1 / 18

Perspektiven für Arbeit Erfahrungen aus den Niederlanden

Berlin, Deutschland 23. April 2007 Gerrit Jan Schep. Perspektiven für Arbeit Erfahrungen aus den Niederlanden. Aufbau Referat. Stiftung StimulanSZ Kernzahlen Niederlande Trends in der Sozialen Sicherheit Erfolgreiche Methoden für Arbeitsmarktintegration von Chancenlosen u. Ausgegrenzten.

ingrid
Download Presentation

Perspektiven für Arbeit Erfahrungen aus den Niederlanden

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Berlin, Deutschland 23. April 2007 Gerrit Jan Schep Perspektiven für ArbeitErfahrungen aus den Niederlanden

  2. Aufbau Referat • Stiftung StimulanSZ • Kernzahlen Niederlande • Trends in der Sozialen Sicherheit • Erfolgreiche Methoden für Arbeitsmarktintegration von Chancenlosen u. Ausgegrenzten

  3. Stiftung StimulanSZ (seit 2001) • Zentrum für Kenntnis u. Expertise zur Unterstützung von Kommunen im Bereich Arbeit, Einkommen, Wohlfahrtspflege u. Fürsorge • 2001-2004 subventioniert vom Ministerium für Soziale Sicherheit und Arbeit (SZW) • Seit 2004 Partner am Markt (Kunden meist Kommunen) • Gemeinnützig (not for profit) • Über 60 Mitarbeiter/innen (& 40 frei Mitarbeiter/innen) • Beratung, Instrumente für Management (z.B. digitale Handbücher, Benchmarking, Qualitätsmanagement), Qualifizierung, Verlag, Websites für Bürger, usw.

  4. Kernzahlen DE, NL, DK, It, GB, Fr und EU27

  5. Die Lage in den Niederlanden? • Berufsbevölkerung (15-64) 11.000.000 davon arbeiten: 7.600.000 (70%) • Leistungsansprüche (Transfers) 1.920.000 • Nicht erwerbstätig 1.580.000 (1,1 Mio. Studenten) • Keine Teilnahme am Erwerbsleben 3.500.000 (30%)

  6. Sozialleistungen in % BIPgelb: Deutschland rot: Niederlande

  7. Sozialtransfers in NLblau=Berufliche Arbeitsunfähigkeit (WAO, WIA)rot= Arbeitslosenversicherung (WW)gelb= Sozialhilfe (WWB)

  8. Kernzahlen zum Gesetz “Arbeit und Sozialhilfe” (WWB) • Leistungsbezieher WWB Ende 2006: 302.000 • 57% Alleinstehende, 27% Alleinerziehende, 16% Paare • 30% Abgänge in reguläre Jobs • 14% Abgänge in regulären Jobs via ‘Maatwerk traject’ • (= individuelle Fördermaßnahmen) • 77% = länger als 1 Jahr sozialhilfeabhängig (WWB) • 38% = keine Arbeitspflicht (Bewerbungspflicht) • Sanktionen = (nur) 1% pro Monat • Gesamtausgaben etwa 4,2 Milliarden €

  9. Trend = Kommunen schaffen es!in niederländischer Sozialsicherheit • Seit 2004: 100% Dezentralisierung und Kostenträger-schaft beim Gesetz Arbeit u. Sozialhilfe (WWB) • Privatisierung der Arbeitsmarktintegrationsdienste • Änderung der Rolle des Arbeitsamtes • Änderung der Rolle der Arbeitgeber • Seit 2007: neues Gesetz “Wohlfahrtsunterstützung” • Neues Immigrationsgesetz • Mehr Aufmerksamkeit für Armut u. problematische Verschuldung

  10. Warum Kommunen es schaffen • Gesamtperspektive notwendig, um soziale Probleme lösen zu können • Staatsebene unfähig, integrale Dienstleistungs-konzepte auszuführen • Lokalebene stark entwickelt in den Niederlanden • Kommune vereint lokale/regionale Interessenten • Erfolgorientiert, weniger Rücksicht auf Regeln • Street level bureaucrats sind notwendig für Massarbeit • Dezentralisierung = Kostensenkung

