparameter) • Sonographie (Steine, Entzündung) • Computertomographie • (ERC) (Bild-Quelle: patientenleitlinie.de)

  14. Therapie • stumme Steine: keine Behandlung • symptomatische Steine: Behandlung • Kolik  Spasmoanalgesie, Nahrungskarenz • chirurg. Therapie: Cholezystektomie • nichtchirurg. Methoden (ESWL)

  15. Operative Therapie • laparoskopische vs. konventionelle Cholezystektomie • Vorteile (laparosk.): kleine Schnitte, schnelle Mobilisierung, kurzer KH-Aufenthalt • Nachteile: Lernkurve (OP-Dauer), Gangrevision schwierig • präoperativ: laborchemische und sonographische Untersuchung  Ausschluss Gangsteine, ggf. ERCP

  16. Komplikationen • Akute Cholezystitis, Cholangitis (bakterielle Infektion der Gallenblase und –wege) • Chronisch-rezidivierende Cholezystitis (Schrumpfgallenblase) • Steinwanderung (Zystikus-Verschluß, Choledochusverschluß  Ikterus, Pankreatitis)

  17. Akute Cholezystitis • „akute Gallenblasenentzündung“ • Galleabflußstörung • Gallenblasenhydops • Symptome: Fieber, Schmerzen rechter Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen • Therapie: Operation frühelektiv

  18. Gefährliche Komplikation • Drucknekrosen der Wand  Schädigung der Mukosa  sekundäre Keimbesiedlung  Gallenblasenempyem • offene Perforation  Peritonitis • gedeckte Perforation  Leberabszess • Sepsis

  19. Chronische Cholezystitis • dauerhafte Reizung und Entzündungen der Mukosa durch Steinleiden • andere Ursachen: Salmonelleninfektion, Parasiten • Endzustand: Schrumpfgallenblase  funktionslos • bei Kalkeinlagerungen  Porzellangallenblase • Symptome: rezid. Koliken, postprandiale rechtsseitige Oberbauchschmerzen mit Unwohlsein • Therapie: Operation, da Risikofaktor für Gallenblasenkarzinom

  20. Choledocholithiasis d.h. Gallensteine im Hauptgallengang • Steinwanderung  Inkarzeration  Abflussstörung • Symptome: rechtsseitiger kolikartiger Oberbauchschmerz, Ikterus, acholische Stühle und bierbrauner Urin • Therapie  Notfall: primär endoskopiert, Operation im Intervall

  21. Verschlussikterus = Rückstau von Gallenflüssigkeit • Ursache: Steine, Tumor, iatrogen • Symptome: Ikterus, lehmfarbener Stuhl, bierbrauner Urin, Juckreiz, Fettstühle, • Komplikationen: Cholangitis, Sepsis, Pankreatitis • Diagnostik: Sono, ERCP • Therapie: Endoskopie, Operation

  22. Gallenwegsentzündung= Cholangitis • durch Darmkeime (E. coli) • Ursache: Galleabflussbehinderung (Stein, andere Prozesse), mangelnder Verschluss der Papilla Vateri • Charcot-Trias: Ikterus, rechtsseitiger Oberbauchschmerz, intermittierend Fieber/Schüttelfrost • Gefahr: septischer Schock • Diagnostik: Cholestaseparameter , Entzündungsparameter , Transaminasen 

  23. Gallenwegsentzündung= Cholangitis • Therapie: Abflußhindernis beseitigen, Antibiotika, Analgetika • kann in chronisch-rezidivierende Cholangitis übergehen  Übergreifen auf Lebergewebe  Zerstörung Lebergewebe  Leberzirrhose

  24. Tumore der Gallenblase und Gallenwege • gutartige (Polypen) • Bösartige (Gallenblasenkarzinom, Gallengangskarzinom)

  25. Gallenblasenkarzinom • w > m (4 : 1), 2/3 > 70. Lj. • Ursache: Cholelithiasis, chron. Cholezytitis • Klinik: keine Frühsymptome, Spätsymptome  tastbarer Tumor, Verschlussikterus • Diagnostik: Labor, Sono, CT • Therapie: Cholezystektomie, ggf. mit Leberteilresektion, neoadjuvante Radiochemotherapie • insgesamt schlechte Prognose  5-JÜ: 5%

  26. Gallengangskarzinom= cholangiozelluläres Karzinom • Ursachen: Zysten oder Steine der Gallengänge, primär sklerosierende Cholangitis, parasitäre Erkrankungen • Klinik: Courvoisier-Zeichen = schmerzloser Ikterus + tastbar vergrößerte Gallenblase • Diagnostik: Labor, ERCP, Sono, CT • Therapie: OP, palliativ

  27. Sonderform • Klatskin-Tumor: Karzinom der Hepatikusgabel • Therapie: OP ggf. mit Leberteilresektion • Anlage biliodigestive Anastomose

  28. PSC = primär sklerosierendeCholangitis • chronisch-progressive Lebererkrankung mit diffuser Entzündung der intra- und extrahepatischen Gallengänge • Ursache: Autoimmunerkrankung • Symptome: Verschlußikterus mit starken Juckreiz • Therapie: symptomatisch, ggf. Lebertransplantation

  29. Gallengangsverletzung • iatrogen oder traumatisch • intrahepatische oder extrahepatische • direkte Gallengangsnaht mit/ohne Drainage • biliodigestive Anastomose

  30. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

More Related