1 / 15

Thermische Leitfähigkeit von Festkörpern

Thermische Leitfähigkeit von Festkörpern. Gitterschwingungen- Klassische Betrachtung. Allgemeines Potential: Harmonische Näherung => Kopplungskonstanten: Nur Nachbaratome: System durch Federn gekoppelter Massen Ebene Wellen/Ausnutzen der Translationssymmetrie:. n.

haines
Download Presentation

Thermische Leitfähigkeit von Festkörpern

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Thermische Leitfähigkeit von Festkörpern

  2. Gitterschwingungen- Klassische Betrachtung • Allgemeines Potential: • Harmonische Näherung => Kopplungskonstanten: • Nur Nachbaratome: System durch Federn gekoppelter Massen • Ebene Wellen/Ausnutzen der Translationssymmetrie: n

  3. Gitterschwingungen- Klassische Betrachtung • Dispersionsrelation als Lösung der klassischen Bewegungsgleichungen • 3p-3 Optische Zweige • 3 Akustische Zweige • longitudinale und transversale Wellen

  4. Gitterschwingungen- Klassische Betrachtung Optischer Zweig: Akustischer Zweig:

  5. Gitterschwingungen- Klassische Betrachtung • Reduktion auf Brillouin-Zone:

  6. Randbedingungen und Zustandsdichte • Übergang zur Quantenmechanik: Quantisierung: • Periodische Randbedingungen: • Beschränkung auf diskrete, aber quasikontinuierlich verteilte

  7. Gitterschwingungen als Quasiteilchen: Phononen • Wechselwirkung miteinander/Streuung an Defekten durch Anharmonizität • Quasiimpulserhaltung und Energieerhaltung: Normal (N) -Prozess Umklapp (U)-Prozess

  8. Elektronen in Festkörpern • Bändermodell: Elektronen in unteren Bändern lokalisiert, in oberen delokalisiert • Streuung bewegter Elektronen durch: • Abweichungen des Potentials von der Periodizität Defekte, Phononen • Abweichung von Einelektronen-Näherung Wechselwirkung der Elektronen miteinander (Stöße) • „Aufweichen“ der Fermi-Fläche durch thermische Energie:

  9. Wärmetransport in Festkörpern • Energietransport durch Elektronen und Phononen möglich • Beide Male diffusive Ausbreitung (Kinetische Gastheorie): • Wechselwirkung: Streuung von Phononen durch Elektronen • Dominante Transportmechanismen: Halbleiter Elektronen + Phononen Isolator Phononen Metall Elektronen

  10. Anwendungsbeispiel: Thermoelektrika • Elektrisch leitendes Material mit Temperaturdifferenz Seebeck-Effekt Thermospannung

  11. Anwendungsbeispiel: Thermoelektrika • Verbesserung der Eigenschaften: • Ansätze: • Reduktion der thermischen Leitung durch Elektronen • Wenige, hochmobile Elektronen • Streuung der Phononen • „Rattling Atoms“ • Grenzflächen, Finite Korngrößen • Phonon-Glass/Electron-Crystal

  12. Anwendungsbeispiel: Thermoelektrika

  13. Anwendungsbeispiel: Thermoelektrika Bi2Te3 Sb3Te3

  14. Anwendungsbeispiel: Thermoelektrika • Herstellung: MetalOrganic Chemical Vapour Deposition (MOCVD)

  15. Quellen/Literatur Wärmeleitung durch Phononen und Elektronen: • S. Hunklinger, Festkörperphysik,Oldenbourg Verlag, 2009 • H. Ibach, H. Lüth, Festkörperphysik, Springer Verlag, 2002 • G. Czycholl, Theoretische Festkörperphysik, Vieweg Verlag, 2000 • http://e3.physik.uni-dortmund.de/~suter/Vorlesung/Festkoerperphysik_WS05_06/4_Phononen.pdf Thermoelektrika: • H. Ibach, H. Lüth, Festkörperphysik, Springer Verlag, 2002 • Tritt, T. M., Subramanian, M. A., Thermoelectric materials, phenomena, and applications: A bird’s eye view, MRS Bulletin, 31, 188-198 (2006) • Pelster, R., Hüttl, I., Pieper, R., Thermospannungen - viel genutzt und fast immer falsch erklärt, PhyDid A - Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 1, (2005) • Modul C 201, Studiengang „Materialchemie und Katalyse“, Universität Bayreuth • Venkatasubramanian, R., Colpitts, T., O‘Quinn, B., Low-Temperatureorganometallicepitaxyanditsapplicationtosuperlatticestructures in thermoelectrics, Applied Physics Letters, 75, 1104-1106 (1999) Abbildungen: • http://www.tf.uni-kiel.de/matwis/amat/mw2_ge/kap_2/illustr/phonon2.gif (15.06.2011) • http://www.waermepumpe-installation.de/tl_files/mha-berlin_tl_files/bilder/physik-der-anlangentechnik/2_waermeleitung.gif (15.06.2011) • Pelster, R., Hüttl, I., Pieper, R., Thermospannungen - viel genutzt und fast immer falsch erklärt, PhyDid A - Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, Nordamerika, 1, (2005) • http://www.mpg.de/467069/zoom.jpeg (15.06.2011) • http://www.techniklexikon.net/images/l1515_lineare_kette.gif (15.06.2011) • S. Hunklinger, Festkörperphysik,Oldenbourg Verlag, 2009 • http://e3.physik.uni-dortmund.de/~suter/Vorlesung/Festkoerperphysik_WS05_06/4_Phononen.pdf (15.06.2011) • Tritt, T. M., Subramanian, M. A., Thermoelectric materials, phenomena, and applications: A bird’s eye view, MRS Bulletin, 31, 188-198 (2006) • Sommerlatte, J., Nielsch, K., Böttner, H., Thermoelektrische Multitalente, Physik Journal 6, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA (2007)

More Related