  11. Work First: ein ‘neues’ Konzept • “Jeder kann etwas” • Arbeit = das beste Mittel zur Selbsthilfe • Aktivierung von Kunden trägt zu Sozialeingliederung bei; Staatliche Fürsorge führt zu sozialer Ausschließung • Gegenseitige Verpflichtung: jeder Kunde soll für den Leistungsanspruch eine “Gegenleistung” erbringen • Unmittelbare Aktion; keine “couch potatoes” • Kunden haben ein Recht auf die besten Dienste • Nachsorge ist notwendig für nachhaltiges Ergebnis

  12. “Work First” in der Praxis NL • Jetzt: über 150 Kommunen praktizieren “Work First” (WF) • WF oft “Türwächter” – Zugangssteuerung und Begrenzung des Missbrauchs, Fehlgebrauchs von Leistungen • In der Praxis viele Variationen von “Work First” • Nächster Schritt: “Work First” auch für schwer vermittelbare Arbeitslose

  13. Hat “Work First” Erfolg? Top 10 NL Kommunen /WWB Fallzahlentwicklung 2006

  14. Begrenzung der “finanziellen Schäden”(Roosendaal) • Ziel • Verringerung Leistungsschaden Kommune • Verringerung Einkommensschaden bei den Kunden • Methode Produktpalette: • können u. wollen Frei • können aber nicht wollen Arbeit sofort • wollen aber nicht können Arbeit mit Sozialhilfeleistung • nicht können, nicht wollen Fürsorge • Erfolgfaktor • Verabredung gilt • Mitarbeiter (Fallmanager) • Arbeitgeber (Nachsorge) • Kunde (= Arbeitnehmer)

  15. Gesellschaftlich anpacken (Zwolle) • Ziel • Probleme lösen mit den Verursachern • Gewinnverdopplung • weniger Problemveranlasser • weniger Leute abhängig von Sozialleistung • Besseres Lebensklima • Methode • Sofort an die Arbeit über das Amt für kurzfristige Arbeit • Obdachlose • Straffällige • Leistungsmissbraucher • Chancenlose • Erfolgfaktor • Arbeit kein Nebenprodukt von Fürsorge: Arbeitsnehmerdisziplin • Während Arbeitszeit (auch in Pausen) keine Drogen oder Alkohol; • Methadon gestattet, sowohl Bezug als auch Einnahme • Begleitung von Heilsarmee, Sozialhilfeamt, Drogenberatung, Aktivierungsamt

  16. Jugendliche:keine Arbeit - kein Geld(Papendrecht) • Ziel • Jugendliche möglichst bald an die Arbeit! • Bessere Ausgangslage für den Arbeitsmarkt • Verringerung der Fallzahlen und der Kostenbelastung • Raum schaffen für schwierige Gruppen • Methode • Arbeitszentrum für Jugendliche (< 30) • Kommerzielles Unternehmen • Werkstatt: Greenwalls, Fahrräder u. Verpackungsarbeit • Ausleihen an regulären Arbeitgeber • Lohnkostensubvention (80% der Leistung) • 3 – 5 Monate • Max. 6 Monate • Erfolgfaktor • Arbeit im Rahmen einer regulären Stelle • Mindestlohn (= ca. 120 % des Sozialhilfeniveaus) • Ausbildung von Arbeitskompetenzen • Begleitung u. Nachsorge • Jobsuchen aus einer Beschäftigung heraus

  17. “Work for the Dole” (Australien) (Groningen) • Ziel • Aktivierung der Kunden durch ... • Sozial wertvolle Aktivitäten • Methode • Einkauf bei (halb-) öffentlichen Unternehmen und Privatunternehmen • Kunde hat (freie) Wahl und meldet Fortschritte • Instrumente • Prämie: € 300 (nach Beendigung) • Ausbildungskredit • Kostenersatz für freiwillige Arbeit (keine Arbeitspflicht) • Erfolgfaktor • Kundenorientiert • Man kennt den Kunden! • Schliesst an Aktivitäten im Stadtviertel an

  18. Was können Sie… am Dienstag schaffen? Dank voor uw aandacht (auf Deutsch) Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related